Spektrum.de
Tagebücher der Wissenschaft
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
  • Chemie
    • Fischblog
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • Mente et Malleo
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • Das gute Leben
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Rechtsextremismus
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • love, sexually
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • RELATIV EINFACH
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • 3G
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

Tagebücher der Wissenschaft

Tagebücher der Wissenschaft

Artikel in der Kategorie ‘Allez les Blogs!’

alt

Nicht nur im Fußball sind Europas Länder ganz vorn dabei – auch in der Wissenschaft haben die Teilnehmerländer der Fußball-EM 2016 viel zu bieten. Die SciLogs nehmen Sie mit auf eine Rundreise durch die Forschungslandschaften der 24 Teilnehmerländer – zu weltbekannten Instituten ebenso wie zu hochspezialisierten Projekten, die nur innerhalb ihres Fachgebiets irgendwem ein Begriff sind.

Avatar-Foto

Island – auf dem Weg zur Wissensgesellschaft

Islands größter einzelner Arbeitgeber ist eine Universität. Und auch sonst hat man auf der Insel die Zukunft fest im Blick, berichtet Carolin Liefke. Weiterlesen

28. Juni 2016 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Tschechien: Raus aus dem Zufriedenheits-Hamsterrad

Warum tschechische Ärzte nach Deutschland gehen – und weshalb einer von ihnen zurückging – erklärt Medizin-Bloggerin Trota von Berlin. Weiterlesen

22. Juni 2016 | Von Scilogs Redaktion | 1 Kommentar
Avatar-Foto

Spanien: Machtspiele

Die Konquistadores machten es vor – und selbst wenn rücksichtslos durchgesetzte Macht in der Politik nicht mehr üblich ist, auf dem Fußballplatz ist sie das zentrale Motiv. Michaela Brohm erklärt die Hintergründe. Weiterlesen

22. Juni 2016 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Rumänien: Die Christianisierung des Abendlandes

Die Mehrzahl der Einwanderer in Deutschland kommt aus Osteuropa. Das hat folgen für uns – aber viel mehr noch für die Heimatländer, berichtet MIchael Blume Weiterlesen

19. Juni 2016 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Frankreich: Und ewig lockt das Meer

Französische Naturalisten bauten Ende des 19. Jahrhunderts zwölf Meeresforschungsstationen auf, die es auch heute noch gibt. Mathilde Bessert-Nettelbeck stellt drei von ihnen vor. Weiterlesen

18. Juni 2016 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Türkei: Lebensraum Chemielabor

Wie sieht der prototypische Wissenschaftler aus Sicht hochbegabter türkischer Jugendlicher aus? Tanja Baudson stellt eine Studie vor: Wissenschaftler sind meist männlich, haben Reagenzgläser und kommen selten an die frische Luft. Weiterlesen

17. Juni 2016 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Russland: Der Herrscher der Symmetrien

Mendelejew entwickelte das Periodensystem der Elemente – das ist bekannt. Weniger oft hört man von einem anderen Russen, dessen Beitrag zur Chemie kaum weniger grundlegend ist: Jewgraf Stepanowitsch Fjodorow. Weiterlesen

17. Juni 2016 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Irland: “Lady Computer” und die Sonnenflecken

Im Jahr 1891 trat die irische Mathematikerin Annie Russell eine Stelle an der Königlichen Sternwarte in Greenwich an – der Beginn einer fruchtbaren Karriere, wie Florian Freistetter berichtet. Wir verbinden sie und ihre Arbeit heute mit dem Namen ihres Chefs, den sie zwischenzeitlich heiratete: Edward Maunder. Weiterlesen

17. Juni 2016 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Wales: Kleine Sprache auf dem Weg in die digitale Welt

Diwrnod da! Die walisische Sprache gehört zu den keltischen Sprachen, die nur noch in wenigen Regionen Europas gesprochen werden. Kaum ein Drittel aller Waliser spricht die Sprache. Kann das Internet das gälische Erbe retten?

16. Juni 2016 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Schweiz: Kuh und Glück

Die Schweizer sind laut Studien eines der glücklichsten Völker der Erde. Das Geheimnis der Eidgenossen, berichtet Bloggerin Trota von Berlin, liegt auch in ihren ungewöhnlichen vierbeinigen Freunden. Weiterlesen

15. Juni 2016 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Kroatien: Abenteuerurlaub für die Wissenschaft

René Krempkow berichtet von zwei Konferenzen in dem Land an der Adria – und davon, welche enormen Verbesserungen die EU tatsächlich bei Auslandsreisen gebracht hat. Weiterlesen

13. Juni 2016 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Italien: Kampf um den Titel

Nicht nur im Fußball ist Italien immer weit vorne mit dabei – auch beim Weltkulturerbe nimmt das Land eine Spitzenstellung ein. Doch die sieht es jetzt in Gefahr. China steht kurz davor, bei der Zahl der UNESCO-Weltkulturerbestätten zum Spitzenreiter aufzuschließen. Weiterlesen

13. Juni 2016 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Ukraine: Das Land hinter den Nachrichten

Krieg, Vertreibung, Korruption und Klitschkos – viel mehr weiß man hierzulande nicht über das Land. Doch in Wirklichkeit ist die Ukraine ganz anders, berichtet Anna Müllner. Sie kommt nur so selten dazu. Weiterlesen

12. Juni 2016 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Portugal: Ohne Moos nix los

Ohne Geld keine Wissenschaft – normalerweise jedenfalls. Claudia Davenport berichtet hier jedoch von einer Veröffentlichung, die dank der Großzügigkeit anderer Forscher zustande kam. Weiterlesen

11. Juni 2016 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
Avatar-Foto

England: Die britischste aller Raumsonden

Andreas Morlok erzählt hier die Geschichte von Beagle 2, jener Raumsonde, die in den 90er Jahren quasi Teil des Britpop wurde und die schließlich an Weihnachten 2003 das gleiche Schicksal ereilte wie englische Nationalmannschaften im Viertelfinale. Weiterlesen

11. Juni 2016 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Schweden: Den Blick fest nach oben gerichtet

Natürlich kann man in Nordschweden ganz großartig Polarlichter beobachten – aber in Kiruna, berichtet Kevin Gräff, gibt es auch eine Reihe Forschungseinrichtungen, die die Hochatmosphäre mit Radar und Raketen sondieren. Weiterlesen

10. Juni 2016 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Albanien: Alle unter einem Hut

Das kleine Land an der Adria bietet gleich mehrere Überraschungen: Albanien ist nicht nur ein überwiegend islamisches Land mitten in Europa, sondern war einst auch quasi offiziell atheistisch, berichtet Michael Blume. Weiterlesen

10. Juni 2016 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

RSS Meistgelesen bei spektrum.de

  • Kosmologie: »Fehlende Materie« im Universum aufgespürt
  • Bindung: Vom Partner zum Fremden in acht Jahren
  • Paläontologie: Neuer Monstersaurier entdeckt
  • Unwahrscheinlich tödlich: Tod durch Magenexplosion
  • Grönland: Satelliten beobachteten Megatsunami
Anzeige

Bloggewitter

  • Allez les Blogs!
  • Bloggen für Kinder
  • Flucht nach Europa

Aktuelle Kommentare

  1. Tobias Jeckenburger sagt:
    22. Juni 2025 um 17:10 Uhr

    @Michael 22.06. 16:09

    „Wenn schon eine KI wie Perlexity.ai die Vorzüge erneuerbarer Energien als Wohlstands-, Sicherheits- und Friedensenergien klar benennen kann, dann wird dieses Wissen sich ausbreiten…“

    Hoffen wir, dass sich das ausbreitet. Noch ein Vorteil, die Energiewende ist definitiv nicht völkerrechtswidrig.

    Ich sehe hier durchaus wenig Alternativen, hier nicht mir Bomben und Raketen das iranische Atomprogramm zu beenden. Leider eben komplett völkerrechtswidrig. Der Iran hat sich offenbar wirklich diszipliniert nicht am Gazakrieg beteiligt. Und nach dem israelischen Angriff auf das eigene Land auch noch keine US-Basen in der Region angegriffen.

    Kann man nur hoffen, dass sich die islamische Welt nicht doch noch zusammenrauft. Noch brauchen wir Öl und Gas.

    Ich kann mir auch vorstellen, dass auch die muslimischen Nachbarn des Iran froh sind, dass das Atomprogramm vorerst beendet ist. Das steht nun auch einer Zusammenarbeit in der Region nicht mehr im Wege.

    Antworten
    • Avatar-Foto Michael Blume sagt:
      22. Juni 2025 um 17:48 Uhr

      Danke, @Tobias – doch nach meiner Einschätzung nahm der Iran durch seine Proxies Hamas, Hisbollah und Huthi sehr wohl am Hamas-Gaza-Krieg gegen Israel teil. Zudem vertrat der iranische „Revolutionsführer“ Chamenei die Zerstörung Israels als offizielles Staatsziel, sogar mit einer Uhr (bis 2040) in Teheran.

      Ich halte den Verteidigungskrieg Israels gegen das Ressourcenfluch-Regime des Iran daher für moralisch und völkerrechtlich legitim. Und wer wirklich Frieden und Freiheit für alle Menschen der Region anstrebt, reduziere so schnell wie irgend möglich den Verbrauch der fossilen Gewaltenergien Erdöl und Erdgas. Sonst wird schon der nächste Krieg fossil finanziert…

      Antworten
  2. Avatar-Foto Michael Blume sagt:
    22. Juni 2025 um 17:42 Uhr

    Danke, @Marie H. – genau so ist es!

    Perplexity.ai gibt uns Recht:

    Ja, es lässt sich sagen, dass das wahhabitische Regime in Saudi-Arabien durch Einnahmen aus fossilen Energieträgern – insbesondere Erdöl – finanziert und stabilisiert wurde, und dass dies im Kontext des sogenannten Ressourcenfluchs steht. Der Ressourcenfluch beschreibt das Phänomen, dass rohstoffreiche Länder trotz (oder wegen) ihrer Bodenschätze häufig autoritäre Strukturen, wirtschaftliche Fehlentwicklungen und soziale Spannungen aufweisen[1][4][5][7].

    Saudi-Arabien ist ein klassisches Beispiel: Der enorme Ölreichtum ermöglichte dem Regime, politische Loyalität zu erkaufen, oppositionelle Bewegungen zu unterdrücken und die wahhabitische Staatsideologie zu festigen[4][5]. Die Konzentration von Reichtum und Macht in den Händen einer kleinen Elite führte zu sozialen Ungleichheiten und politischen Spannungen, wie etwa beim Qatif-Aufstand 1979[5]. Trotz des materiellen Wohlstands blieb die Gesellschaft politisch repressiv und autoritär[4][7].

    Die Finanzierung des Regimes durch fossile „Gewaltenergien“ – also durch Öl- und Gaseinnahmen, die politische Macht und Kontrolle sichern – ist somit ein zentraler Aspekt des Ressourcenfluchs in Saudi-Arabien[1][4][5][7].

    [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Ressourcenfluch
    [2] https://www.visitsaudi.com/de/stories/the-history-of-saudi-s-trade-routes
    [3] https://www.spiegel.de/geschichte/der-fluch-des-oels-a-fd968d34-0002-0001-0000-000078589050
    [4] https://chrismon.de/artikel/52494/russland-saudi-arabien-und-der-ukraine-krieg
    [5] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/fossiler-ressourcenfluch-verschwoerungsmythen-auch-venezuela-bestaetigt-die-these/
    [6] https://en.wikipedia.org/wiki/History_of_the_oil_industry_in_Saudi_Arabia
    [7] https://www.fluchtgrund.de/2023/12/armut-trotz-reichtum-warum-ressourcenreiche-staaten-im-chaos-versinken/
    [8] https://blogs.faz.net/fazit/index73ba.html?p=13069

    Antworten
  3. Marie H. sagt:
    22. Juni 2025 um 16:33 Uhr

    Vielen Dank und Grüße an Ihre Frau. Sie hat Recht. Irgendwie muss es ja weitergehen.

    Wobei ich mir Sorgen um die jungen Leute mache. Mein Neffe wird demnächst 17. Diese Generation soll doch auch eine Zukunft haben und diese selbst in Frieden und Freiheit gestalten können.

    Zum Iran: Selbst wenn es dort zum Sturz des jetzigen Regimes käme, wer sollte selbiges ablösen? Die Pahlawis? Ich weiß es wirklich nicht und hoffe auf Freiheit für die Iraner und Iranerinnen.

    Zu dem zitierten Mastodonpost: Ich halte es für höchst naiv und gefährlich zu glauben, dass die Wahhabiten eine Öffnung der Gesellschaft hin zu mehr Toleranz in Erwägung ziehen!

    Im Gegenteil gehe ich davon aus, dass Frauen und queere Menschen immer um Leib und Leben fürchten müssen. Ich sehe doch selbst im freiheitlichen Deutschland, wie derzeit vor allem queeren Menschen die Sichtbarkeit eingeschränkt wird. Die von der Präsidentin des Deutschen Bundestages getroffene Entscheidung zum CSD wird sie sich gut überlegt haben. Hoffe ich.

    Antworten
  4. Avatar-Foto Michael Blume sagt:
    22. Juni 2025 um 16:09 Uhr

    Vielen Dank, @Tobias 🙏

    Und, ja: Wenn schon eine KI wie Perlexity.ai die Vorzüge erneuerbarer Energien als Wohlstands-, Sicherheits- und Friedensenergien klar benennen kann, dann wird dieses Wissen sich ausbreiten:

    **Erneuerbare Wohlstandsenergien** wie Solar-, Wind- und Wasserkraft sind zentrale Bausteine für nachhaltigen wirtschaftlichen Wohlstand. Sie ermöglichen eine sichere, bezahlbare und langfristig verfügbare Energieversorgung, die nicht auf endlichen Ressourcen basiert[8][6].

    **Sicherheitsenergien** bezeichnen Energieträger und -systeme, die zur Stabilität und Unabhängigkeit eines Landes beitragen. Erneuerbare Energien stärken die Energiesicherheit, weil sie:
    – die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten und damit von potenziell instabilen oder konfliktreichen Regionen verringern,
    – die Energieversorgung dezentralisieren und so weniger anfällig für gezielte Angriffe oder Störungen machen,
    – die wirtschaftliche Entwicklung fördern und Energiearmut bekämpfen[5][6][7].

    **Friedensenergien** beschreibt die friedensstiftende Wirkung erneuerbarer Energien. Sie reduzieren geopolitische Spannungen, weil:
    – der Wettbewerb um knappe fossile Ressourcen und die damit verbundenen Konflikte abnehmen,
    – Einnahmen aus fossilen Energien, die in manchen Regionen zur Finanzierung von Konflikten genutzt werden, sinken,
    – die lokale und demokratische Teilhabe durch dezentrale Energieerzeugung gestärkt wird[8][5][6].

    ## Wechselwirkungen und Synergien

    – Die Nutzung erneuerbarer Energien trägt zur wirtschaftlichen Entwicklung (Wohlstand) bei, indem sie Innovationen fördert und neue Arbeitsplätze schafft[5].
    – Sie erhöht die nationale und regionale Sicherheit, indem sie Abhängigkeiten von instabilen Lieferländern reduziert und die Versorgung widerstandsfähiger macht[6][7].
    – Gleichzeitig leisten erneuerbare Energien einen Beitrag zur Friedenssicherung, weil sie Konfliktpotenziale um Ressourcen entschärfen und nachhaltige Entwicklung ermöglichen[8][6].

    ## Fazit

    Erneuerbare Energien sind somit Wohlstands-, Sicherheits- und Friedensenergien zugleich. Sie verbinden wirtschaftliche Entwicklung mit ökologischer Nachhaltigkeit, stärken die Unabhängigkeit von Krisenregionen und tragen zur globalen Konfliktprävention und Friedensförderung bei[8][5][6].

    [1] https://www.bmvg.de/de/themen/friedenssicherung
    [2] https://unis.unvienna.org/unis/de/topics/peace-and-security.html
    [3] https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/aussenpolitik/internationale_organisationen/vereinte_nationen/uno-frieden-sicherheit.html
    [4] https://frieden-sichern.dgvn.de/friedenssicherung
    [5] https://adelphi.de/en/system/files/mediathek/bilder/studie_ee_sicherheit.pdf
    [6] https://adelphi.de/system/files/mediathek/bilder/studie_ee_sicherheit.pdf
    [7] https://de.wikipedia.org/wiki/Energiesicherheit
    [8] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/erneuerbare-energien-als-friedensenergien/

    Antworten

SciLogs bei sozialen Netzwerken

  • Twitter
  • Facebook
  • RSS Feed

Spektrum.de Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!

©2025 Tagebücher der Wissenschaft | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Top