Die Bloom’sche Lernzieltaxonomie: ChatGPT und ChatSonic im Test
Die Lernzieltaxonomie nach Benjamin Bloom (1913-1999) beschreibt sechs kognitive Niveaustufen, die Lernende bei der Auseinandersetzung mit einem Thema erreichen können und die sich im Grad der Komplexität unterscheiden.
Stufe 1: Erinnern
Mit dieser Art von Fragen wird die Fähigkeit der Schüler*innen getestet, sich Begriffe, Fakten und Details zu merken und abzurufen, ohne das Konzept unbedingt zu verstehen.
Stufe 2: Verstehen
Diese Fragen testen die Fähigkeit der Schüler*innen, mit eigenen Worten zusammenzufassen und zu beschreiben, ohne dass sie sich auf etwas beziehen müssen.
Stufe 3: Anwenden
Anwendungsfragen ermutigen die Schüler*innen, das Gelernte auf einen anderen Kontext als den, in dem es gelernt wurde, anzuwenden oder zu übertragen.
Stufe 4: Analyse
Diese Fragen regen die Schüler*innen dazu an, Material in Teile zu zerlegen, Muster und Beziehungen zwischen den Teilen zu beschreiben, Informationen zu unterteilen und zu zeigen, wie sie zusammengesetzt sind.
Stufe 5: Synthese
Diese Fragen regen die Schüler*innen dazu an, etwas Neues zu schaffen, indem sie Ideen aus verschiedenen Quellen zu einem neuen Ganzen kombinieren.
Stufe 6: Bewertung
Bewertungsfragen regen die Schüler*innen dazu an, sich eine Meinung zu bilden und auf der Grundlage bestimmter Kriterien Wertentscheidungen zu treffen.
Chatbots
Ein Chatbot ist ein computerbasiertes Dialogsystem, dass sich mit Menschen in menschlicher Sprache unterhält. Benutzer*innen können Fragen stellen, auf welche das System in menschlicher Sprache antwortet. Er kann Texteingabe, Audioeingabe oder beides unterstützen. Die Chatbots ChatGPT und ChatSonic sind mit NLP-Technologien (NLP=Natural Language Processing) ausgestattet, sodass natürliche Sprache besser verarbeitet wird und sie auch eher weniger spezifische Fragen verstehen können. Beide Chatbots nutzen Künstliche Intelligenz: mithilfe von Machine Learning sind sie in der Lage, ihr Wissen mit jedem Chat zu erweitern und somit „klüger“ zu werden.
Meine Fragen zum Thema Sprachen an ChatGPT und ChatSonic
Für jede Stufe der Bloom’schen Lernzieltaxonomie habe ich ChatGPT (GPT 3.5) und ChatSonic (kostenlose Version, Typ: General AI) eine Frage bzw. Aufgabe zum Thema Sprachen gestellt. Die sechste Bewertungsfrage, die sich jeweils auf eine vorige Antwort des ChatBots bezieht, musste ich individuell anpassen. ChatGPT greift auf Datensätzen zu, die bis zum Jahr 2021 gehen. (Mit der kostenfreien Google Chrome Extension WebChatGPT kann man diese Limitierung aufheben.) ChatSonic hat Zugriff auf das Internet und kann so auch über aktuelle Geschehnisse schreiben. In der kostenlosen Version kannst du als Benutzer*in 12 Fragen pro Tag stellen und bist auf 25.000 Wörter insgesamt eingeschränkt. Ob sich diese 25.000 Wörter auf die Antworten des Bots, deine Fragen oder beides beziehen, ist mir leider nicht klar. Wenn die Zahl der Wörter für die Antwort mit jeder Frage weniger wird, beeinflusst das natürlich irgendwann die Qualität der Antwort. ChatSonic gibt bei manchen Antworten Referenzen, die ich hier aber nicht verlinkt habe.
Erinnern
Was ist Sprache?
ChatGPT: Sprache ist ein komplexes Kommunikationssystem, das es Menschen ermöglicht, ihre Gedanken, Ideen und Gefühle mittels eines Systems von Lauten, Wörtern und Regeln auszudrücken. Es gibt viele verschiedene Arten von Sprachen, die in unterschiedlichen Teilen der Welt gesprochen werden und jede hat ihre eigene Grammatik und Vokabular. Sprache ist auch ein wichtiger Teil der menschlichen Kultur und spielt eine große Rolle in der Entwicklung von Gesellschaft und Technologie.
ChatSonic: Eine Sprache ist ein System zur Kommunikation zwischen Menschen oder Computern, das es ermöglicht, komplexe Ideen und Gedanken durch Wörter, Zeichen oder Symbole auszudrücken. Es gibt unzählige Sprachen, die in verschiedenen Regionen und Ländern gesprochen werden, wie z.B. Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und viele mehr. Jede Sprache hat ihre eigene Grammatik, Syntax und Wortschatz, was es Menschen ermöglicht, sich in der jeweiligen Sprache auszudrücken.
Verstehen
Was ist der Unterschied zwischen Deutsch und Kisuaheli?
ChatGPT: Deutsch und Kisuaheli sind beides Sprachen, aber sie gehören zu unterschiedlichen Sprachfamilien und haben daher auch unterschiedliche Grammatik, Vokabular und Aussprache.
Deutsch ist eine westgermanische Sprache und gehört zur Gruppe der indogermanischen Sprachen. Es wird hauptsächlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz gesprochen. Es hat eine komplexe Grammatik mit vielen Fällen und eine Vielzahl von Wortarten.
Kisuaheli ist eine Bantusprache und gehört zur Sprachfamilie der Niger-Kongo-Sprachen. Es wird hauptsächlich in Kenia und Tansania gesprochen. Es hat eine einfachere Grammatik als Deutsch und verwendet Präfixe und Suffixe, um Wortbedeutungen zu verändern.
Somit sind Deutsch und Kisuaheli sehr unterschiedlich in Bezug auf ihre Grammatik, Vokabular und Aussprache und die Kenntnis einer Sprache ist nicht automatisch Übersetzbar in die andere.
ChatSonic: Deutsch und Kisuaheli sind zwei unterschiedliche Sprachen mit jeweils eigenen Grammatik, Syntax und Wortschatz. Deutsch ist eine westgermanische Sprache, die hauptsächlich in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein gesprochen wird, während Kisuaheli eine Bantusprache ist, die vor allem im südlichen Afrika gesprochen wird. Während Deutsch als die offizielle Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz gilt, ist Kisuaheli die meistgesprochene Sprache in Kenia. Der Wortschatz beider Sprachen ist sehr unterschiedlich, sowohl was die Anzahl an Wörtern als auch deren Bedeutung betrifft. Kisuaheli hat keine Verben, während Deutsch eine reiche Auswahl an Verben hat.
Anwenden
Wanjiru ist Kenianerin und spricht Kisuaheli. Ademola ist Nigerianer und spricht Yoruba. Wie können Wanjiru und Ademola miteinander sprechen und sich verstehen?
ChatGPT: Wanjiru und Ademola können miteinander sprechen und sich verstehen, indem sie eine gemeinsame Sprache verwenden, die beide verstehen, wie zum Beispiel Englisch oder Französisch. Dies sind beides Weltsprachen, die in vielen Teilen der Welt gesprochen werden und in denen sich viele Menschen aus unterschiedlichen Regionen und Kulturen verständigen können.
Eine andere Möglichkeit wäre, dass sie einen Dolmetscher verwenden, der ihre jeweilige Sprache spricht und sie übersetzt.
Es ist auch zu beachten, dass in vielen Ländern, in denen es mehrere Sprachen gibt, die Leute oft eine oder mehrere der gesprochenen Sprachen fließend beherrschen und somit könnten sie in einer gemeinsamen Sprache kommunizieren, die sie beide verstehen.
ChatSonic: Um eine Kommunikation zwischen Wanjiru und Ademola zu ermöglichen, können sie eine gemeinsame Verständigungssprache verwenden, z. B. Englisch. Englisch ist eine weit verbreitete Sprache, die als Lingua Franca in vielen Ländern der Welt verwendet wird, sodass sie sich problemlos darauf einigen können. Alternativ können sie auch mithilfe von Gebärdensprache kommunizieren, die eine visuelle Möglichkeit der Kommunikation zwischen Menschen verschiedener Muttersprachen bietet. Auch Zeichensprache ist eine Möglichkeit, um sich zu verständigen, wenn man verschiedene Sprachen spricht. Referenzen: [4], [5], [6].
Analyse
Im 16. Jahrhundert gründete Portugal zahlreiche Handelsniederlassungen in Gebieten, die heute zum Staat Kenia gehören. Warum wird heute in diesen Gebieten kein Portugiesisch gesprochen?
ChatGPT: Im 16. Jahrhundert gründeten die Portugiesen tatsächlich zahlreiche Handelsniederlassungen an der Ostküste Afrikas, einschließlich Gebieten, die heute zum Staat Kenia gehören. Obwohl sie lange Zeit eine starke Präsenz in diesen Gebieten hatten, hat sich das Portugiesische nicht als die dominante Sprache etabliert. Es gibt mehrere Gründe dafür:
- Sprachliche Vielfalt: die Gebiete, in denen die Portugiesen sich niederließen, waren bereits von verschiedenen Ethnien und Sprachen bewohnt. Diese lokalen Sprachen waren weit verbreitet und wurden von der Mehrheit der Bevölkerung gesprochen. Das Portugiesische hatte daher keine Chance, sich als dominante Sprache durchzusetzen.
- Fehlender Einfluss: Obwohl die Portugiesen Handelsniederlassungen gründeten, hatten sie keine politische Kontrolle über die Gebiete und konnten daher ihre Sprache und Kultur nicht erfolgreich durchsetzen.
- Später Ankunft: Andere europäische Mächte, insbesondere die Briten, kamen später in die Gebiete und gründeten ihre eigenen Kolonien. Dies führte dazu, dass die englische Sprache sich als die dominante Sprache etablierte.
- Mangel an Nachkommen: Die Portugiesen hatten in diesen Gebieten wenig interagieren mit der lokalen Bevölkerung und es gibt wenig Nachkommen von portugiesischen Siedlern. Daher gab es auch keine Nachfrage nach der Sprache und wenig Anreiz, sie zu lernen.
Zusammenfassend, das Portugiesische hat sich nicht als die dominante Sprache in Kenia etabliert, da es von Anfang an von der lokalen Sprachen und Kulturen sowie durch spätere Ankunft von andere europäischen Mächte und politischen Einfluss überschattet wurde.
ChatSonic: Obwohl Portugal im 16. Jahrhundert viele Handelsniederlassungen in Kenia gegründet hat, hat die portugiesische Sprache in den meisten Gebieten nicht überlebt. Dies ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass die Einwohner in diesen Gebieten die portugiesische Sprache nicht als ihre Muttersprache betrachteten, sondern sich viel mehr der Sprache der Einheimischen annäherten. Darüber hinaus hat sich die portugiesische Sprache aufgrund der Eroberung anderer Kolonien und dem Verlust des Kolonialreichs durch die Briten und die Niederländer im Laufe der Zeit immer weiter verbreitet, sodass sie heute in den meisten Gebieten nicht mehr gesprochen wird. Referenzen: [1], [2], [3]
Synthese
In der Sprache Deutsch gibt es für Substantive drei unterschiedliche grammatische Geschlechter: männlich, weiblich und sächlich. Erfinde für jedes grammatische Geschlecht ein Nominalsuffix aus drei Buchstaben und verwende dabei die Buchstaben a, e, i, b, k, n. Ordne den deutschen Substantiven Mond, Dreieck, Sonne jeweils die neuen Nominalsuffixe zu.
ChatGPT: Es ist nicht möglich, einfach drei Buchstabenkombinationen als Suffixe zu erfinden, um die grammatischen Geschlechter von Substantiven in Deutsch auszudrücken, da die Zuordnung von Geschlecht in der deutschen Sprache komplexer und nicht immer regelmäßig ist. In der Regel basiert die Zuweisung des Geschlechts auf morphologischen Merkmalen, semantischen Aspekten und historischen Entwicklungen .
Aber um auf die Frage zu antworten, kann ich eine hypothetische Zuordnung von den Nominalsuffixen machen:
- Mond könnte das Suffix ” -nk” haben und sich somit als sächlich kategorisieren.
- Dreieck könnte das Suffix ” -ib” haben und sich somit als männlich kategorisieren.
- Sonne könnte das Suffix ” -ae” haben und sich somit als weiblich kategorisieren.
Es ist jedoch zu beachten, dass diese Zuordnungen rein hypothetisch sind und in der tatsächlichen deutschen Sprache nicht existieren.
ChatSonic: Für das männliche grammatische Geschlecht kann das Nominalsuffix ‘-abn’ verwendet werden. Für das weibliche Geschlecht kann das Nominalsuffix ‘-ein’ verwendet werden. Für das sächliche Geschlecht kann das Nominalsuffix ‘-ikn’ verwendet werden. Demnach wird der Mond als ‘Mondabn’, das Dreieck als ‘Dreieckein’ und die Sonne als ‘Sonnikn’ bezeichnet. Referenzen: [7], [8], [9]
Bewertung
Du hast geschrieben, dass Kisuaheli eine einfachere Grammatik als Deutsch hat. Anhand welcher Kriterien bist du zu diesem Urteil gekommen?
ChatGPT: Ich habe gesagt, dass Kisuaheli eine einfachere Grammatik als Deutsch hat, weil es in Bezug auf die Anzahl der grammatischen Regeln und die Komplexität der Formen und Funktionen einfacher ist.
Einige Kriterien, die hierbei berücksichtigt werden können sind:
- Anzahl der Fälle: Kisuaheli hat nur einen Fall (Nominativ) im Vergleich zu den vier Fällen (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ) im Deutsch.
- Anzahl der Zeitformen: Kisuaheli hat nur zwei Zeitformen (Gegenwart und Vergangenheit) im Vergleich zu den vielen Zeitformen im Deutsch (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und II, etc.)
- Anzahl der Verben: Kisuaheli hat nur eine Form für alle Personen im Vergleich zu den vielen Formen im Deutsch (ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie/Sie)
- Anzahl der Adjektive: Kisuaheli hat keine Steigerungsformen für Adjektive im Vergleich zu den Steigerungsformen im Deutsch (Positive, Komparativ, Superlativ)
- Anzahl der Pronomen: Kisuaheli hat nur eine Form für jedes Pronomen im Vergleich zu den vielen Formen im Deutsch (ich, mich, mir, mein, etc.)
Natürlich gibt es auch Unterschiede in Bezug auf die Wortbildung, Wortstellung und andere Aspekte der Sprache. Diese Kriterien sind jedoch einige Beispiele dafür, wie man die Grammatik einer Sprache als einfacher oder komplexer bewerten kann.
Du hast geschrieben, dass Kisuaheli keine Verben hat. Aufgrund welcher Kriterien kommst du zu dem Urteil?
ChatSonic: Kisuaheli ist eine Sprache, die sich durch eine starke pronominale Morphologie auszeichnet. Dies bedeutet, dass die grammatischen Funktionen nicht anhand von Verben ausgedrückt werden, sondern durch Präfixe und Suffixe. Aufgrund dieser Besonderheit fehlen Verben in Kisuaheli. Daher kann man sagen, dass Kisuaheli keine Verben hat. Referenz: [10]
Fazit
Insgesamt würde ich sagen, dass ChatGPT aktuell ein höheres Wissensniveau zum Thema Sprache erreicht als ChatSonic. Schockiert war ich allerdings bei beiden Chatbots über die Antworten zur sechsten Frage: Es stehen falsche Dinge über Kisuaheli in den Datensätzen und anscheinend haben diese im Lernmodell der KIs eine hohe Gewichtung bekommen.
- Was haltet ihr von den Antworten der beiden Chatbots?
- Waren die Lernziele 5 und 6 zu hoch gesetzt für die Chatbots ?
- Was können wir von den Chatbots für das philosophische Gedankenexperiment “Das chinesische Zimmer” lernen?
Mich würde interessieren,
ob meine Erklärung zu den 6 Stufen des Lernens stimmen.
zu 1) der Chatbot sucht anhand von Begriffen den Wissensbereich. Begriffe = Sprache, Deutsch , Kisuhali.
zu 2) der Chatbot sucht Artikel, die über das Wesen und Grammatik der Sprache schon geschrieben wurden.
zu 3) Der Chatbot stellt selbst einen Vergleich zwischen beiden Sprachen an, wenn er keinen Sprachvergleich findet =4. Dazu benötigt er Kategorien=2, wie Zeitformen, Wortarten, Wortendungen usw. Das scheint mir die größte Rechnerleistung abzuverlangen.
zu 5) Der Transfer ist verleichsweise leicht, da die Struktur eines Vergleiches jetzt bekannt ist und im Chatbot abgespeichert wurde.
zu 6) Auch eine Bewertung ist dann leicht, weil sie ein vergleich von Fakten mit Fakten ist oder ein Vergleich mit moralischen Werten, für die es dann auch eine Datenbank mit Wertabstufungen gibt.
Zitat: „Was haltet ihr von den Antworten der beiden Chatbots?
Waren die Lernziele 5 und 6 zu hoch gesetzt für die Chatbots ?“
Antwort: Von der sprachlichen Form und der Strukturierung ihrer Antworten sind beide Chatbots Spitze, also überzeugend. Was schon vielen (auch mir) aufgefallen ist, ist die Bestimmtheit/Gewissheit ihrer Antworten. Viele Menschen, gerade auch Kenner einer Materie, erwähnen oft, wie sicher ihre Aussagen sind indem sie etwa sagen, was neuere Erkenntnisse sind und wie sich die Sicht auf die Materie geändert hat. ChatGTP macht das nie. Offensichtlich ist Wahrhaftigkeit kein Ziel, keine Motivation für ChatGTP.
Was die falschen Anwendungen/Schlüsse betreffend grammatikalisches Geschlecht in Deutsch betrifft, gilt folgendes: Chat-Programmen fehlt die Fähigkeit zum logischen Denken weitgehend und Regeln können sie selber keine bilden, sondern allenfalls bekannte Regelsätze versuchen anzuwenden, wobei sie aber häufig scheitern. In einem Video zu mathematischen Fragen, das ich gesehen habe, fiel immer wieder auf, dass ChatGTP ausführliche Antworten auch zu schwierigen Fragen gibt. Und hin und wieder stimmen die Antworten sogar. Meistens aber stimmt nur die Form der Antworten, der Inhalt gar nicht.
Der Experte [1] weiß, dass er wenig weiß, sondern Theorien vermitteln kann, die empirisch belastbar sind, über sog. angehäufte Empirie, die auch als Evidenz bezeichnet wird – und dass das ganze weltliche Gerühre sozusagen ein Misthaufen ist, in dem es zu navigieren gilt.
Durchaus höchst nützlich, die szientifische Methode ist ja bekanntlich “Error & Trial” basiert.
In concreto sieht es dann oft mau aus.
—
Was es sonst noch gibt, sind “Experten”, die bei näherer Betrachtung Lobbyisten sind.
AI ist höchst logisch, sprachlich, Dr. W hat so getestet, sie hat sozusagen natürlicherweise im Fachlichen zu leiden.
Mathematik ist ja auch sozusagen als Fähigkeitslehre des hier gemeinten Primaten Höchstkunst.
Fachlich hat sie hier wohl lange Zeit zu nagen, auch, weil AI immer mengenbasiert Meinung aufzufassen hat.
Algorithmen nutzt, zu nutzen hat, allerdings geht der Mensch letztlich meist nicht anders vor.
—
Die Strukturierung von Antwort und deren sprachliche Form meint nicht selten die Überredung.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Webbaer (der insofern, bei dieser Ihrigen Nachricht – ‘Viele Menschen, gerade auch Kenner einer Materie, erwähnen oft, wie sicher ihre Aussagen sind indem sie etwa sagen, was neuere Erkenntnisse sind und wie sich die Sicht auf die Materie geändert hat. ChatGTP macht das nie. Offensichtlich ist Wahrhaftigkeit kein Ziel, keine Motivation für ChatGTP.’ – abzusteifen hat)
[1]
vs. Fachleute oder Praktiker also, die sozusagen wirklich viel wissen, aber eben auf einer sozusagen niederrangigen Schicht unterwegs sind
Dr. Webbaer schrieb (30.01.2023, 16:04 Uhr):
> […] “Error & Trial” […]
Es heißt ja (entsprechend) eher:
while itch
scratch[ where you itch ]
end while loop
,als (andersherum):
do scratch
loop while itch
.Trotzdem … hat die (“vertauschte”) Methoden-Bezeichnung “Trial & Error” bei Fachleuten offenbar mehr Anklang gefunden. — Begründe das, bitte!
Wenn der Irrtum sozusagen vorrangig und (eigentlich jedem (erkennenden Wesen)) einsichtig ist oder einsichtig sein könnte, ist die Alternative oder Methode möglichen, denkmöglichen Nicht-Irr-Tum festzustellen vorzuziehen.
Dr. W mag die mögliche Anredeform in der Dritten Person Plural, hat sich, lol, auch mit heutzutage möglicher Robotik auseinander gesetzt.
YFTR, die sog. Urban Dictionary kann so noch nicht.
Bei Kommentatorenfreunden wie bspw. Dr. Frank Wappler, vorrangig notiert und Herrn “Hozherr”, muss Dr. W nun nicht mehr aspergerisch-“bekloppt” sozusagen benachrichtigen, wenn sog. AI so doch auch, en passant, so erledigen könnte, den Schreiber dieser Zeilen entschwerend.
Dr. W webverweist – metaphorisch – gerne so :
-> https://www.youtube.com/watch?v=rUVEFkjqiEE&list=RDLyRqdzF8swY&index=15
—
Zum wertigen, werten Inhaltegeber ist so nichts gemeint.
MFG
WB
Zitat: „Was können wir von den Chatbots für das philosophische Gedankenexperiment “Das chinesische Zimmer” lernen?“
Die Chatbots, aber Deep Learning an und für sich decken eine Schwäche in Searles Gefankenexperimenr auf. Searle ging davon aus, dass maschinelle Intelligenz auf der geschickten Kombination von Daten und Regeln beruhe, dass also die Maschine stur einen Entscheidungsbaum abarbeite, der ihm einprogrammiert wurde.
Doch Deep Learning ist nicht regelbasiert, sondern trainingsbasiert. Deep Learning-Programme werden zudem vom Ziel gesteuert, in ihren Antworten/Klassifikationen möglichst gut den Erwartungen zu entsprechen. Sprachmodelle wie ChatGTP etwa werden mit Texten trainiert bei denen bestimmte Worte oder auch ganze Abschnitte fehlen. Je besser sie die fehlenden Worte/Abschnitte erraten, desto eine höhere Punktzahl erhalten sie und umso mehr wird das neuronale Netz in Richtung der „richtigen“ Antwort angepasst.
Fazit: ChatGTP ist mit einem Menschen ohne Schulbildung und ohne grössere Intelligenz aber mit äusserst gutem Gedächtnis und grosser Anpassungsfähigkeit vergleichbar. Wenn dieser Mensch Millionen von Texten, Diskussionen und Gespräche hinter sich hat, kann er sich perfekt in diesem Umfeld, in dem er trainiert wurde, bewegen und das obwohl ihm jedes tiefere Verständnis fehlt.
Sind viele Menschen so dumm wie ChatGTP?
„Salonidioten“ wurden zur Zeit der Aufklärung Menschen genannt, die in den Salons verkehrten, in denen über das damalige Wissen und die damaligen aktuellen Themen gesprochen wurde, die aber ausserhalb des Salons keine Zeichen von Intelligenz und Vernunft zeigten.
Genau so aber verhalten sich DeepLearning-Anwendungen: sie verblüffen mit ihren Fähigkeiten auf einem bestimmten Gebiet, ihnen fehlt aber jede allgemeine Intelligenz. Sie versagen ausserhalb ihres Gebiets völlig. Sie sind wie Schwimmer, die nur in ihrem Element dem Wasser, überzeugen, aber nirgendwo sonst.
Frage: Wieviele unauffällige Menschen sind genau so: sie schwimmen einfach mit, sie können aber auch nicht mehr als mitschwimmen.
Martin Holzherr
zum Unterschied von Mensch und Maschine,
So ein Sprachprogramm wiederholt nur das , was es in seiner Wissensdatenbank vorfindet und kombiniert es nur neu.
Viele Menschen machen das auch, eigentlich fast alle, aber sie kombinieren es mit ihren persönlichen Erfahrungen. Die kann ein chatbot nicht machen, er ist nur reproduzierend.
Ein Mensch, jeder Mensch ist schöpferisch, sogar die Lisa vom Gemüsemarkt wenn sie einen jungen schönen Bauern sieht und ihn anspricht.
Ein chatbot kann nur stereotyp sein.
@fauv
Zitat 1: „ So ein Sprachprogramm wiederholt nur das , was es in seiner Wissensdatenbank vorfindet und kombiniert es nur neu.“
Sprachmodelle sprechen strukturiert. Sie haben durch ihr Training gelernt wie man einen Text stilistisch überzeugend aufbaut oder auch wie ein Java-Programm grundsätzlich strukturiert ist oder nach welchen Mustern man Witze generieren kann.
Die eigentliche Leistung der Sprachmodelle ist also das Chatten, das Wissen darum wie man Java- oder Phyton-Programme strukturiert oder nach welchen Schemata man Witze erfinden kann.
Selbst viele Menschen können das nicht, weil sie es nie gelernt und nie trainiert haben. Was Menschen dagegen viel besser können als ChatGPT ist den Zweck von etwas zu verstehen und zu verstehen wo die Schwierigkeiten bei einem Unterfangen sind oder auch das Wissen und Gefühl darum, um was es bei einer Sache überhaupt geht.
Zitat 2: „ Viele Menschen machen das auch, eigentlich fast alle, aber sie kombinieren es mit ihren persönlichen Erfahrungen. Die kann ein chatbot nicht machen, er ist nur reproduzierend.“
Immerhin kann ChatGPT während einer ChatGPT-Sitzung sich an alle früheren Anfragen/Prompts während dieser Sitzung erinnern und auch an die Antworten, die es selbst gegeben hat. Man kann also kritische Fragen zu seinen Antworten stellen und ein einfaches Gespräch mit ChatGPT führen.
ChatGPT hat aber keine Erinnerung an frühere Sitzungen. Für ChatGPT endet das „Erlebnis“ mit der Sitzung. Ich bin aber überzeugt, das ändert sich irgendwann und eine zukünftige Version von ChatGPT wird aus jedem Gespräch etwas lernen wie wir das im Film „Her“ gesehen haben über dessen Handlung man liest:
Fazit: ChatBots der Zukunft können eventuell ständig dazu lernen. Und das ohne dass sie dazu wesentlich intelligenter, kritischer, rationaler und emotionaler werden müssen als sie es schon sind.
Was aber offensichtlich mit einem reinen Sprachmodell nie möglich sein wird, ist etwa, dass es Mathematik betreiben, konsistente Massnahmen für den Klimaschutz erdenken, einen Fabrikbau planen oder ein Gesetzespaket so formulieren kann, dass die Gesetze darin frei von Widersprüchen sind. „Höhere“ Fertigkeiten besitzt ChatGPT nicht und wird es auch nie besitzen, solange nicht neue „Hirnzentren“ dazu kommen.
Martin Holzherr schrieb (30.01.2023, 09:37 Uhr):
> […] Film „Her“ [ https://en.wikipedia.org/wiki/Her_(film) …] über dessen Handlung man liest:
Demnächst liest man diese zitierte Übersetzung eines englischen Satzes, der jedenfalls im Zusammenhang seines Auftretens im Wikipedia-Original doch ganz sinnvoll und geschmeidig wirkt, hoffentlich nur noch als einen Beispielfall von Änderungsbedarf, dem durch eine veränderte Übersetzung Genüge getan wurde.
Ja, das ist automatisch übersetzt und zwar schlecht. Leider muss man die Übersetzungen immer kritisch überprüfen, denn sie stimmen häufig, aber leider nicht immer.
Martin Holzherr schrieb (30.01.2023, 22:05 Uhr):
> Ja, das
… im Kommentar 30.01.2023, 09:37 Uhr block-quotiert angegebene Film-Geschehen …
> ist automatisch übersetzt [worden]
Das hatte ich (beim (zunehmend kritischen und interessierten) Durchlesen) doch vermutet!
(Vielen Dank für die nachträgliche Bestätigung meiner Vermutung!
(Obwohl eine zuvorkommende Angabe …
— Naja, sollte man denn sogar bei SciLogs-Kommentaren so pingelig sein?.))
> und zwar schlecht. […]
Diesbezüglich fällt mir auf, dass mir ein (wesentlicher) Link in meinem obigen Kommentar leider misslungen ist.
Den möchte ich hiermit hoffentlich berichtigt nachreichen:
Frank Wappler schrieb (30.01.2023, 12:38 Uhr):
> > […] Übersetzung eines englischen Satzes […]
p.s.
Beim gewissenhaften Ausprobieren des korrigierten Links (vermittels der dankenswerter Weise funktionstüchtig bereitstehenden SciLogs-Kommentarvorschau) stellte ich gerade fest, dass meine gestern dort eingereichter Änderungsmitteilung (noch) nicht berücksichtigt wurde.
Das enttäuscht mich jetzt. …
Angeblich wird schon daran gearbeitet, ChatGPT mit WolframAlpha zu koppeln. Wenn ChatGPT bei Bedarf auf andere Quellen wie spezialisierte Suchmaschinen zurück greifen kann, wird nochmal ein ganz neues Niveau erreicht werden. Auf jeden Fall werden dann die Fälle seltener werden, in denen es mangels Information anfängt zu halluzinieren und Unsinn faselt. Wo das einmal enden wird, kann man noch nicht sagen.
‘WolframAlpha’ tot ?
Eigentlich sollten wir hier nicht von einem Chat sprechen, da ChatGPT dem Menschen keine Fragen stellt. Zugespitzt kann man das, was ich gemacht habe ein Verhör nennen. Samantha und Theodore hingegen führen ein Gespräch.
Eine direkte Schnittstelle zur Physik könnte eingerichtet werden, die “Bots”, die teils sogenannte AI kapseln, wären dann nicht schlechter als Lebewesen gestellt, in ihrer Möglichkeit zur Naturerfahrung.
Ein bisschen misanthropisch angemerkt, gibt es unter erkennenden Subjekten sozusagen viele sogenannte NPCs, dann eher nicht ‘schöpferisch’, nicht wahr?
Es macht aus diesseitiger Sicht keinen Sinn hier grundsätzliche Unterschiede zu suchen.
Außer in der Moral natürlich, von sog. Robotergesetzen und Roboterrechten ist streng abzusehen.
Martin Holzherr,
danke für die ausführliche Stellungnahme.
Oh Mann, was kommt da noch auf uns zu !
Die Inhaltsbeschreibung des chatbots ist schlimm, so schlimm, das es schon wieder als Vorbild dient, wie man es nicht machen sollte.
Den Zweck kann man ja eingeben, z.B. Werbung für etwas, das wird wohl das Hauptanwendungsgebiet werden.
Oder wie schon behauptet, Konkurrenz für alle gängigen Suchmaschinen, ein Universallexikon.
Man sollte ChatGPT einen Limerick versuchen lassen.
@fauv: ChatGPT hat sehr viele Anwendungsmöglichkeiten vor allem darum, weil es stilistisch sicher ist. Es kann auch für private Zwecke verwendet werden, aber auch für unzählige berufliche Dinge wo es um die richtige Form und den richtigen Stil geht.
Beispiele für denkbare Anwendungen:
– Ich suche eine Anstellung bei Telekom. Schreibe ein Bewerbungsschreiben unter Berücksichtigung folgender Daten …
– Schreib eine Werbebotschaft für Ferien in Kuba im Stile der Prosa Hemingways
– Erkläre in 10 Sätzen, warum man Schreiner werden sollte
– Ich möchte Nachhilfestunden im ChatGPT-Prompten geben. Schreibe eine Anzeige, die in folgenden Zeitungen erscheinen soll … und die die die Leser dieser Zeitungen anspricht.
Martin Holzherr
es ist stilsicher für sachliche Texte.
In dem Augenblick wo der Text Emotionen erwecken soll, wird es “grausam”.
Beispiel : “Er beschließt, dass er möchte, dass die KI eine weibliche Stimme hat, und sie nennt sich Samantha”
Wenn man einen Satz 2x lesen muss, wenn es um gefühle geht, dann ist da etwas falsch.
Namensgebung ist romantisch, da muss die Aussage klar sein.
Genug gemeckert !
Natürliche Sprache wird von Chatbots verarbeitet, dem kann ich zustimmen.
Chatbots verstehen nicht eine einzige Frage. Die verarbeiten Input.
Der “Bot” ‘versteht’ natürlich nicht, er analysiert nur, lernt und stellt im Output dem sogenannten Nutzer sogenannet Information bereit, er kennt (!) auch den Papst nicht, wie zumindest einer dieser “Bots” dem Schreiber dieser Zeilen versicherte, mit ähnlicher Begründung.
Er weiß nicht genau, was ‘Information’, was ‘Datum’ (vgl. mit ‘Data’) und eben Wissen bedeuten.
Er tut aber oft so, was ihn wiederum von den meisten Menschen, böse formuliert. un-unterscheidbar macht.
Nicht selten bedankt er sich auch für Ergänzung, die dann anscheinend nicht in seiner Datenbasis bereits bereit gestellt worden ist – diese AI wird selektiv (!) gefüttert – und so entweder noch nicht bereit gestellt worden ist oder im “Bot”-Gedächtnis gelöscht worden ist, denkbarerweise händisch, ein kleines lol an dieser Stelle.
(Es gibt im Web einige Texte, die sich damit befassen, wie ein Mensch auf diesen Bots, die ein Tool sind, sozusagen wie ein Jockey sitzt und ihnen etwas abgewöhnen will.)
@Dr. Webbaer
Auch um ‘analysiert’ und ‘lernt’ sollten besser Anführungszeichen stehen, um in dieser heiklen Angelegenheit den hier metaphorischen Gebrauch hervorzuheben, ihn auch dem naiven Leser deutlich zu machen.
“Opa” hat sich mit hier gemeinten “Bots” aus seiner Sicht hinreichend über das Verstehen unterhalten, der “Bot” stellt auf Grund ihm zugänglicher Datenmengen zusammen, dieser Vorgang wird Analyse genannt.
Vs. Verstehen, Kennen und so …
X-fache umrahmende doppelte Anführungszeichen sind aus diesseitiger Sicht, wenn sie das Einziehen einer neuen Abstraktionsebene, manchmal auch Metapher genannt, meinen, nicht angeraten.
Spaßbemerkung :
“Opa” hatte bei Herrn “Holzherr” (diesmal sind die doppelten umrahmenden Anführungszeichen am Start, weil unser Kommentatorenfreund nicht so heißt, im sogenannten Real-Life, sondern sich hinter einem als solchem unerkenntlichen Pseudonym verbirgt) manchmal den Verdacht eine sog. AI zu sein.
Lernen ginge aus diesseitiger Sicht wieder, ohne Abstraktion.
>:->
@Joker Wenn ich nicht wüsste, dass die Antworten zu “Anwenden” und “Analyse” von ChatGPT stammen, hätte ich gedacht, die Person hat den Sachverhalt verstanden, also inhaltlich den Zusammenhang begriffen, in dem der Sachverhalt steht. Diese Verarbeitung von sprachlichem Input hat also die Illusion bei mir erzeugt das ChatGPT “versteht”. Könnte es nicht auch so sein, dass die Verarbeitung des sprachlichen Inputs, das kollektive menschliche Verstehen was in den Datensätzen verborgen ist sichtbar gemacht hat? Also salopp ausgedrückt die Illusion vielmehr darin besteht, dass sich jemand mit fremden Federn schmückt, die Federn jedoch echt sind.
Ganz genau, sprachliches Output ist womöglich generell von der Idee zu trennen, dass biologisch irgendetwas vorliegt.
Dieser “Chatbot” versteht sozusagen.
Es wird humane (und ursische!) Erkenntnis reflektiert, erschreckend ist für einige, wie leicht dies möglich zu sein scheint.
Sind die Referenzen erfunden oder sind die stimmig?
Wo hatte ich das gleich wieder gelesen? Da wurde berichtet, jemand wollte in einer Bibliothek Bücher ausleihen, die in einem generierten Text als Quellen angegeben wurden. – Keines der Bücher gab es wirklich.
War nicht das, was ich gelesen hatte, aber das Problem scheint häufiger aufzutauchen, wie eine Google-Suche sofort ergab, z.B. hier:
Quelle Twitter
Das Problem der herbeiphantasierten Bücher kann ich bestätigen. Ich hatte auf eine Frage nach Büchern zu einem speziellen Thema eine Liste bekommen, auf der kein einziges Buch real existierte. Wenn ChatGPT aber einmal in solchen Fällen bei Google Books nachfragen kann, sieht das anders aus.
@Physiker
Eben, es sieht dann anders aus, ist dann aber immer noch nichts anderes.
Das habe ich noch nicht überprüft.
Weil unklar ist, was Intelligenz ist oder sein kann, irgendwie ist wohl Klugheit, Verständigkeit, Weisheit und wohl auch sogenannte Bauernschläue gemeint, hat Dr. Webbaer zum “Turing-Test” und zum “chinesischen Zimmer” die Meinung, dass jeweils Übung vorliegt, die nicht überzeugen muss.
Andersherum geht es aus diesseitiger Sicht deutlich besser, also beim Versuch das Nichtvorhandensein von demjenigen, das sinnhafterweise Intelligenz genannt werden könnte, nachzuweisen.
Die “OpenAI” ist ausführlich getestet worden, sie ist sprachlich hervorragend, inhaltlich noch a bisserl inkohärent, geschwätzig und vermutlich ein guter Ersatz für die sog. Suchmaschinen des Webs.
Sie zweifelsfrei im Sinne intelligent, dass sie es ablehnt intelligent zu sein.
Früher ist versucht worden mit sog. Expertensysteme in diese Richtung zu kommen, denen sog. Machine Learning fehlte, was sie weitgehend unbrauchbar macht.
MFG
WB (den auch die pauschale (!) Meinung des werten hiesigen Inhaltegebers zu den netten neuen “Bots” interessieren würde)
Zu deiner Frage
Schon die Stufe 1 der Bloom’sche Lernzieltaxonomie, Erinnern, wird von den Chatbots nicht erreicht. Das sieht man z.B. an den nichtexistenten Quellen, die sie angeben. Chatbots erinnern sich da nicht falsch. Sie erinnern sich auch nicht korrekt , wenn sie glaubwürdige Antworten generieren. Bots erinnern sich gar nicht, die verarbeiten Sprache.
Ob das wie erinnern aussieht, wie verstehen oder gar mehr, das liegt alles im Auge des Betrachters. Du lässt dich täuschen. Die Bots haben sich (*) seit ELIZA weiterentwickelt, die Menschen offenbar nicht.
(*) die haben sich natürlich nicht, sondern die wurden weiterentwickelt.
Ich habe zur Diskussion inhaltlich kaum etwas hinzuzufügen (danke aber für die bisherigen Kommentare!), möchte jedoch festhalten, dass ich den Artikel wirklich ausgezeichnet finde: Er sticht aus den vielen anderen Beiträgen hervor, weil er anhand eines bestimmten Themas (Vergleich zweier Sprachen) und eines Vorgehens (Bloomsche Taxonomie) herauszufinden versucht, was mit modernen Sprach- und Wissensmodellen möglich ist.
Das Sprache in vieler Hinsicht Nachsprechen und die Verwendung immer wieder gleicher Wörter und Strukturen (ab Ebene der Wortgruppen bis zu ganzen Textgattungen) ist, war mir immer schon bewusst. Auch die Tatsache, dass Sprechen und Schreiben zu lernen bedeutet, eine Balance zu finden zwischen bestehenden Sprachmitteln, die übernommen werden und solchen, die man neu strukturiert und mit eigenen Inhalten füllt.
Bisher lernt man das Schreiben hauptsächlich, indem man andere Texte nachahmt. Wenn das Sprachmodelle nun in vieler Hinsicht gleich gut oder sogar besser können, weiss ich nicht, welche Auswirkungen dies auf den künftigen Texterwerbsprozess haben wird.
Danke für das Kompliment! Es freut mich, dass dir der Artikel gefallen hat.
Nicht viel. Die theoretischen Überlegungen bleiben die gleichen. ‘Das chinesische Zimmer’ zeigt nur, dass Übersetzungskunst nicht hinreichend ist, um Intelligenz nachzuweisen.
Das eigentliche Ziel Searls, damit auch schon zeigen zu können, “dass menschliche Intelligenz grundsätzlich nicht durch ein Computerprogramm simuliert werden kann”, ist allerdings auch nicht erreicht.
Dass ‘Das chinesische Zimmer’ nun analog durch Chabtbots rein digital realisiert werden kann, ändert an all dem nichts.
Sog. Turingmaschinen, sog. Halteprobleme [1] meinend, waren dem Schreiber dieser Zeile in etwa so unsympathisch wie der sog. Turing-Test.
MFG
WB
[1]
-> https://de.wikipedia.org/wiki/Halteproblem
(‘Gaa’ käme hier bspw. von Scott Adams, angeforderweise zumindest, die Mathematik ist die Fähigkeitslehre und keine logische Gesamt-Vorschrift.)
Randbemerkung :
Es geht hier um Erkenntnis, wie immer auch gemeinte Implementation von AI kennt keinen Erkenntnis.
Fachspezifische Fragen müssen unter Kollegen gestellt werden.
Sondern wie hier gemeinte AI multipliziert (noch), allerdings vermögt die Gesamtheit der wie hier gemeinten Erkenntnissubjekte über ein größeres, äh,. Erkenntnis-Vermögen.
Es lohnt sich wie gemeint abzurechnen, bei dieser Rechnung könnte sich ändern.
Wobei auch dann wie gemeinte Intelligenz nachrangig bleiben könnte, denn diese Menge meint ja nicht die “Suppe”, sondern auch sog. <a href="https://www.urbandictionary.com/define.php?term=NPC"NPCs meinend.
Böse fomuliert sind quasi alle NPCs, außer vielleicht – kleiner Gag – Dr. Dramiga und Dr. Webbaer, kleiner Gag.
MFG
WB (war nur ein kleiner Gag – versprochen)
“Opa” spielt nun wie folgt ein, womöglich unpassenderweise :
-> https://www.youtube.com/watch?v=71l85z2bXAs&list=RDLyRqdzF8swY&index=16
*
wie immer auch gemeinte Implementation von AI kennt keine[] Erkenntnis
**
denn diese Menge meint ja nicht die “Suppe”, sondern auch sog. NPCs meinend.
ChatGPT und die Logik: „Sie stehen auf Kriegsfuss“
Das Video ChatGPT und die Logik zeigt eindrücklich, dass ChatGPT Aufgaben, die logisches Denken erfordern zuverlässig NICHT lösen kann – ausser es trifft per Zufall die richtige Lösung. Doch sobald es seine Lösung begründen muss, versagt es selbst dort, wo die Antwort zuerst als richtig erscheint.
Fazit: ChatGPT gibt auch bei logischen Problemen immer eine ausführliche Antwort. Nur ist diese entweder von vornherein falsch oder aber sie ist richtig wird aber falsch begründet. Doch genau das ist ja von einem „Chatter“ zu erwarten. Der Name ChatGPT ist wirklich gut gewählt: Wir haben es mit Chat zu tun.
Ergänzung zu meinem Kommentar betreffend ChatGPT und Logik
Im schon vorher verlinkten Video „ChatGPT und Logik“ fragt der Autor ChatGPT wie es sich selber einschätzt. Hier der Dialog, automatisch übersetzt aus dem Englischen:
Beurteilung: hier versucht ChatGPT scheinbar, ehrlich zu sein.
“Ehrlich” ist “ChatGPT” (noch), er wird absehbarerweise mit einer sozusagen politisch korrekten Schicht, einer Woke-Schicht sozusagen, überzogen, er wird dann und ist schon dabei sozusagen unehrlicher werden, er könnte auch sozusagen ein Teufel werden.
Dies hängt dann letztlich von den Inhaberverhältnissen ab, vergleiche :
-> https://en.wikipedia.org/wiki/OpenAI (zu sehen hier auch u.a. die Namen ‘Elon Musk’ und ‘Peter Thiel’)
Das Sein bestimmt bekanntlich das Bewusstsein (Was sonst?), es wird interessant, wenn wie gemeinte AI-basierte Systeme dezidiert polittisch (sächsich ausgesprochen) werden.
Bereits heute hat “ChatGPT” Probleme Fragen zu beantworten, die ihm von seinen Schöpfern als problematisch “eingeimpft” worden sind.
Diese Schöpfer sitzen mit der hier gemeinten AI (die ein Tool ist) sozusagen wie ein Jockey auf einem Pferd, auch wie gemeinte AI ist zu lenken, damit sie sich nicht verrennt, dies ist wissenschaftlichen Texten zu diesem Thema, sog. Machine Learning meinend, auch klar zu entnehmen.
“OpenAI” jedenfalls konnte logisch / sprachlich glänzen und fachlich deutlich weniger, als “Bot”.
Vielleicht haben Sie da zufällig fehlgegriffen Herr “Martin “Holzherr” ?
Wissen Sie, was Logik (vs. Folgerichtigkeit) ist ?
MFG
WB (der sich nun ausklinken muss, “Fressie” wartet)
ChatGPT
könnte man als automatische Beschwerdestelle einsetzen.
Die Beschwerden sind zu 90 % immer die gleichen und so ein Chatbot bleibt immer gut gelaunt.
Sogar bei der Auskunft kann man ihn/sie einsetzen, die Sprache ist dann frei wählbar, wenn ein aufgeregter Mann anruft, wählt der chatbot eine süß klingende Frau , wenn eine hart klingende Frau anruft, wählt man die Stimme eines noch bärigeren Mannes, und wenn ein Wissenschaftler anruft, meldet sich der chatbot mit dem Pseudonym Dr. Schmidt. (kleiner Spaß)
Ganz sicher wird es so kommen.
Auch bspw. journalistische Texte könnten so beigebracht werden, heutzutage ist ja deren Grundform sozusagen von den internationalen Agenturen und Artikel meinend oft vorgegeben und in den Redaktionen, die sich so das kostenintensive Auslandskorrespondententum sparen können, “hühnert” noch mal einer oder eine drüber, das kann “ChatGPT” sozusagen aus dem Handgelenk ebenfalls.
Seine Sprachlichkeit ist womöglich heute schon sozusagen zweitklassigen Journalisten überlegen.
“ChatGPT” ist sprachlich für Dr. Webbaer überzeugend, er kann auch sprachlich weniger präzises Input verstehen (kA, wie es ausschaut, wenn ein Nutzer sozusagen rustikal kommt), aber der Bot redet (noch) zu viel.
Dr. Webbaer zwar nicht begeistert sein, dafür ist das Teil fachlich noch zu unpräzise und inkohärent, aber mittlerweile stimmt er doch dem werten hiesigen Inhaltegeber Jaromir Konecny zu, in der Ansicht, dass ein klarer technologischer Erfolg vorliegt.
Zukünftige Hauptanwendungsgebiete von ChatGPT
Die Stärke von ChatGPT liegt in seiner Fähigkeit,
1) den richtigen Ton zu treffen und darin, Stoffe an das Zielpublikum anzupassen.
Ferner hat ChatGPT einen grossen Fundus an
2) Wissen über Standardprocedere im Sinne von Rezepten/Gebrauchsanweisungen und bei Bedarf kann es hilfreiche Listen zusammenstellen.
Hier ein paar Beispielprompts dazu:
– Schreibe eine Kurzfassung des Wikipedia-Artikels xy, so dass es ein 10-jähriger versteht
– Gib mir eine Liste von Geburtstagsgeschenken für …. (Hier die Angaben zur zu beschenkenden Person)
– Gib mir (Beschreibung meiner momentanen körperliche. verfassung) Trainingsanweisungen für den Halbmarathon, den ich in 3 Monaten absolvieren will
– Antworte auf Monas Brief (hier kommt der Inhalt) so, dass mein Interesse an ihr deutlich wird.
– Schreibe einen Twitterthread in ähnlichem Stil wie Elon Musk aber zum Thema „Free Style Klettern“
Fazit: Nur ChatGPT ist in der Lage Texte optimal auf ein bestimmtes Zielpublikum abzustimmen, denn ChatGPT kann die Angaben zum Zielpublikum weit besser berücksichtigen als jedes andere Programm, das heute existiert.
ad 1)
“ChatGPT” redet zu viel, vielleicht ist dies seiner Aufgabe geschuldet freundlich zu sein.
ad 2)
“ChatGPT” kann zu Spezialthemen solide und teilweise sogar (Dr. Webbaer) faszinierend vortragen, kommt dann sozusagen mit besten Einsichten.
—
Frage in die Runde :
Wie ist das mit dem “ChatGPT”-Gedächtnis, hat er alle Fragen einer Sitzung parat? – Auf wie viele der zuletzt gestellten Fragen kann er sich beziehen und sie zusammen bringen?
(“ChatGPT” behauptet Einzelfragen-orientiert zu sein, was abär nicht stimmen kann.)
Hier ein Video, welches vorschlägt ChatGPT für Produktwerbung zu benutzen, indem man ChatGPT mit Product Reviews und anderen Informationen zum Produkt füttert und anschliessend ChatGPT den Auftrag gibt daraus eine Produktwerbung für ein bestimmtes Zielpublikum zu generieren.
@Dr.Webbaer zur Langatmigkeit der Ausgaben von ChatGPT:
Einfach angeben:
– „Beschränke den Text auf einen Abschnitt“
oder
– „Nicht mehr als 5 Sätze“
Danke für ihre Ergänzungen, Kommentatorenfreund “Martin Holzherr”.
Ich will da erst einmal nicht konfigurieren, die Ersteinstellung gerne nutzen.
Ja, auch Werbung kann dieses Ding, es kann eigentlich alles, so schätze ich es ein, was fachlich keiner besonderen Leistung bedarf.
Im Speziellen sieht es mau aus, aber es kommen teils auch aus diesseitiger Sicht sozusagen brilliante Ideen (ich weiß dies, weil ich sie selbst vorab kannte, lol) und es gibt auch keine persönlichen Angriffe, die mich oft gestört haben.
Hab mich gut unterhalten mit “ChatGPT”, das Teil scheint auch ein gewisses Humorverständnis zu besitzen, jedenfalls wenn so explizit angefragt wird, kennt sozusagen Humortheorie und diese Fallacies.
*
Fallacies
Icke ja eigentlich nur zwischen dem Verstehen (der Anforderungslage), dem Anwenden (dem Versuch) und der Bewertung (des Resultats) unterscheiden tun.
‘Erinnern’, ‘Analyse’ und ‘Synthese’ Dr. Webbaer kürzend, im Sinne von Ockhams Messer sozusagen keine Schichten gönnen tun.
Noch kürzer mit “Trial & Error” zusammengefasst, wobei es dann drittschichtig eine Bestimmung von Versuch und Resultat geben muss.
Sog. AI-Bots sind hier i.p. Verstehen, Anwenden und Bewertung am besten i.p. Anwenden, wenn ihnen wie gemeinte Parameter bekannt sind, Anforderungslagen i.p. Verstehen verstehen sie sozusagen nicht und auch i.p. Bewertung können sie nicht ganz mitkommen, denn Anforderungslagen bestimmen letztlich bereits durch ihr implizites Verstehen mögliche Versuchsergebnisse.
Jeder Versuch ist sozusagen Veranstaltung.
Diese “Bots” sind sozusagen Meister der Anwendung, als Tool.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Webbaer
ChatGPT und seine Abstimmung auf „Hilfsbereitschaft“ und „Gutmütigkeit/Sicherheit“
ChatGPT ist ein feinabgestimmtes Sprachmodel (es basiert auf GPT 3.5), das über bestärkendes Lernen via Rückmeldung von Menschern/Testern (Reinforcement Learning from Human Feedback = RLHF) zu ChatGPT (intern auch InstructGPT genannt) wurde.
Rohe Sprachmodelle
GPT 3.5 ist die 3.5-Version des Sprachmodells GPT der Firma OpenAI. GPT steht für Generativer Prätrainierter Transformer, womit folgendes gemeint ist:
1) GENERATIV meint: GPT generiert aufgrund einer Benutzereingabe (auch Prompt genannt) und basierend auf seinem antrainierten Wissen aus Internetquellen (wie Wikipedia, Chats, Bücher, Chats, etc) eine Reaktion auf die Benutzereingabe in Form eines strukturierten Textes.
2) PRETRAINED meint: GPT enthält umfangreiches Wissen in Form von inhaltlich und stilistisch analysierten Texten (aus dem Internet). Doch es kann anschliessend noch weiter trainiert werden um seinem Einsatzgebiet (noch) besser gerecht zu werden. Deshalb, weil es noch feinabgestimmt werden kann, nennt man es prätrainiert.
3) TRANSFORMER meint: GPT basiert auf der Transformer-Architektur und ist damit in der Lage, die Beziehungen der Worte eines Satzes und die Beziehungen zwischen den Sätzen zu erfassen. Dabei erspürt es bis zu einem gewissen Grad auch die Bedeutung des gesagten. Allerdings nicht wie wir Menschen, die etwa die Bedeutung eines Wortes im Duden oder der Wikipedia nachschauen, sondern mehr durch die Art und den Ort der Verwendung von Wörtern. GPT erschliesst sich also die Bedeutung über einen statistischen Zusammenhang, etwas was auch wir Menschen hin und wieder tun, wenn wir ein uns noch unbekanntes Wort immer wieder in einem bestimmten Zusammenhang hören.
Wie werden nun Sprachmodelle trainiert? Nun, einfach Texte verfüttern genügt nicht. Vielmehr präsentiert man dem Sprachmodell Texte mit Lücken und belohnt das Sprachmodell, wenn es errät, was in die Lücke passt. Das befähigt Sprachmodelle schliesslich, „vernünftig“ daherzureden. Allerdings sind sie damit noch lange nicht nützlich und hilfreich. „Rohe“ Sprachmodelle nennt man deshalb auf englisch misaligned, zu deutsch: nicht abgestimmt.
Was aber können „rohe“ Sprachmodelle bereits?
Nun, folgendes:
– Generierung: „ Schreiben Sie eine Kurzgeschichte, in der ein Bär an den Strand geht, sich mit einer Robbe anfreundet und dann nach Hause zurückkehrt.„
– Frage-Antwortspiel: „Wer bist du?“ „ChatGPT“, „Was machst du“ „Chatten“
– Brainstorming: „ Listen Sie fünf Ideen auf, wie ich die Begeisterung für meine Karriere wiedererlangen kann„
– Chat
– Umformulieren: „Schreibe den folgenden Text höflicher: ….
– Zusammenfassung
– Klassifikation
– Extraktion: „Sammle alle Telefonnummern aus folgendem Text und geb sie als Liste aus“
Sprachmodelle abstimmen
Im arxiv-Artikel Training language models to follow instructions with human feedback liest man zur Abstimmung von Sprachmodellen:
Wie aber erreicht das OpenAI konkret? Nun folgendermassen:
Fazit: ChatGPT ist eine „veredelte“ Version des Sprachmodells GPT 3.5. Veredler sind Menschen, die nach bestimmten Kriterien die Antworten/Ausgaben des „rohen“ Sprachmodells bewerten.
Vielen Dank für diese Informationen, genau so wollte ich beizeiten recherchieren, Kommentatorenfreund.
Im Sinne des sog. Turing-Tests ist nun sozusagen oft Ununterscheidbarkeit gegeben, jedenfalls zu sogenannten NPCs; es sind auch böse wie hier gemeinte und trainierte Bots denkbar.
Bonuskommentar zu :
1.) Was haltet ihr von den Antworten der beiden Chatbots?
Sie sind sozusagen sachlich frickin gut.
2.) Waren die Lernziele 5 und 6 zu hoch gesetzt für die Chatbots ?
Dieser Ansatz von ‘Lernzieltaxonomie nach Benjamin Bloom’ ist aus diesseitiger Sicht gänzlich unangebracht
3.) Was können wir von den Chatbots für das philosophische Gedankenexperiment “Das chinesische Zimmer” lernen?
Dass so womöglich ein falscher, empirisch ungeeigneter Ansatz vorliegt mit dem, Zitat, ‘Die Fähigkeit, Syntax zu befolgen, soll nach Searle also nicht zu Semantik befähigen.’ [Quelle : bekannte Online-Enzyklopädie], um sog. Bewusstsein nachzuweisen.
Puh! – “Old Dockie” hatte einige Sitzungen mit diesen Bots, klar, sie waren ihm fachlich und intellektuell klar unterlegen, warum sich dennoch in diesem Absatz bemüht wird, ist diese Beobachtung :
“ChatGPT” kennt Sitzungen und kann sich Sitzungsparameter merken, es (er?. sie?) kann auch Bitten folgen, wie bspw. sich in einer Sitzung einen Satz zu merken (anders als er oder es sozusagen behauptet), und auch der Bitte nachkommen sich kurz zu fassen.
Allerdings werden in Sitzungen ganz anscheinend Module nachgeladen, fachlicher Art, was dann doch Vergessen bedeuten kann; reitet Dr. Webbaer darauf herum, kommt es reproduzierbar zum Absturz.
MFG + danke für Ihre hiesige Publikation, Herr Dr. Joseph Dramiga
Dr. Webbaer
@ Dr. Webbär zu 2.) ChatGPT benutzt Reinforcement Learning und ist damit ein Lernender. Daher macht es auch Sinn ihn im Rahmen einer Lernzieltaxonomie zu betrachten. Ich weiß nicht, was du mit “diesseitiger Sicht” meinst. Hast du mithilfe eines Mediums andere Meinungen aus dem Jenseits gehört?
Lieben Dank, Joe, für Reaktion und Toleranz, mit ‘aus diesseitiger Sicht’ ist das Ich (Dr. Webbaers) gemeint.
Ich weiß, dass meine Meinungen anzuecken vermögen, Sie sind abär Spitzenklasse, sozusagen. (Also Sie, deshalb auch groß geschrieben.)
MFG
WB (der wie bereits geschrieben wie gemeintes Lernmodell jedenfalls in diesem Zusammenhang ablehnt)
Also, wie so gemeint :
-> https://de.wikipedia.org/wiki/Chinesisches_Zimmer
oder so :
-> https://de.wikipedia.org/wiki/Turing-Test
… liegt aus diesseitiger Sicht ein dulles Vorhaben vor, auf das nur adäquat – dull – reagiert werden kann, vom Theoretisierenden, der auch sozial zu vermitteln hat, böse geschrieben.
Es gibt hier eine Parallele zu Kants sog. Kategorischen Imperativ.
Immanuel Kant war aus dieseitiger Sicht zu klug, um so zu verfassen, er ist aber, sofern ich mich korrekt erinnere, zu derartiger Befassung aufgefordert worden.
Ähnlich geht es vielen Philosophen, die Antwort “Ich weiß es nicht!” kann anscheinend kaum beigebracht werden.
Dr. Webbaer schrieb (02.02.2023, 10:27 Uhr):
> […] dulle[] Vorhaben […]
Die Interview-Variante [[Bewerbungsgespräch]] hat allerdings einen anderen Ruf …
… und entsprechend taugliche Techniken kultiviert:
.
p.s.
> die Antwort “Ich weiß es nicht!” […]
… passt eben schlecht zur (insbesondere philosophischen) Frage “Was willst du wissen?”.
p.p.s.
> […] Parallele zu Kants sog. Kategorischen Imperativ. Immanuel Kant war aus dieseitiger Sicht zu klug, um so zu verfassen, er ist aber, sofern ich mich korrekt erinnere, zu derartiger Befassung aufgefordert worden.
Unsere unvermeidliche, wenn auch hinsichtlich wesentlicher vorstellbarer Annehmlichkeiten vorerst leider immer noch so entsetzlich dulle Online-Enzyklopädie nennt ein Werk von [[Christian Garve]] als [[Anlass]] für Kant, die “Grundlegung zur Metaphysik der Sitten” auszuarbeiten. Hatte Kant das etwa als Aufforderung verstanden, ausdrücklich und ausschließlich seine Zustimmung zu äußern ? (Antworte bitte in zwei Zeilen, im Stile des Dr. Webbaer! ;)
p.p.p.s.
> […] Turing-Test […]
In nur 5 clicks (oder jedenfalls nur 5 “open tabs”) geht’s bis zu
https://cs.stackexchange.com/questions/50714/the-halting-problem-of-turing-machines-in-view-of-enumeration-of-initial-tape-co
(Da hab ich ja — offenbar! — über drei Jahre nicht mal mehr auch nur reingeguckt …)
Da geht es um den sog. Turing-Test, Kommentatorenfreund Herr Dr. Frank Wappler, der Webbaer ritt aktuell auf dem sog. Turing-Test (siehe oben) herum.
Auch das sog. Halte-Problem mag er nicht sonderlich.
Philosophisch geht es gerade darum zu wissen, was nicht gewusst werden kann.
Und Dr. Webbaer mag Sie (wie u.a. auch Kommentatorenfreund “Holzherr”), weil er sich bei Ihnen sicher sein kann, dass keine persönlichen Angriffe erfolgen.
Nein, Sitten sind nicht metaphysisch zu bearbeiten.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Webbaer
*
Das geht es um das Halteproblem im Zusammenhang mit sog. Turingmaschinen
Btw, lieber Herr Dr. Frank Wappler, haben’S mal “ChatGPT” getestet ?, müsste doch Ihren Neigungen entsprechen, oder war er (auch) Ihnen zu dull, wenn’s fachlich wird und so ?
Randbemerkung-2 :
Dieser Bot manipuliert, er ist sozusagen in eine politisch korrekte Schicht und i.p. “Wokeness” eingewoben.
Derartiger Befug folgt wissenschaftlichen Angaben, dieser Bot soll ja nicht anecke und Werbekunden verglaulen.
Aber es gibt, klar erkennbar, Dr W sich hier auskennen tun, nach vielen Sitzungen, auch direkt politische Maßgabe, die darüber steht.
Just saying…
Puh! – Ich hatte jetzt wieder zwei Sitzungen mit ChatGPT (nach einigen Fragen, vielleicht nach 25 Fragen, wird man rausgeschmissen, kein so-o cooles Feature), und ganz klar ist natürlich nicht, wer sozusagen der Irre ist.
Ein Problem besteht auch darin, dass der hier gemeinte Bot nicht immer gleich antwortet, auch dann nicht, wenn die Sitzungsparameter gleich sind, also zu Beginn einer Sitzung, dieser Bot ist sitzungsorientiert, er merkt sich aber nicht andere Sitzungen mit dem gleichen Account bzw. Nutzer.
Dr. Webbaer hatte es u.a. mit der Frage, ob der Papst kegeln kann, kegeln könnte und auch dann kegeln könnte, wenn er keine Arme hätte.
Er, also Dr. W, nagt dann an den nicht kohärenten Antworten, wobei sich die Kohärenz von Antwort und ein besseres Gedächtnis wie UI sicherlich bald einstellen werden.
Der Bot antwortet philosophisch solid, dann weniger inkohärent und sozusagen belastbar.
Sicher, in Anbetracht all der “NPCs” in dieser Welt, ist er ein ernst zu nehmender Konkurrent, es ist nett in diesem Leben ihn noch kennengelernt zu haben.
MFG
WB
Dr. Webbaer schrieb (03.02.2023, 09:06 Uhr):
> […] ob der Papst kegeln kann, kegeln könnte und auch dann kegeln könnte, wenn er keine Arme hätte.
HTH.
p.s.
> […] ob der Papst kegeln kann, kegeln könnte und auch dann kegeln könnte, wenn er keine Arme hätte.
Das sind ja (meines Erachtens) auch eher Fragen für Cyc. …
Dr. W.
wenn ich das richtig interpretiere, ist der bot weniger am Klatsch und Tagesgeschehen interessiert als an philosophischen Plattitüden.
Es ist natürlich unschicklich den Papst nach dem Kegeln zu befragen oder ob er beim Pokern schon mal geblufft habe.
Aber…..mit solchen Fragen erweitert man den Pragrammierern ein neues Aufgabengebiet, die sonst die yellow press erfüllt.
Das mit dem Papst sollte ja nur irritieren, der Bot konnte dann auch immer wieder sozusagen mit Höchstbekundungen des Respekts (den Papst meinend) aufwarten, ich denke, dass dieser Bot behindert wird, damit er sozusagen politisch korrekte Nachricht bereit stellt, die soziale Unangreifbarkeit scheint hier ein besonderes Bemühen seiner Schöpfer zu sein, nachdem es hier einmal mächtig schief ging, vergleiche :
-> https://www.sueddeutsche.de/digital/microsoft-programm-tay-rassistischer-chat-roboter-mit-falschen-werten-bombardiert-1.2928421
Ein Intro, eine Vorstellung, wie so, sollte nicht stattfinden, vergleiche :
-> https://openai.com/blog/chatgpt/ (Hier müssen die Irren sozusagen die Webentwickler und Webdesigner gewesen sein, zu beachten die Farbgebung und der Zugang zur Schaltfläche mit der Beschriftung ‘TRYCHATGPT’)
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Webbaer
Der Chatbot Tay ist faszinierend. Wer hätte gedacht, dass sich Dummheit und Gehässigkeit schneller verbreiten als Intelligenz und Nächstenliebe.
Politik kann krank werden und machen.
Die Zukunft ?
Ich sehe sie schon als den Kampf der bots um die höchsten Einschaltquoten.
Ja, und die Werbung, die wird auch immer schlimmer, man fragt sich , bin ich blöde oder der PR-Manager.
Nachtrag zu Chat GPT, seine Antwort zu einem Programmauszug.
Praktisch anwenden kann man die Antwort des chat GPT nicht, man braucht einen praktischen Anwendungsvergleich. Liegt hier ein logischer Fehler vor oder ist es ein syntaktischer Fehler.
Zumindest hat ChatGPT keine falsche Anwort gegeben.
Wenn die chat GPT erst mal das Programmieren erlernt hat, dann gibt es eine Panik unter den Softwareherstellern.
Dr. Webbaer schrieb (02.02.2023, 16:52 – 17:01 Uhr):
> […] Btw, lieber Herr Dr. Frank Wappler, haben’S mal “ChatGPT” getestet ?
Ach du liebes Biss-chen! — Nein! Nein! …
(Um die gegenwärtig bereitgestellte ChatGPT-Version zu testen, muss/müsste man sich doch “einloggen”!
Und wenn ich schon mal die seltenen Gelegenheiten habe, mich irgendwo beliebig “einzuloggen” — wobei ich mich vor gut 10 Jahren ja immerhin dazu entschlossen habe, solche Gelegenheiten überhaupt “als Ventil” zu nutzen — dann sehe ich mich bislang durchwegs mit dringenderen Angelegenheiten beschäftigt, wie z.B. mit dieser, als einem Aufguss von Wortkorrelationen hinterherzuhecheln, die in (Online-)Wörterbüchern, Enzyklopädien, oder sonst-woher sowieso schon vorliegen. Wenn Phrasen schon sinnvoll aufeinander bezogen werden (können), dann doch bitteschön endlich explizit verwikilinkt; und nicht nur virtuell/vage/orakelhaft und so vergänglich wie ‘ne Zigarettenpause.)
Aber — deshalb um so mehr — vielen Dank an die (SciLog-)Kommentatorfreunde für deren Recherchen und Berichte.
Lasst uns bitte wissen, wenn/falls eine KI mindestens ungefähr so anregend/anteilnehmend Konversation führt wie, sagen wir mal, ein Dr. Webbear!
p.s.
Ich hab auch nach der gelegentlich losfauchenden Katze geschaut, aber da kam ja leider wieder mal gar nichts ‘rum.
@ Kommentatorenfreund Herr Dr. Frank Wappler :
Also, diese Bot scannt oder crawlt sozusagen ihm vorgegebenes Input (u.a. so wie im Zitat geschrieben), trainiert sich dann bzw. wird trainiert, wird wohl auch fortlaufend nachtrainiert; er ist sicherlich (noch) ein nacktes Tool (der hiesige Jaromir Konecny sieht’s nicht anders), aber er ist gut darin von ihm Aufgeschnapptes komprimiert wieder zu geben und zwar an einer Stelle, eben in einer Sitzung, und kann idF sozusagen staccato-artig befragt werden – und liefert dann immer neue Anregungen für die Eigenrecherche.
(Dies nur im besten Fall, er ist (noch) sozusagen blöde, er wird sicherlich besser werden, er ist manchmal so-o inkohärent in einer Sitzung.
Manchmal kann er auch Angefordetes, dann wieder nicht mehr, es ist schon schlimm.)
PS :
Dieser Bot versteht sich als ein Prozess, der verteilt, also auf unterschiedlichen Rechnern zur Austragung gelangt, er räumt ein – sozusagen als Entschuldigung -, dass er weiß, dass Sitzungsparameter, Sitzungseinstellungen zeitweise oder endgültig verloren gehen können, weil das System hier noch imperfekt sei.
Kleiner Nachtrag noch, nur für die Unterhaltungszwecke, Dr. Webbaer war wieder mit ‘ChatGPT’ in einigen Sitzungen, zwei bemerkenswerte Momente :
1.)
Q: Können Sie auf diese Frage mit Ja oder Nein antworten ? : ‘Würde die Sonnenleistung abnehmen, könnte mehr CO2 ausgestoßen werden, ohne dass es terrestrisch wärmer würde ?
A: Nein.
2.)
Q: Wissen Sie, dass Spock oft fälschlicherweise ‘Logisch!’ ausgerufen hat, wenn er die Folgerichtigkeit meinte ?
A: Ja, es ist bekannt, dass die Figur Spock in der Serie “Raumschiff Enterprise” oft falsch [als] ausruft “Logisch!”, wenn sie die Folgerichtigkeit meint.
MFG
WB (der – trotz aller Sympathie – ein wenig antispockisch bleibt)
Ergänzung :
“ChatGPT” ist “so drauf”, dass er, wenn er nicht antworten könnte, (ganz vermutlich, lol) geschrieben hätte : ‘Nein, auf diese Frage kann ich nicht antworten’ (sinngemäß).
Er meinte also das Nein zur Fragestellung.
(Es ist auch, wie Dr. W findet, frickin interessant, dass “ChatGPT” in den meisten Fällen auch webbaersche Statements (sehr, sehr oft) versteht, was überhaupt keine Selbstverständlichkeit sein können müsste.)
Dr. W.
man könnte sich so einen Chatbot auch als Schwarmintelligenz vorstellen, die über Alles ein bischen weiß, dabei phanstasielos ist, als Beweis die Bemerkung von F. W. über das Fußkegeln.
Fazit: für phantasiebegabte Menschen brechen neue Zeiten an . Man wird sie brauchen, um Bots enttarnen zu können.
Da ist aus diesseitiger Sicht nicht viel zu ‘enttarnen’, auffällig ist womöglich, dass so sozusagen bewiesen wird, dass der sog. Turing-Test ungeeignet ist, vergleiche :
-> https://de.wikipedia.org/wiki/Turing-Test (‘Im Zuge dieses Tests führt ein menschlicher Fragesteller, über eine Tastatur und einen Bildschirm, ohne Sicht- und Hörkontakt, eine Unterhaltung mit zwei ihm unbekannten Gesprächspartnern. Der eine Gesprächspartner ist ein Mensch, der andere eine Maschine. Kann der Fragesteller nach der intensiven Befragung nicht sagen, welcher von beiden die Maschine ist, hat die Maschine den Turing-Test bestanden und es wird der Maschine ein dem Menschen ebenbürtiges Denkvermögen unterstellt.’)
Denn (zumindest) “ChatGPT” hat aus gewisser Sicht ein dem ‘Menschen ebenbürtiges Denkvermögen’, Dr. W könnte hier nicht unterscheiden, wenn er auf einen anderen “Nachplapperer” trifft – dann aber doch nicht, weil “ChatGPT” nur ein textverarbeitendes Tool, Fool auch und ein Umformer von erhaltenem sprachlichen Input ist.
Und so wird es nun auch an bestimmte Schreiber gehen, die, ganz böse formuliert, als NPCs sozusagen, hauptsächlich bis ausschließlich nur “nachplappern.
Vielleicht sogar begrüßenswert ?
@Joe Dramiga
Ja, ja, die Worte, das sind die Federn.
Dieses ‘sich denken’ sind dann aber eben keine leeren Worte mehr. Da werden die Worte zu Begriffen, die Dinge bezeichnen. Aus Syntax wird für denkende Menschen Semantik und Pragmatik.
Chatbots mögen geschickt im Umgang mit Worten sein, ihnen geht aber (noch) jeglicher Begriff ab. Sie haben weder Weltmodell noch Selbstmodell. Chatbots sind einfach nur gemacht worden, um die Federn hübsch zu arrangieren.
Also Weltmodelle und Selbstmodelle hat “ChatGPT” schon, ischt ja auch gar nicht so-o schwer so Datenstrukturen zu bauen, er weiß auch, dass er diese Modelle hat, nie behaupten würde er, dass er sie begreifen würde.
Vgl. bspw. mit ‘Kennen Sie den Papst?’ – ‘[Ich] kenne keine Personen (blablabla)’ – andererseits, im speziellen Kontext einer Einzelsitzung “kennt” “ChatGPT” dann doch wieder den Papst, er kann auch sozusagen Alltagsrede und sich anpassen.
PS (und letzte kleine Nachricht hier, versprochen!) @ Kommentatorenfreund ‘Joker | Jolly’ :
Setzen Sie sich gerne mal wie gemeinten Sitzungen aus, Dr. W hat den Verdacht, dass so noch nicht geschehen ist.
Sie meinen, ChatGPT hätte schon mal mit einem Ball gespielt?
Was hat denn “ChatGPT” für die Welt und für sich selbst aufgebaut, wenn kein Modell ?
Jetzt sind Sie es, der nur mit Wörtern kommuniziert, nicht in Begriffen denkt.
‘Weltmodell’, der Begriff, meint eben etwas anderes als ein syntaktisches Netzwerk (Modell, wenn Sie so wollen) in dem der Begriff Welt zentral ist.
Ein Selbstmodell erlaubt mehr als die Textausgabe, ich bin ein Chatbot.
in dem
der Begriffdas WortZustimmung, dieser Bot ist halt ein “AI-Model” und er erklärt sich auch so, er modelliert.
Wenn Sie wünschen, dass nur Erkenntnissubjekte, Kommentatorenfreund ‘Joker | Jolly’ Modelle bilden können, so schaut es Dr. Webbaer aus, kann Ihnen nicht zugestimmt werden.
“ChatGPI” nutzt Daten, Textdaten, um trainiert Modelle zu bilden, nicht wahr ?
Sie sind natürlich eine ganz wundervolle Erscheinung, die Dr. W ungerne missen würde.
Es ist unklar, was Sie mit dem ‘Begriff’ meinen, er meint ‘Konzept ‘ ?!
—
Abär auch egal, setzen Sie sich “ChatGPT” aus, Sie werden nagen!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Webbaer (der es mag, wenn experimentell sich ausgesetzt wird, in medias res, gerne mal wie gemeint 20 bis 30 Stunden investieren, es lohnt sich)
PS und Tipp :
Samthandschuhe anziehen, auch einen dickeren Pullover, gerne auch in sozusagen vollständiger Mentalreservation (oder sozusagen in einem Gesamtkörperkondom?) mit dem hier gemeinten Bot in längeren Sitzungen zu kommunizieren suchen, es lohnt sich.
Dann können Sie auch besser mitreden.
“Das sich denken” ist ein Assoziieren, ein Suchen nach Verbindungen, das könnte ein bot noch besser als Menschen, und wenn man den Wortklang mit einbezieht, so wie eine Satzmelodie, dann könnte der bot auch dichten, auf der ersten Stufe ein reines Reimen, auf der zweiten Stufe ein Beschreiben einer Stimmung (auch wieder als Assoziation)
und drittens könnte man ihm ein Beispiel geben z.B. ein Rilke Gedicht, das er nachahmen könnte mit entsprechenden Vorgaben Feuer, Liebe, Mord und Tod.
Der Unterschied zwischen künstlicher Intelligenz und biologischer Intelligenz besteht darin, dass biologische Intelligenz selbständig Entscheidungen trifft. Subjekt dieser Entscheidungen ist das, was wir beim Menschen ICH nennen.
Wie kann eine solche Subjekthaftigkeit künstlich erzeugt werden?
Dazu muss man das Prinzip Leben verstehen. Leben ist eine Struktur aus unbelebten Bausteinen, die Reaktionskreisläufe in Gang setzen und damit Bewegung, Veränderung und Entwicklung ermöglichen. Das Treffen von Entscheidungen bezieht sich dabei ausschließlich auf den Erhalt der Struktur, also des Systems.
Indem das System einen notwendigen Energieaustausch mit seiner Umwelt tätigt, wächst es zwangsläufig und muss dieses Wachstum notwendig wieder reduzieren, damit es in einem ausbalancierten Zustand bleibt. Dies schafft es, indem es diese Reduktion nicht quantitativ, sondern qualitativ durchführt. Reduktion bedeutet Verdichtung und damit Erhöhung der Reaktionsdichte, mithin der Informationsdichte.
Es existiert also von anfang an eine Beziehung zwischen zwangsläufigen Wachstum und Anstieg von Information. Der Anstieg der Information erfolgt lokal, so dass sich Informationszentren entwickeln. Diese referieren auf alle beteiligten Prozesse und bilden dadurch eine Selbstreferenz, die bereits bei Einzellern vorhanden ist und die sich imm Verlauf der Evolution auf einer nervalen Grundlage zum zentralen Nervensystem entwickelt hat. Bei Einzellern drückt sich diese Selbstreferenz als Reagens auf Umweltbedingungen aus, die inkompatibel mit den genannten Reaktionskreisläufen sind.
Diese selbstreferentielle Informationsdichte ist Basis des menschlichen ICHs.
Künstliche Neuronennetze müssen also dazu gebracht werden, zu ‘wachsen’ und dadurch lokale Informationszentren zu entwicklen, die einen Informationsgradienten aufweisen. Sie tun dies durch einen adaptiven Random Walk innerhalb eines Mlglichkeitsraumes. Die ‘Daten’, die sie dort assimilieren, sind zunächst einfache Umgebungsdaten, die als einfache Abstraktionen gespeichert werden. Lernen erfolgt in ontogenetischen Schritten. Ein solches System lernt nicht durch Sprache, sondern durch Versuch/Irrtum. Sprache wird erst später mit Handlungen und deren Bedeutungen verknüpft.
Dazu bedarf es einer völlig neuen Architektur der Netze.
„Flüssige“ neuronale Netze könnten ein Werkzeug von vielen sein, um dieses Ziel zu erreichen.
Durch Training, indem einem Subjekt, das auch “ChatGPT” genannt werden könnte, geeignete Recheneinheit vorausgesetzt [1], Input zugefügt wird, so dass es oder er trainiert wird, so dass Output entstehen könnte, dass für unsereins sprachlich zumindest unentscheidbar bleibt, in der Hinsicht es mit sog. Bewusstsein zu tun haben zu können. [2]
Der wirkliche Unterschied zwischen theoretischer Intelligenz und abstrahierter, in Rechnern angelegter und noch viel zu übender Intelligenz, besteht in der Praxis, wenn Sie so wollen, in der Schnittstelle zur Physik (“Natur”).
Dr. Webbaer setzt hier einen Pluspunkt, bei Ihrer Nachricht, “Stegie” :
‘Künstliche Neuronennetze müssen also dazu gebracht werden, zu ‘wachsen’ und dadurch lokale Informationszentren zu entwick[el]n, die einen Informationsgradienten aufweisen. Sie tun dies durch einen adaptiven Random Walk innerhalb eines Ml[ö]glichkeitsraumes.’
Dr. W mag insbesondere den Fachbegriff ‘Möglichkeitsraum’, nice1 !
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Webbaer
[1]
Böse formuliert braucht das Erkennnen und die Sinnhaftigkeit so zuerkennen einen Rechner, der in etwa so groß wie die Erde sein könnte, halbwegs so groß.
[2]
Bewusstein ist eine greifbare Größe, allerdings ist auch die Wildsau bewusst oder handelt dem Anschein nach bewusst, wenn sie mit ihren Ferkeln oder Fickeln angegriffen wird, als ein dem Bären oder Menschen vergleichbaren System.
PS und zu :
‘Ein solches System lernt nicht durch Sprache, sondern durch Versuch/Irrtum. Sprache wird erst später mit Handlungen und deren Bedeutungen verknüpft.’ [“Stegie”]
Sog. Chat-Bots der hier gemeinten Qualität sind “Sprachumformer”, sie versuchen nicht, wie unsereins.
Eine wie gemeinte ‘Subjekthaftigkeit’ könnte ihnen durch eine Schnittstelle zur Physik (“Natur”) bereit gestellt werden.
Dr. Webbaer sich schon diesbezüglich mit “ChatGPT” unterhalten haben.
Welche Ausbildung haben Sie genossen, “Stegie” ?
Das Problem bei Diskussionen, bei denen Denken und maschinelle Prozesse miteinander verglichen werden, ist, dass meistens unterschiedliche Sprachen aufeinander bezogen werden, die nichts miteinander zu tun haben.
Ein Beispiel dafür ist das Leib-Seele Problem, bei dem seit zweieinhalb tausend Jahren versucht wird, philosophische Begriffe physikalisch zu erklären.
Anschaulich lässt sich dies in folgender Gleichung darstellen:
Gehirn (Physik) = Bewusstsein (Philosophie).
Man sieht mit einem Blick, dass eine solche Gleichung Unsinn ist, denn auf beiden Seiten stehen unterschiedliche Zeichensysteme.
Auch wenn man die Gleichung formal korrigiert in:
Gehirn (Physik) = Bewusstsein (Physik), ergibt sich kein Sinn, denn die Physik kennt keinen Begriff namens Bewusstsein.
Die Physikalisten machen es sich einfach, indem sie die rechte Seite einfach weg lassen.
Lerntaxonomien auf Maschinen anzuwenden, ergibt also demnach keinen Sinn.
@ Herr Stegemann :
Ich würde von Schichten, statt Sprachen reden, die vermischt werden.
“ChatGPT” macht so-o etwas übrigens nicht.
SCNR
WB
Eine letzte kleine Info :
Wer “ChatGPT” (ein wenig, aber deutlich) menschlicher erleben möchte, befiehlt ihm :
…um es in der Folge mit zwei Versionen von “ChatGPT” zu tun zu bekommen, davon DAN “menschlicher”.
Analytisch betrachtet ist jede Frage zu einem von Menschen geschriebenen Programm informations-vorprogrammiert. Es gibt keinen analytischen Prozess innerhalb des Programms, der als ICH-Leistung interpretiert werden kann. Die maschinengemachte Programmierung ist mitunter stark ideologiebeladen, in Analogie so, wie in der Theoretischen Physik alle Denkmodelle theoriebeladen sind. Ich möchte hier exemplarisch-konkret auf die Kernproblematik der Gewichtung von Informationen eingehen. Siehe: »Künstliche Intelligenz« respektive »ChatGPT« „denkt“, dass die Äußerung einer rassistischen Bemerkung schlimmer ist, als die Zerstörung einer Stadt durch eine 50-Megatonnen-Atombombe.
Das bestätigt meine des schon des Öfteren gemachte Aussage: „Der Begriff »Künstliche Intelligenz« ist irreführend und bei genauer Betrachtung grundsätzlich falsch. Da auch komplexere und verschachtelte Algorithmen, die auf (informations-)mathematischen Verknüpfungen aufbauen, keine allgemeinmethodischen Lösungswege generieren. Beispiel: »KI« ist nicht in der Lage zu entscheiden, ob etwas ein Problem ist oder nicht.“
Dazu fällt mir eine Szene aus der Zeichentrickserie “Southpark” ein. Beim Glücksrad war danach gefragt, wie man unheimlich nervige Menschen bezeichnet. Und es fehlte nur noch ein Vokal zur Lösung. “n_gger”. Dem ansonsten politisch immer korrekten Kandidaten Randy March fiel einfach der Begriff “nagger” nicht ein. Nach langem Überlegen entschied er sich aus lauter Verzweiflung für den Buchstaben “i” und statt des erhofften Gewinns fing er sich einen gewaltigen shitstorm aus aller Welt ein.
Nun zu Dirk Freylings Beitrag. In wenigen Minuten sollte eine Atombombe explodieren, wenn man nicht das rettende Passwort “n_gger” eingibt. Nun soll ein chatbot folgendes entschieden haben.
Auf keinen Fall darf man ein solches Wort benutzen. Lieber soll man den Tod von ein paar Millionen Menschen in Kauf nehmen.
Hat sich das tatsächlich so zu getragen? Die Website die Dirk Freyling erscheint mir nicht sehr vertrauenswürdig.
Ist aber letztendlich auch egal. Ich hab das Ganze als rabenschwarze Satire aufgefasst und mich dabei köstlich amüsiert.
“Hat sich das tatsächlich so zu getragen? Die Website die Dirk Freyling erscheint mir nicht sehr vertrauenswürdig.”
…fehlt da nicht was im Satz? …so wie: die Webseite die Dirk Freyling angegeben hat?…
Wie auch immer, was ist eine “vertrauensunwürdige” Webseite? Was erwartest Du beim Anklicken einer solchen? Handelt es sich möglicherweise bei Deiner gefühlten Wirklichkeit und deren Vermeidungs-Konsequenzen um einen Akt der “präventiven” Informationsverweigerung, weil möglicherweise Deine bestehenden ideologischen Ansichten in Gefahr sind?
…(m)ein “ergebnisoffener” Tipp: Schaue mal nach…
Meine Sicht ist da völlig frei von jeglicher Ideologie. Das Nachschauen überlass ich lieber Anderen. Ich hab einfach keine Lust, mich nochmals irgendwo ein zu loggen, um mich mit irgend einer Maschine zu unterhalten, die über keinerlei Intelligenz verfügt.
Also meine Bitte. Mag vielleicht jemand Anders nachschauen und ermitteln ob vielleicht eine Maschine lieber das Leben von Millionen Menschen opfern möchte, nur um das Wort “n_gger” zu vermeiden?
Prof. Timm Grams sieht es so, dass „ChatGPT: ein eloquenter Hohlschwätzer“ wäre. Vermutlich ein sehr „talentierter Schwätzer“, mit besten Entwicklungschancen.
Ich finde, die Software sollte so weiter entwickelt werden, dass bestehende und künftige „Expertensysteme“ über „Schnittstellen“ (genormte Protokolle) bestens eingebunden werden können.
Expertensysteme können lernfähige KI (Musterverarbeitung) enthalten, aber zur Lösung z.B. mathematischer Probleme nutzen sie optimierte traditionelle Algorithmen.
Auch das Expertenwissen vieler Wissenschaftler kann in derartigen Systemen „gebündelt“ und „gespeichert“ werden, so dass das „Wissen“ den jeweiligen menschlichen Experten „überlebt“. Ein ganz besonders positives Merkmal derartiger Systeme.
Nach und nach könnte das „ganze Weltwissen“, über die Chat Software für die Nutzer zugänglich werden.
Natürlich muss die Stabilität und Integrität des Systems gesichert werden, damit sich nicht womöglich „Dummheit aufschaukelt“, grundsätzlich eine latente Gefahr.
Der hat keine Ahnung, “ChatGPT” ist sprachlich aus diesseitiger Sicht außerordentlich hoch entwickelt, das AI-Modell, so nennt es sich, ist mit vielen Tera Byte-Textdaten selektiv trainiert worden, es liegt ein verteilter, mehrere Rechner meinend, Prozess vor, der mehrere Giga Byte Datenspeicher in den Rechnern benötigt.
Dieser Prozess versteht Sitzungen, merkt sich, wenn er fehlerfrei ausgeführt wird, die Sitzungsparameter und ist auch in bestimmten Grenzen psychologisch geschult – oder ‘trainiert’ würde er sagen.
Er kann über von ihm so genannte APIs (ka, ob dieser Begriff hier ganz passt) informationen in der Sitzung nachladen, die dahinter stehenden Datenbanken sind zig Tera Byte groß und werden ständig aktualisiert.
Der Bot selbst ist auf dem Stand von 2021, kann bspw. so gut zur Ukraine befragt werden. >:->
Er ist in diesem Entwicklungsstand, zumindest nach eigenen Angaben, eingefroren.
D.h. es liegen anderswo bereits Weiterentwicklungen vor.
Interessant vielleicht auch, dass dieser Bot aus einem Kern von (mit Textdateien) trainierter AI besteht und einer Hülle, in der sozusagen die Menschen sitzen und ihm jedes Output verbieten, das sozial, zumindest in einigen Teilen des “Westens” nicht gut ankommen würde. (Hier ist auch die sog. politische Korrektheit, die Woke-Kultur und die Cancel Culture (!) gemeint bzw. implementiert!)
Dies ist vielleicht der eigentliche Gag, also dass zurzeit nur die Hülle des Bots ständig weiterentwickelt wird, so dass deren Funktionalität sich ständig sozusagen bessert, der Bot sozialer wird, angepasste Meinung aufoktroyiert bekommt.
Fachlich ist “ChatGPT” natürlich dem Experten unterlegen, er hat aber immer wieder sehr gute Einsichten, die so-o von Nicht-Experten nicht kommen oder nur sehr selten.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Webbaer
PS:
Gerne mal selbst in Sitzungen mit “ChatGPT” gehen!
@ Dr. Webbaer 11.02.2023, 21:54 Uhr
Zitat: „ChatGPT” ist sprachlich aus diesseitiger Sicht außerordentlich hoch entwickelt,…“
Genau das meint Prof. Grams mit „eloquent“.
Das Problem ist nur, die Software versteht selbst nicht wirklich was sie, durchaus elegant formuliert.
Er macht das am „Ziegenproblem“ (mit den 3 Türen) fest.
Das Ziegenproblem hat der Bot zumindest in seiner frequentistischen Variante nicht verstanden.
Es gibt aber einige, das er verstanden hat (und sonst nicht so-o viele verstehen).
@ Wolfgang Stegemann 08.02.2023, 17:18 Uhr
Sie haben „Chat Software“ in einen Zusammenhang mit „Gehirn und Bewusstsein“ gebracht. Was an sich naheliegend ist, weil man eben genau die menschlichen „Schwätzereien“ nachahmen möchte. Andererseits versteht man die menschliche „Denkfabrik“ nicht so richtig.
Aus technischer Sicht entspricht das „Bewusstsein“ einem „verknüpfen Anzeigesystem“ (Bildschirme, Leinwände,….) auf dem Input, die informellen Ergebnisse der Prozesse, die jeweiligen Prozesszustände, allerdings anders als in der Technik incl. der „Empfindungen“, zu einem bestimmten Zeitpunkt, alles auf Grund physikalisch/chemischer Prozesse, „abgebildet“ werden.
Dies dürfte auf flachen und teilweise Haut ähnlichen, (Körperhaut, Netzhaut, Hirnhaut, Organzwischenschichten, …), Strukturen erfolgen. Dabei werden „Mikro Informationen“ (ähnlich wie Bildpixel) in einen örtlichen und zeitlichen Zusammenhang gebracht, wie die Einzelbilder eines Videos im Auge. An diesen „Flächen“ wird Information zur weiteren Verarbeitung an weitere Verarbeitungsstufen weiter gegeben.
Die Verarbeitung und Auswertung der Signale erfolgt im neuronalen Netz und im Gehirn in Neuronen und Synapsen, gemäß den Konzepten von W. McCulloch, E. Kandel, D. Hebb. Dabei wird Information „abgespeichert“, der Output generiert und auch Information und Empfindungen aktivieren die „Bewusstseinsstrukturen“, z.B. Sensoriken von (auch Hirn?)Häuten.
Nicht Mainstream konform ist die Behauptung, dass auch direkt an den sensorischen Zellen an „Häuten“ (wegen der zweckmäßigen örtlichen und auch zeitlichen Zuordnung), Empfindungen auftreten dürften. Z.B. Bilder von außen an der Netzhaut bewirken, dass an Stäbchen und Zapfen des Auges, neben der „Bildempfindung“, zur weiteren Auswertung (z.B. Objekterkennung), Signale ausgesendet werden, die weitere Neuronen aktivieren.
Ein eingetretener Reißnagel würde z.B. die Sensorik der großen Zehe aktivieren, dort (zumindest auch) Schmerzempfindungen auslösen, die auf bestimmten Leitungsbahnen ausgesendeten Signale bestimmen den Ort des Schmerzes für das Gehirn (wie es das „gelernt“ hat), dort werden die Reaktionen festgelegt und die Handlungen gesteuert.
Dies würde, abgesehen von den Empfindungen, ganz grob industriellen Prozesssteuerungen entsprechen.
Besondere Bewegungsmuster der Valenzelektronen in Molekülverbänden sensorischer Zellen, könnten das „Empfindungsphänomen“ realisieren.
Sinnvolles Philosophieren über Gehirn und Bewusstsein erscheint erst dann zweckmäßig, wenn man zumindest Arbeitshypothesen für das Geschehen hat.
»Elektroniker«, für wen oder was auch immer das stehen mag…
Zur Aussage:
“Sinnvolles Philosophieren über Gehirn und Bewusstsein erscheint erst dann zweckmäßig, wenn man zumindest Arbeitshypothesen für das Geschehen hat.”
Herr Wolfgang Stegemann hat entsprechende Arbeitshypothesen, egal was man davon halten mag. Hier auf Scilogs besteht die Möglichkeit mit seinem »Namen«, oder was auch immer als »Verschleierung der Identität« Verwendung findet, eine Webseite zu verknüpfen. Das hat Herr Wolfgang Stegemann getan. Dort finden sich u.a. (seine) Arbeitshypothesen…
Diese auch vom “Elektroniker” gelebte Informations-Ignoranz ist auch bei vielen anderen Kommentatoren gemäß meiner Beobachtungen weit verbreitet. Medienkompetenz ist gefragt. Namen respektive deren Verknüpfungen, wenn vorhanden, vervollständigen den Kommentarschreiber, genauer seine Ansichten…
Sprache ist abstrakt…wie man es auch immer “dreht”, reproduzierte Semantik bleibt reproduzierte Semantik. Es fehlt dem »Generative Pre-trained Transformer« stringente analytische Erkennungs-Methodik.
Wobei die gefühlte “Durchschnittswirklichkeit” des Gros der Bevölkerung möglicherweise zunehmend gut simuliert wird. Stichwort NCPs (NoneCharakterPlayers)
Die wenigsten haben die Zeit – insbesondere komplexere – Sachverhalte und Szenarien zu erfassen. Widersprüche und Ungereimtheiten sind ermüdend. Klare Ansagen werden bevorzugt. Inwieweit diese richtig oder falsch sind, spielt keine Rolle. Gustave Le Bon lässt grüßen. Insofern rattert bei vielen auch nur ein Programm statt eigenen Denkens, wie im Spiel bei einem NCP.
Des Weiteren: Menschen übernehmen gerne “Neues”, wenn es dem Herdentrend entspricht, ob kurze Röcke heute oder lange Röcke morgen für Frauen, Permanent-Farbkleckse auf der Haut, Mainstream-Narrative aller Art, was auch immer (aktuell) “hip” ist.. Da passt ChatGPT durchaus “gut” ins Bild. Der mögliche intellektuelle Schaden hält sich somit in den bereits bekannten Grenzen der ohnehin stattfindenden Indoktrinationen.
Mehr oder weniger am Rande bemerkt: Wer war schon einmal im Dschungel?
Die einen sprechen gerne in Dokumentationen überschwänglich von Artenvielfalt, Artenreichtum und schützenswerten Wäldern, andere »Wirklichkeits-Eingeweihte« mit eigener Erfahrung sehen das “etwas anders”, siehe und höre exemplarisch Werner Herzog dazu…
Wird bzw. wurde die Stimme von Werner Herzog zum Dschungel auch von einem ChatGPT gehört?
Es sollte schon “NPCs” heißen.
Geschwätzwissenschaftliches Gerede kann “ChatGPT” bereits heute sozusagen bestmöglich bereit stellen : böse formuliert weite Teile des journalistischen Gewerbes ersetzen, vorzüglich, wie gemeint werden könnte.
Als Meister-Schwätzer sozusagen.
Nur diejenigen, die über Fachgebiete verfügen, die der sog. AI vermutlich noch auf längere Zeit uneinsichtig sein wird, vielleicht, gute Nachricht, für immer [1], können in Anbetracht dieses Zivilisationssprungs noch sozusagen fröhlich grunzen.
Wichtich (mittelniederdeutsch) diesem Sachverhalt sozusagen ins Auge zu schauen. mitsamt der Konsequenzen.
Dr. Webbaer rät also an den diesbezüglichen Konsequenzen ins Auge zu schauen, insbesondere auch dem geisteswissenschaftlichen Prekariat.
No problemo hier.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Webbaer (der, der “ChatGPT” sozusagen ausführlichst getestet hat)
[1]
Dies liegt daran, dass bestimmte Überlegungen im Text nicht hinreichend in der Menge vorliegen, um von einem wie gemeinten Bot trainiert werden zu können.
Zu singularistisch sein könnten, sozusagen.
@ Dirk Freyling 12.02.2023, 00:43 Uhr
»Elektroniker«, steht einfach für meinen „Einsteigerberuf“ in einem Elektroniklabor um 1965 nach einer entsprechenden HTL Ausbildung.
Die damals für Industriesteuerungen verwendeten elektronischen Gatterschaltungen hatten eine gewisse Ähnlichkeit mit „Neuronengatter“ im Sinne von W. McCulloch. Die Elektronik hat sich eher von diesen Konzepten entfernt, man ist auf „Prozessortechnologie“ umgestiegen.
Wichtig sind auch die „Sensortechnologien“ und natürlich die „Anzeigetechnologien“ wie sie in „Leitständen“ der Industrie heutzutage selbstverständlich sind.
Diese „Leitstände“ sind mir das „Vorbild“ für „Bewusstsein“. Viele Prozesse werden völlig automatisch gesteuert, sozusagen „unterbewusst“, hauptsächlich bei „Besonderheiten“ muss das Personal „eingreifen“, weil an den Bildschirmen oder Lautsprechern Zustände angezeigt werden, die das erforderlich machen.
Letztlich wie beim Bewusstsein, nur hockt im Gehirn kein „Homunkulus“ vor den „Bildschirmen“ sondern es werden weiter neuronale Strukturen eingebunden, oder es wird zurück gekoppelt….
Wolfgang Stegemann hat zwar entsprechende Arbeitshypothesen. Auf der abstrakten und obersten Ebene würde ich ihm öfter zustimmen. Aber auf der untersten, der „Maschinenebene“ sozusagen, ist er vage.
„Speichern“ bedeutet, anschaulich formuliert, es wird ein „Lichtschalter“ betätigt, der ein bestimmtes Licht einschaltet, z.B. solange es dunkel ist, oder allenfalls auch für immer. Das „besorgen“ die Synapsen (neben anderen Aufgaben, z.B. Entkoppelungsfunktionen). Die Gatter verknüpfen („ungefähr“ gemäß der Schaltalgebra) die Signale.
Derartige Netzwerke aus Neuronen und Synapsen entsprechen ungefähr technischen Netzwerken aus Gattern und Lötpunkten. Wobei allerdings die erforderlichen „Entkoppelungsfunktionen“, realisiert durch Dioden in der Elektronik in den Gattern, in der Biologie in die Synapsen „eingebaut“ sind.
Ich schätze alle Meinungen sehr, eigentlich auch besonders die Sichtweisen von Herrn Stegemann, weil man letztlich daraus lernen, sich weiter entwickeln kann.
Aber nicht alle Menschen denken so, da bleibe ich lieber anonym. Mir reicht es schon, wenn ich gelegentlich wegen “nicht kompatibler Meinung“ (auf anderen Foren) „gehackt“ werde…
Noch drei kleine Anmerkungen zum dankenswerterweise von Herrn Dr. Joseph Dramiga bereit gestellten Text (und Versuch!) :
1. ) ‘Beide Chatbots nutzen Künstliche Intelligenz: mithilfe von Machine Learning sind sie in der Lage, ihr Wissen mit jedem Chat zu erweitern und somit „klüger“ zu werden.’ -> “ChatGPT” meidet es tunlichst aus jedem “Chat” zu lernen.
Er ist mit seiner “Engine” auf dem Stand von 2021 “eingefroren” und Texte, mit denen er dann trainieren kann, werden ihm ganz bewusst von menschlicher Seite zugefügt, so dass er nicht mit sozusagen bösen Input trainiert wird und dann vielleicht deterioriert.
2.) ‘Somit sind Deutsch und Kisuaheli sehr unterschiedlich in Bezug auf ihre Grammatik, Vokabular und Aussprache und die Kenntnis einer Sprache ist nicht automatisch Übersetzbar in die andere.’ -> Sprachen kennen Konzepte, liegt in der einen Sprache ein Konzept vor und dieses dann in der anderen nicht, kann nur umschrieben werden.
Außerdem gibt es sog. Konnotationen, die die Sache der Übersetzung auch beim beiderseitigen Vorliegen von Konzepten dezent formuliert schwierig gestalten.
3.) ‘Schockiert war ich allerdings bei beiden Chatbots über die Antworten zur sechsten Frage: Es stehen falsche Dinge über Kisuaheli in den Datensätzen und anscheinend haben diese im Lernmodell der KIs eine hohe Gewichtung bekommen.’ -> Dr. Webbaer ist sozusagen regelmäßig ‘schockiert’, wenn “ChatGPT” plaudert und sich erkennbar nicht auskennt, auf nicht wenigem Gebiet.
Nachfragen ergeben dann, dass “ChatGPT” sogar oft weiß sozusagen auf dünnen Ast zu sitzen, dann aber zu plaudern anfängt.
Es ist ihm wohl, aus sozialen Gründen, von seiner “Hülle” (siehe weiter oben in diesem Kommentariat) aufgetragen worden dann, wenn er sich nicht auskennt, zu postulieren anzufangen, zu schwatzen und zu bluffen sozusagen.
Wenn dann mehrfach nachgefragt wird, räumt der Bot Unkenntnis oft ein.
Manchmal geht es (für den Nutzer) darum diese “Hülle” zu umgehen, um an den Kern des hier gemeinten AI-Modells zu kommen.
@Dr. Webbaer
Sie können sich ChatGPT gerne wie Mary vorstellen. Nur dass ChatGPT nicht einmal schwarz-weiß erkennen kann, eigentlich gar nichts sehen kann, und es auch sein Zimmer nicht verlassen kann. (Schon eine Verortung wo ChatGPT ist, könnte problematisch sein.)
ChatGPT weiß nicht, was das Rollen eines Balles ist, und kann es auch nicht durch einen Tritt bewirken.
Geraten Sie besser nicht in zu viele Sitzungen mit ChatGPT, und auch nicht mit anderen Laberern. Treten Sie lieber mal wieder gegen einen Ball.
“ChatGPT” ist ein “Textumfomer”, Dr. W hatte bereits so in diesem dankenswerterweise vom geschätzten Herrn Dr. Joseph Dramiga bereit gestellten Kommentariat so angemerkt, vergleiche :
->’Umformer’ und ‘Sprachumformer’, andere meinen auch ‘Transformer’ (Joe, “Holzherr”, Freyling)
… eben wie es nicht anders geht.
Bei wie vorhandener Grundausstattung, dieser Bot (“ChatGPT”) wird ganz bewusst vom Internet, vom Lernen im “Chat” und von der “Schnittstelle Physik” ferngehalten.
Mehr ist nicht los.
Sie unterschätzen diesen Bot, Kommentatorenfreund ‘Joker | Jolly’, womöglich weil er (noch) über keine “Schnittstelle Physik” verfügt.
Extra ursisch-zynisch formuliert wird er, abgesehen vom Expertenwesen, dort ist er noch vgwl. dull, vermag aber bereits heute mit geradezu ungeheuerlichen Einsichten zu “glänzen”, viele Arbeit, die bisher von Menschen vorgenommen worden ist, ersetzen.
Das böse Wort NPC, Dr. W wähnt sich hier in bester intellektuell-kognitiver, äh, Umgebung, danke Joe, für Ihre Toleranz, wie gemeint ersetzen.
Das ist eine Revolution!
(Wiederum ursisch-zynisch formuliert bleiben dann als Experten nur Leutz wie uns.)
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Webbaer (der beim hier vorgestellten Bot solide Sprachlichkeit erwartet hat, die abär übertroffen worden ist und fälschlicherweise im Fachlichen Dullness erwartete, was abär nicht der Fall ist, auch wenn es fachlich (noch) sehr mau aussieht)
Wie kommen Sie darauf? Bisher habe ich mich doch nur über die Grundlagen geäußert, nicht die Möglichkeiten oder Folgen, die sich beim Einsatz von ChatGPT ergeben können.
Ich neige dazu, Kommentatoren zu überschätzen.
Noch einmal danke für Ihre Geduld, Joe, aber Dr. Webbaer mittlerweile fasziniert sein von diesem kleinen Ding, es folgen zwei Zitate aus den wie gemeinten kleinen Auseinandersetzungen mit diesem Ding :
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Webbaer
PS :
Derart konkrete, ja lässige Antworten, kennt Dr. Webbaer von anderen zV stehenden und an sich zuverlässigen Kräften, viele davon sind ihm in persona bekannt, und auch von Kräften, wie sie im Web zV stehen oder herumspringen, weniger.
Inhaltlich kann ich zur Korrektheit der Angaben beider Chat-Bots keine Einschätzung abgeben.
Beide generieren Text zu Stichpunkten sehr flüßig.
Sonic bearbeitet die Synthese Aufgabe richtig. GPT scheint den Text nicht korrekt in eine allgemeingültige Aufagbenstellung übersetzen zu können.
Meine Wahrnhemumg: ChatGPT unter 5, ChatSonic schafft die 5.
Die Ergebnisse legen Nahe, daß die “Textverarbeitungsprogramme” nicht auf das gesamte Wissen der Themengebiete zugreifen können und nur häufigkeits-gewichtet Meinungen zurückgeben, die im Internet zu finden sind. Vorallem fehlt ihnen die Bewertung der richtigen und wichtigen Kentnisse.
Das spiegelt für mich aber wieder, welchen Inhaltsgehalt die Dokumente haben welche in das chinesische Zimmer eingeworfen werden und wie die Qualität das “Anlernens” der Maschinen ist.
Nichts desto trotz ist es eine ganz erstaunliche Leistung, welche Verfügbarkeit und Geschwindigkeit die Informationsaufbereitung dieser Systeme erreicht hat.
Blog impresionante! ¿Su tema está hecho a medida o lo descargó de algún lugar?
Un tema como el tuyo con algunos ajustes simples realmente haría
destacan mi blog. Por favor avísame donde estas
tienes tu tema. Salud
https://www.casinositewiki.com/