Spektrum.de
Tagebücher der Wissenschaft
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Go for Launch
    • HYPERRAUM.TV
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Strange New Worlds
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Detritus
    • Die Sankore Schriften
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Via Data
  • Chemie
    • Detritus
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
    • WILD DUECK BLOG
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Con Text
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • KlarText Blog
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Anatomisches Allerlei
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Formbar
    • Gesund-Digital-Leben
    • HYPERRAUM.TV
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Thinky & Brain
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Positive Psychologie und Motivation
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

Tagebücher der Wissenschaft

Tagebücher der Wissenschaft

Artikel in der Kategorie ‘Bloggewitter: Flucht nach Europa’

alt

Aus Syrien, Nordafrika und den Balkanstaaten kommen sie zu Tausenden nach Deutschland; hinter ihnen liegen Krieg und Not, vor ihnen eine ungewisse Zukunft. Und nicht nur sie: Die Neuankömmlinge werden auch die Gesellschaft verändern – zum Guten, zum Schlechten, ganz sicher aber meist auf unerwartete Weise. Dass sie hier sind, wirft drängende Fragen auf. Wer sind diese Menschen, die bei uns ein neues Leben suchen, warum kommen sie gerade jetzt, und wie kann die Gesellschaft sie dauerhaft eingliedern? Denn zwei Dinge sind sicher: Sie werden für lange Zeit bleiben, und sie werden nicht die letzten sein.

Roter Faden der Menschheitsgeschichte

Wie würde das Thema Flucht und Flüchtlinge auf Außerirdische wirken? Jürgen vom Scheidt vermutet, dass sie den Menschen als Wanderer wahrnähmen. Weiterlesen

10. Dez 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Ein ungewöhnliches Flüchtlingskind

Auch wegen der aktuellen Flüchtlingsthematik merkte Jürgen vom Scheidt auf, als der Autor Friedrich Ani sinngemäß sagte: “Mein Vater war ein syrischer Flüchtling und meine Mutter ein Flüchtling aus Schlesien.” Weiterlesen

30. Nov 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Klima der Vertreibung

Eine große Dürre soll zum Bürgerkrieg in Syrien beigetragen haben. Ist das schon ein Vorgeschmack auf die Zukunft? Heizt die globale Erwärmung auch den weltweiten Konflikten ein? Weiterlesen

30. Nov 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Wegschauen, Verschweigen, Verdrängen

Wie rechtsextremes Gedankengut durch erfolgreiches Ignorieren salonfähig wird, darüber reflektiert Jürgen vom Scheidt in seinem Beitrag zum düsteren 9. November. Weiterlesen

09. Nov 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Fragen über Zahlen

Der Wirtschaftsjournalist Winand von Petersdorff-Campen warnt in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vor übermäßig optimistischen Annahmen über den wirtschaftlichen Nutzen von Einwanderung. Markus Pössel hat seine Zahlen nachgerechnet. Weiterlesen

14. Okt 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Flüchtig im Labyrinth

Jürgen vom Scheidt erinnert sich an seine erste Flüchtlingserfahrung – sie liegt schon eine Weile zurück – und bezieht sie auf die heutige Gegenwart. Weiterlesen

01. Okt 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Göttliche Gastlichkeit

Im antiken Griechenland war Fremdenfeindlichkeit Sakrileg – der Göttervater persönlich galt als Schutzherr der Vertriebenen. Die moderne Nation hat sich von diesem Ideal entfernt, aber eben auch nicht überall. Weiterlesen

23. Sep 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Prominente Flüchtlinge aus der Wissenschaft

Auch Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen müssen fliehen – in der Vergangenheit auch aus Europa. Andreas Morlok nennt einige bekannte Namen. Weiterlesen

18. Sep 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Satire und Schmerzgrenze

Die Zeitschrift Charlie Hebdo steht wegen einer angeblich geschmacklosen Karikatur (mal wieder) am Pranger. Anna Müllner erklärt, warum die Empörung unangemessen ist. Weiterlesen

18. Sep 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Die Macht der Bilder

Was sehen wir von Flüchtlingen – und was sehen Flüchtlinge von Deutschland? Mathilde Bessert-Nettelbeck hat eine Expertin gefragt und macht sich Gedanken über die Rolle, die Fotografien dabei spielen. Weiterlesen

16. Sep 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Willkommenskultur einmal andersherum

Man muss nicht unbedingt geflohen sein – auch wer aus beruflichen Gründen in anderen Ländern lebt, ist auf die örtliche Willkommenskultur angewiesen. Gunnar Ries berichtet von seinen Erfahrungen in Ostafrika. Weiterlesen

16. Sep 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Kindliches Anspruchsdenken

Gabriele Baudson wundert sich: Was sind das für Menschen, denen selbst die ganze Welt offen steht, die aber Flüchtlingen selbst noch die geringste Fürsorge neiden? Ein persönlicher Erlebnisbericht.

14. Sep 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Begehrte Flüchtlinge

Eva Bambach berichtet von ihren hugenottischen Vorfahren, die einst nach Deutschland kamen – und dort keineswegs als Bedrohung empfunden wurden. Im Gegenteil, die Neuankömmlinge waren begehrt und umworben. Weiterlesen

13. Sep 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Migranten, psychologisch

Wer seine Heimat verlässt, hat es schwer, denn woanders ist es … anders. PTSD und Psychosen sind nicht seltene Folge und auch die Bewohner des Ziellandes stehen vor Herausforderungen. Weiterlesen

12. Sep 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Die “besorgten Bürger” vom Persischen Golf

Warum nehmen gerade die reichen arabischen Ölstaaten praktisch keine Flüchtlinge auf, während andere islamisch geprägte Staaten und auch Europa teils Millionen Kriegsvertriebene beherbergen? Diese “arabischen Rassisten” sind Brüder im Geiste der hiesigen “besorgten Bürger”, erklärt …

11. Sep 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Etwas Normalität im Hörsaal

Auch wer es auf der Flucht vor Krieg und Not nach Deutschland geschafft hat, ist noch in einer Ausnahmesituation. Ein kleines bisschen Normalität bieten jene Orte, die seit jeher Menschen unterschiedlicher Nationalitäten zusammen bringen: Die Hochschulen. Weiterlesen

11. Sep 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Nur Zwang von außen löst die Krise

Die Ursachen für die Syrienkrise stammen von außerhalb des Landes, also muss auch die Lösung von außen kommen, erklärt der syrische Student George Krait im Interview mit Beatrice Lugger. Nur durch einen erzwungenen Friedensschluss lasse …

11. Sep 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

RSS Meistgelesen bei spektrum.de

  • Sterben: »Nach drei Minuten setzt sich eine riesige Welle in Gang«
  • Ökologie: Graslandschaften, die unterschätzten Alleskönner
  • Mandela-Effekt: Falsch gemerkt
  • Geschlechterunterschiede : 40 Prozent aller Männer überleben Frauen
  • Klimakrise: Bereit machen für das »Klima-Endspiel«
  • Humanevolution: Hirnwachstum bei Homo sapiens weniger fehlerhaft als bei Neandertalern
Anzeige

Bloggewitter

  • Allez les Blogs!
  • Bloggen für Kinder
  • Flucht nach Europa

Aktuelle Kommentare

  1. Robert Lawrence Author sagt:
    9. August 2022 um 17:16 Uhr

    I was taking interest to become a pilot. I searched some books and a friend referred me a book named as “How To Become An Airline Pilot” written by Robert Lawrence. I found it an amazing guide and cleared many concepts regarding the pilot field.

  2. Tobias Jeckenburger sagt:
    9. August 2022 um 16:51 Uhr

    @Stephan 08.08. 17:57

    „Gerade auch zum Menschenhandel, der an erster Stelle unterbunden werden soll, gibt es dort steigende Zahlen.“

    Ich hätte jetzt gedacht, das Prostitution relevant zurückgeht, wenn man die Freier bestraft. Wenn dem nicht so ist, dann hilft das freilich offenbar auch nichts und das kann man sich dann sparen. Die Legalisierung hat in Deutschland aber durchaus den Markt ausgeweitet, inclusive einem regen Sextourismus. Wie das jetzt zusammen passt, ist mir ein Rätsel.

    „…wie Menschen, die auf dem “freien Markt” keine realistische Chance auf das Finden von Sexualpartnern haben (einschließlich chronisch Kranken und Behinderten), in so einer Gesellschaft legal ihre sexuellen Bedürfnisse erfüllen können?“

    Dann eben nicht. Ein Recht auf Sex kann ich nicht wirklich sehen. Wenn ich mir den Arbeitsalltag einer Zwangsprostituierten vorstelle, dann scheint mir das doch durchaus eine fortgesetzte Vergewaltigung zu sein. Ich käme jedenfalls nicht auf die Idee, solche Angebote zu nutzen. Als Freier sieht man nicht unbedingt, welche Härte das für die Damen bedeutet, natürlich müssen die Damen so tun, als wären sie an Sex durchaus interessiert. Das gehört zum Geschäft dazu.

  3. Martin Holzherr sagt:
    9. August 2022 um 15:53 Uhr

    @Stephan Schleim: Für die USA sprechen
    1) die hohe Bereitschaft für Neues
    2) die Vielfalt der möglichen Lebensweisen
    3) die kleine Bevölkerungsdichte
    4) das Hochhalten des Freiheitsgedankens
    5) die Chancen welche qualifizierte Einwanderer wie jetzt die asiatischen Einwanderer erhalten

    Gegen die USA sprechen heute die
    1) politische Polarisierung
    2) die Konformität bei denen, die sich politisch festgelegt haben
    3) die Exponiertheit der USA gegenüber der Welt mit der jetzigen Angst von China überholt zu werden
    4) die Gefahr in internationale Konflikte zu geraten

  4. Stephan Schleim sagt:
    9. August 2022 um 15:27 Uhr

    @Holzherr: Emigration

    Was soll bitte eine Emigration ausgerechnet in die USA bringen? Das Land ist im Entwicklungsindex deutlich unter z.B. Deutschland.

    Aufgrund der demographischen Entwicklung sehen asiatische Länder (Ausnahme: z.B. Japan) aber auch Afrika durchaus sehr viel besser aus und ich denke hin und wieder sogar über einen Umzug nach, vielleicht für die 2030er, wer weiß… Bloggen kann ich wohl auch von dort. 😉

  5. Stephan Schleim sagt:
    9. August 2022 um 15:24 Uhr

    @Tobias: Verbote, faktenbasiert

    Können wir diese Diskussion bitte faktenbasiert führen?

    So kam Levy (2015) z.B. – nach mehrjährigen Feldstudien und der Einbeziehung verschiedener Perspektiven – zum Ergebnis, dass die Bestrafung von Freiern in Schweden

    * weder das Vorkommen von Prostitution,

    * noch deren Gefahrenpotenzial reduzierte, sondern im Gegenteil erhöhte.

    Furthermore, law and policy have resulted in sex work in Sweden becoming increasingly dangerous and difficult for some, notably the most vulnerable sex workers and those working on the street. To all of these escalated harms caused/exacerbated by Swedish legislation, policy, and discourse must be added the sexköpslagen’s failure to diminish levels of prostitution. (Levy, 2015)

    Gerade auch zum Menschenhandel, der an erster Stelle unterbunden werden soll, gibt es dort steigende Zahlen.

    Persönlich würde ich mir von dir, lieber Tobias, noch eine Antwort auf die Frage wünschen, wie Menschen, die auf dem “freien Markt” keine realistische Chance auf das Finden von Sexualpartnern haben (einschließlich chronisch Kranken und Behinderten), in so einer Gesellschaft legal ihre sexuellen Bedürfnisse erfüllen können?

    P.S. Es scheint in der Konsequenz vor allem auf Geldstrafen hinauszulaufen und soll sogar ein Gerichtsurteil geben, das Gefängnisstrafen für den Kauf sexueller Dienste verhindert. So könnte man ökonomisch zum Ergebnis kommen, dass die Gesetzesverschärfung a) Prostitution vor allem teurer gemacht hat, nämlich für diejenigen Freier, die von der Polizei erwischt werden (übrigens dem Anschein nach nicht sehr viele) und b) die Situation für die Prostituierten verschlechterte. Bravo!

SciLogs bei sozialen Netzwerken

  • Twitter
  • Facebook
  • Google+
  • RSS Feed

SciLogs community bei Twitter

Tweets about #scilogs

@scilogs bei Twitter

Tweets by scilogs

Spektrum.de Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
(Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

©2022 Tagebücher der Wissenschaft | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Top