Wieso Geologen so gerne an Steine (sch)lecken
Die Fachwelt wartet gespannt auf die Nominierung der diesjährigen Nobelpreise, (un)glücklicherweise können Geologen höchstens auf den Ig-Nobel hoffen. Dieser “sehr alternative Nobel” ist eine Auszeichnung für wissenschaftliche Studien, die einen »erst zum Lachen und dann …
#Klimakrise – Der Sommer 2023 ist global gesehen der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen
Der Sommer 2023 ist Geschichte. Einerseits hat der kalendarische Herbst begonnen, andererseits hat der Sommer 2023 wirklich Geschichte geschrieben. Er war der wärmste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1880. Aber er steht nicht …
„Into the Space Age“ – Design und Lebensgefühl des „Goldene Zeitalters der Raumfahrt“
Die Ausstellung „Into the Space Age – Visionen und Design“ im Hessischen Landesmuseum Darmstadt stellt das bunte, futuristische Lebensgefühl des Weltraumzeitalters vor – die Epoche des technischen Fortschritts seit der Mitte des 20. Jahrhunderts. Eine …
Lederschildkröte in der Nordsee
Vor Büsum hat die Besatzung eines Tonnenlegers den Kadaver einer riesigen Lederschildkröte (Dermochelys coriacea) entdeckt und an Land gebracht. Ein ungewöhnlicher Fund, denn die Tiere sind nur selten in der flachen deutschen Nordsee unterwegs. Lederschildkrötenpanzer …
AstroGeo Podcast: Schwarzes Loch im Zentrum – der etwas andere Quasi-Stern
Wie kann man nur so verfressen sein? Das fragt sich die Astrophysik dann, wenn es um supermassereiche Schwarze Löcher geht: Die sind eigentlich viel zu schnell zu ihrem immensen Gewicht gekommen. Vielleicht haben die Quasi-Sterne hier ein bisschen nachgeholfen! Weiterlesen
Die Atlanktikzirkulation: Kippt sie schon in diesem Jahrhundert, oder nicht?
Vor einigen Wochen kam eine Studie der Forscher Peter und Susanne Ditlevsen von der Universität Kopenhagen zu dem Schluss, dass die atlantische meridionale Umwälzzirkulation (Atlantic Meridional Overturning Circulation, AMOC) wahrscheinlich schon in diesem Jahrhundert, am …
Delphinsterben im Schwarzen Meer: Ökozid als Kriegsverbrechen
Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 werden an den Ufern des Schwarzen Meeres auffallend viele Delphine und Schweinswale angespült, berichten WissenschaftlerInnen, offizielle Stellen und Medien der Ukraine, der Türkei und Bulgariens. …
Quantenverschränkung und Information
In meinem letzten Artikel habe ich ja über die Seltsamkeiten der Quantenmechanik geschrieben. In den Kommentaren kam dabei wieder einmal die Frage auf, ob man mit der berühmten quantenmechanischen Verschränkung Informationen übertragen kann. Weil das …
Steigende Corona-Zahlen, neue Varianten und das Impf-Update
Nach der Sommerpause meldet sich Covid-19 zurück: Die Corona-Zahlen scheinen so langsam wieder zu steigen, alle reden von der gefährlichen neuen Variante EG.5 – und soll man sich echt noch mal impfen lassen? Ein paar Antworten. Weiterlesen
Mini-Basilosaurus aus Ägypten: Tutcetus
In Ägypten haben Paläontologen gerade einen neuen Mini Basilosauriden beschrieben: Tutcetus rayanensis. Der Fund dieses Fossils wäre eigentlich kaum erwähnenswert, wäre aus Peru nicht wenige Tage zuvor ein Basilosaurier vom anderen Ende der Größen-Skala beschrieben …
Hat Megalodon überlebt?
Gerade läuft “Meg 2: Die Tiefe” (Originaltitel: Meg 2: The Trench) in den Kinos an, ein US-amerikanisch-chinesischer Science-Fiction-Actionfilm nach der Romanvorlage “The Trench” von Steve Alten.Das Machwerk schustert bei einem Tauchgang in den Marianengraben eine erneute …
Globale Trends bei Mesotheliomen
Steigende Bedeutung der zufälligen Asbestexposition gegenüber beruflicher? Im Februar dieses Jahres wurde eine interessante Studie veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass die Bedeutung der Asbestexposition am Arbeitsplatz weltweit abnimmt, während die zufallsbedingte Asbestexposition immer mehr zum …
Perucetus colossus: Kolossaler Urwal aus Peru – schwerer als ein Blauwal?
Ein Forscherteam, zu dem Eli Amson (Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart) gehört, beschreiben den neu benannten Urwal Perucetus colossus als das möglicherweise größte und schwerste Tier aller Zeiten. Das 39 Millionen Jahre alte Fossil soll …
AstroGeo Podcast: Leuchtende Nachtwolken – ästhetische Boten der Klimakrise
Im August 1883 erschütterte der Ausbruch des Krakatau-Vulkans die Welt. Neben verheerender Zerstörung und farbenprächtigen Sonnenuntergängen hinterließ er ein merkwürdiges Phänomen, das bis heute existiert: leuchtende Nachtwolken. Weiterlesen