Plastik in Böden: Vorsorge ist Trumpf
Jedes Jahr gelangen in Deutschland mehr als 19.000 Tonnen Kunststoffe in die Böden. Über die Folgen weiß man noch wenig, aber eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme legt nahe, rasch und umfassend gegenzusteuern. Plastikmüll in der Landschaft ist …
Reden wir (schon wieder) über Gebäudeschadstoffe – die DCONex 2022
Aufgrund der immer noch herrschenden Pandemie war die DCONex 2021 ja abgesagt worden. Und ich muss zugeben, auch in diesem Jahr hatte mir die rapide steigende Inzidenz die Vorfreude auf diese Veranstaltung ziemlich vergällt. Ich …
Der Megalodon und der Wal – das Leben ist kein Ponyhof #18
Paläontologen kümmern sich hauptsächlich um ausgestorbene Lebewesen. Dabei haben sie gegenüber den Zoologen heute einen Nachteil. Die überlieferten Reste ehemaliger Lebewesen sind zum einen meist unvollständig, zum anderen erzählen sie meist sehr wenig über die …
AstroGeo Podcast: Ein Planet namens Poltergeist
Eigentlich hatte der Radioastronom Alex Wolszczan 1990 in Puerto Rico nach etwas ganz anderem gesucht – und fand stattdessen erstmals Planeten, die einen anderen Stern als unsere Sonne umkreisen. Wobei „Stern“, strenggenommen, nicht ganz richtig …
“Plastikpiraten” decken auf, wie viel Müll in unseren Flüssen treibt
Fließgewässer spielen bei der Verbreitung von Makro- und Mikroplastik eine zentrale Rolle. Im Citizen Science-Projekt „Plastic Pirates – Go Europe!“ haben Jugendliche seit 2016 mehr als 1000 Datensätze zum Vorkommen von (Plastik-)Müll in Flüssen zusammengetragen. …
Hunga Tonga-Hunga Ha’apai Vulkan erzeugte wohl lautesten Knall der Geschichte
Im August 1883 vermerkte der Polizeichef von Rodrigues, eine zu Mauritius gehörige Insel im Indischen Ozean, in seinem offiziellen Monatsbericht: “Am Sonntag, dem 26., war das Wetter sehr stürmisch … In der Nacht war von …
Vom Fluss ins Meer
Forschende haben erstmals untersucht, welche Rolle zwei in Deutschland gelegene Flusssysteme für den Eintrag von Mikroplastik in Nord- und Ostsee spielen. Besorgniserregend könnten insbesondere Partikel aus Schiffsanstrichen sein. (Mikro)Plastik ist in den Meeren unserer Welt …
Weniger Verpackungsmüll, bitte!
An Weihnachten werden wieder reichlich Geschenke verteilt, meist gut eingepackt. Das verursacht viel Plastikmüll. Ein Großteil des Verpackungsabfalls entsteht allerdings, bevor Waren Verbraucher*innen überhaupt erreichen. Beim Verpackungsmüll belegen wir Deutschen in Europa einen Spitzenplatz – …
Warum Biokunststoffe nur eingeschränkt “bio” sind
Einige Kunststoffe können biologisch abgebaut werden – unter bestimmten Bedingungen. Deshalb erscheint ihr Einsatz nur manchmal sinnvoll und ist keinesfalls die Lösung unseres Plastikproblems. Bezeichnungen können irreführend sein, das gilt auch für „Biokunststoff“. Darunter subsumiert …