Spektrum.de
Tagebücher der Wissenschaft
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Go for Launch
    • HYPERRAUM.TV
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Strange New Worlds
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Detritus
    • Die Sankore Schriften
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Via Data
  • Chemie
    • Detritus
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Plastik in der Umwelt
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
    • WILD DUECK BLOG
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Con Text
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • KlarText Blog
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Anatomisches Allerlei
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Formbar
    • Gesund-Digital-Leben
    • HYPERRAUM.TV
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Thinky & Brain
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Positive Psychologie und Motivation
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

Tagebücher der Wissenschaft

Tagebücher der Wissenschaft

Artikel in der Kategorie ‘Bloggewitter: Bloggen für Kinder’

alt

Liebe Kinder,

diese Seite der SciLogs ist speziell für euch. Hier haben sich unsere Bloggerinnen und Blogger zusammengesetzt und Wissenschaftsartikel mal nicht für Erwachsene geschrieben. Ihre Themen reichen von Weltraumspaziergängen bis hin zu Gummibärchen unter der Lupe – und sie erklären dabei, warum das, was man da macht, trotzdem mehr ist als nur Spielerei. Viel Spaß!

Flattern in Schwerelosigkeit

Schmetterlinge können Fliegen – dann sollte es ihnen doch nichts ausmachen, schwerelos durch eine Raumstation zu fliegen, oder? Ganz so einfach ist die Sache aber doch nicht, erklärt Ute Gerhardt. Weiterlesen

05. Jun 2015 | Von Scilogs Redaktion | Kommentare deaktiviert für Flattern in Schwerelosigkeit

Wie entsteht ein Artikel für eine Zeitschrift? – zweiter Teil

So ein Text ist ja ganz nett, aber wie wird ein Artikel wirklich schön? Dafür gibt es spezialisierte Leute, die den ganzen Tag nichts anderes machen. Weiterlesen

26. Mai 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Wie entsteht ein Artikel für eine Zeitschrift? – erster Teil

In Zeitschriften (die Dinger aus Papier, die es am Kiosk gibt) stehen viele spannende Artikel – aber wie kommen sie da rein? Unser investigativer Blogger Martin Huhn hat sich umgeguckt. Weiterlesen

26. Mai 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Die größte Gefahr für einen Astronauten besteht darin, zu ertrinken – Siebter Brief

Wie sehen die Raumanzüge der Zukunft aus und was muss man beachten, wenn man einen baut? Das erklärt Eugen Reichl im siebten Brief. Weiterlesen

26. Mai 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Die größte Gefahr für einen Astronauten besteht darin, zu ertrinken – Sechster Brief

Nach den letztes, teils lebensgefährlichen Folgen zeigt Eugen Reichl, dass man auch wesentlich bequemer im Weltall rumkurven kann: Mit dem EMU – dem Raumanzug der neuesten Generation. Weiterlesen

14. Apr 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Die größte Gefahr für einen Astronauten besteht darin, zu ertrinken – Fünfter Brief

Der erste Teil von Cernans Ausflug ins All lief nicht so ganz wie geplant – und der zweite Teil wird noch mal ein ganzes Stück schlimmer. Weiterlesen

14. Apr 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Die größte Gefahr für einen Astronauten besteht darin, zu ertrinken – Vierter Brief

Man will ja auch nicht die ganze Zeit im Raumschiff bleiben: Hier erfahren wir die Geschichte der Mission Gemini 9, bei der Eugene Cernan aus der Kapsel aussteigen sollte, um… aber ich will nicht vorgreifen. Weiterlesen

14. Apr 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Die größte Gefahr für einen Astronauten besteht darin, zu ertrinken – Dritter Brief

Im dritten Teil seiner Briefe über die Erfindung des Raumanzugs berichtet Eugen Reichl, dass Astronauten auch ganz normal im Meer ertrinken können – wenn sie bei der Landung nicht aufpassen. Weiterlesen

17. Mrz 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Die größte Gefahr für einen Astronauten besteht darin, zu ertrinken – Zweiter Brief

In seinem zweiten Brief stellt Eugen Reichl Wiley Post vor, der sich die ersten Vorläufer der Raumanzüge herstellen ließ. Weiterlesen

11. Mrz 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Knochen, Scherben und kaputte Steine….oder: was machen Archäologen?

Wenn man an Archäologie denkt, sieht man in Gedanken meist Bilder von Menschen vor sich, die im Sand mit dem Pinsel vorsichtig an Mauern oder Knochen herum streichen. Aber habt ihr euch schon mal gefragt, wie sie da eigentlich rankommen? Weiterlesen

02. Mrz 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Die größte Gefahr für einen Astronauten besteht darin, zu ertrinken

Eugen Reichl erklärt seinem Neffen Max, woran Raumfahrer so alles sterben können. Das ist, wie man sich vielleicht denken kann, eine ganze Menge. Weiterlesen

02. Mrz 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Kopfschmerzen malen

Mit Bildern erklären Kinder den Ärzten/innen und den erwachsenen Wissenschaftlern/innen, wie es sich genau anfühlt, wenn es weh tut. Weiterlesen

25. Feb 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Schneewittchen oder was wir in Märchen über Medizin lernen können

Es war einmal – ein schönes Waisenkind und dessen hartherzige und skrupellose Stiefmutter. Aber was hat das mit Medizin zu tun? Eigentlich gar nicht so wenig. Weiterlesen

20. Feb 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Tyrannosaurus rex – der König der Dinosaurier

Unter den Dinosauriern gibt es einen, der wohl unumstritten der König ist, zumindest was die Beliebtheit angeht. Den Tyrannosaurus rex. Aber warum ist das so? Weiterlesen

20. Feb 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Du badest darin – Dein Plastik-Meer

Millionen Tonnen Plastikmüll landen pro Jahr in den Weltmeeren. Wo kommt er her – und was kann man dagegen tun? Weiterlesen

17. Feb 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Wie man Kühe glücklich macht

Damit so ein Stall voller Kühe möglichst wenig Ärger macht, müssen sich die Tiere wohlfühlen. Deswegen haben Bauern auf ihren Höfen Kuhduschen und sogar Massagebürsten, erklärt Sören Schewe. Weiterlesen

17. Feb 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Wie weit ist es bis zum Mond?

Vielleicht habt Ihr Euch schon mal überlegt, wie weit es bis zum Mond ist? Und wie lange müsste man mit dem Auto fahren, um dorthin zu kommen? So viel sei schon mal verraten: Es würde ein bisschen dauern, und Pinkelpausen könnte man im Weltall auch nicht machen. Weiterlesen

10. Feb 2015 | Von admin | Keine Kommentare

Das Gehirn ist weiter als der Himmel …

Zum Einstieg in unser Bloggewitter für Kinder erklärt Christian Hoppe, wie die Sterne ins Gehirn kommen. Genauer gesagt, ihr Licht, wenn wir hinauf zum Himmel gucken Weiterlesen

10. Feb 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Warum jedes Kind “Evolution” verstehen sollte

Warum alle Menschen wissen sollten, was Evolution ist – und warum niemand Angst davor zu haben braucht, erklärt hier Michael Blume. Weiterlesen

09. Feb 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Wie verhält man sich richtig bei einem Raumspaziergang?

Raumanzug an und hinaus ins Weltall? So einfach ist das leider nicht, wie Ute Gerhardt hier erklärt. Da kann schon mal ein ganzer Werkzeugkasten wegfliegen und einem den ganzen Tag ruinieren. Weiterlesen

06. Feb 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
« Ältere Artikel

RSS Meistgelesen bei spektrum.de

  • Sport in der Schule: Was im Sportunterricht schiefläuft
  • Vogelzug: Die wahre Geschichte vom Pfeilstorch
  • Die fabelhafte Welt der Mathematik: Homer Simpson widerlegt einen der größten Mathematiker der Geschichte
  • Unwetter in Deutschland: »Das sind auch für uns Meteorologen aufregende Tage«
  • Artenschutz: Stubenarrest für die Hauskatze
  • Ausbruch in Großbritannien: Affenpocken verbreiten sich wohl in der Bevölkerung
Anzeige

Bloggewitter

  • Allez les Blogs!
  • Bloggen für Kinder
  • Flucht nach Europa

Aktuelle Kommentare

  1. Tobias Jeckenburger sagt:
    25. Mai 2022 um 01:08 Uhr

    @Martin Schmidt 24.05. 21:29

    „Weder durch Trump noch den Brexit hat sich die Regierungsform in den jeweiligen Ländern verändert.“

    Der Brexit war schon eine Teilaufkündigung des wohl auch demokratischen Projektes der EU. Und Trumps Postfaktizität und Unberechenbarkeit kein Pluspunkt für eine funktionierende Demokratie. Und Russland ist ein Beispiel, wie Demokratien tatsächlich ganz kaputtgehen können.

    In der Tat allerdings lässt sich missliebige Meinung politischer Gegner nicht immer von einer Beschädigung der Demokratie an sich trennen. Entsprechend wäre aber mehr Kommentierung der Diskurse im Internet nicht unbedingt nur systemstabilisierend gedacht, sondern eben auch Teil ganz normaler Meinungsbildung. Wobei Faktizität selber wieder ein lohnendes Projekt für sich ist.

    „Vielleicht kapieren dann einige mal, wie sich Minderheiten tatsächlich fühlen.“

    Was soll die Mehrheit denn machen, wenn es eben Meinungsminderheiten gibt? Im Diskurs sind eben die Minderheiten auch meistens in der Minderheit. Und auch Minderheiten müssen mit Widerspruch leben, wie jeder andere auch. Um mehr geht es hier glaube ich erstmal nicht, es geht nur um begründeten Widerspruch.

    Eine strafrechtliche Verfolgung von Bedrohung oder Beleidigung auch im Internet ist sowieso eigentlich selbstverständlich, nur leider aus technisch-rechtlichen Gründen noch die Ausnahme.

  2. Martin Holzherr sagt:
    25. Mai 2022 um 00:57 Uhr

    Auffällig ist doch, dass niemand von Alternativen Fakten spricht, wenn es um die Verkehrsregeln geht.

    Erst wenn es um Fakten geht, die mit einer Bewertung verbunden sind tauchen die Alternativen Fakten auf – und das selbst dann, wenn es sich um einfache und quantisierbare Fakten handelt wie bei den Inaugurationsfeiern von Donald Trump, wo Fotos zeigen, dass es weniger Publikum hatte als bei Obama, was aber Donald Trump nicht davon abhielt, zu behaupten, bei ihm hätte es mehr Teilnehmer gegeben.
    Und Kellyanne Conway, Beraterin des seinerzeitigen US-Präsidenten Donald Trump von 2016 bis August 2020, sprach dann von Alternativen Fakten um Donald Trump recht zu geben.

  3. Wolfgang Stegemann sagt:
    24. Mai 2022 um 23:21 Uhr

    Als Ergänzung: immer wenn die Biologie versucht, nichtbiologische Sachverhalte biologisch zu erklären, kann man zurecht von Biologismus sprechen (und nur dann). Dasselbe gilt entsprechend für Psychologie, Physik etc.

  4. Wolfgang Stegemann sagt:
    24. Mai 2022 um 23:11 Uhr

    @Balanus:
    Sie verstehen mich nicht: Wenn Sie den (psychologischen) Begriff ‘Wille’ neurobiologisch herleiten wollen (Libet), dann müssen Sie ihn zuerst neurobiologisch darstellen, nicht als Kategorie, sondern als Funktion. Wenn Sie ‘Bereitschaftspotential’ sagen, muss ‘Wille’ auch auf dieser Funktionsebene erklärt werden. Ansonsten reden Sie mit sich selber aneinander vorbei. Sie müssen auf derselben Sprachebene bleiben. Erst dann wird klar, wie ‘Wille’ neurobiologisch funktioniert. Bereitschaftspotential isoliert sagt überhaupt nichts aus. Sie sehen ja, dass die Interpretationen nahezu beliebig sind.

  5. Susanne M. Hoffmann sagt:
    25. Mai 2022 um 07:43 Uhr

    dass die Art der Periodika, die gezählt werden, sich im Laufe der Geschichte änderte (und die modernen “more sophisticated” und langzeitstabiler sind als die in der Steinzeit) ist kein Gegenargument gegen meine Aussage.

SciLogs bei sozialen Netzwerken

  • Twitter
  • Facebook
  • Google+
  • RSS Feed

SciLogs community bei Twitter

Tweets about #scilogs

@scilogs bei Twitter

Tweets by scilogs

Spektrum.de Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
(Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

©2022 Tagebücher der Wissenschaft | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Top