Der Donnerstein von Ensisheim Am späten Vormittag des 7. November 1492 geschieht ungeheuerliches nahe Ensisheim, im heutigen Elsass. Am Himmel ist ein “Blitz und lang anhaltendes Donnern” zu hören. Kurz danach wird in einem “halben Menschenlänge” tiefen Loch in … 07. Nov 2019 | Von David Bressan | 1 Kommentar
Archaeopteryx – Die Alte Feder Eine kurze Notiz, nicht einmal eine ganze Seite lang, zurückdatiert auf den 30. September 1861 – so stellt der deutsche Paläontologe Christian Erich Hermann von Meyer dem staunenden Publikum den fossilen Urvogel Archaeopterix [sic*] lithographica … 30. Sep 2019 | Von David Bressan | Keine Kommentare
Abraham Gottlob Werner und der Große “Geologen-Streit” Abraham Gottlob Werner gilt dank seiner fast 40-jährigen Lehrtätigkeit an der Bergakademie in Freiberg, die älteste Montanuniversität weltweit, als einer der bedeutendsten Wegbereiter der modernen Geologie. Er unterrichtete eine ganze Geologen-Generation, darunter auch Alexander von … 25. Sep 2019 | Von David Bressan | Keine Kommentare
Alexander von Humboldt, der Philosoph der Erde “Auf das Zusammenwirken der Kräfte, den Einfluss der unbelebten Schöpfung auf die belebte Thier- und Pflanzenwelt, auf diese Harmonie sollen stets meine Augen gerichtet sein.” Alexander von Humboldt in 1799. Vor 250 Jahren, am 14. … 14. Sep 2019 | Von David Bressan | 5 Kommentare
Wie Goethe auf die Geologische Karte kommt Anfang Dezember 1820 kontaktierte der hallesche Jurist und Amateurgeologe Christian Keferstein die Weimarer Verlagsanstalt, die auf geowissenschaftliche Publikationen und Karten spezialisiert war, mit einer Bitte. „Ich wünsche nun ein größeres Werk, unter dem Titel – … 28. Aug 2019 | Von David Bressan | Keine Kommentare
Der Bergsturz von Bondo Am 23. August 2017, einem Mittwoch, donnerten 3,1 Millionen Kubikmeter Fels vom Piz Cengalo, ein 3.369 Meter hoher Gipfel in den Bergeller Alpen, ins Val Bondasca. Es war einer der größten Bergstürze in der Schweiz … 23. Aug 2019 | Von David Bressan | 2 Kommentare
Johann Jakob Scheuchzers Forschung über Fossilien Am 2. August 1672 wird in Zürich der Naturwissenschaftler und Historiker Johann Jacob Scheuchzer geboren. Als Sprössling einer angesehenen Gelehrtenfamilie studiert er standesgemäß Medizin. Nach Abschluss seiner Studien findet er 1695 eine Anstellung als Stadtarzt … 02. Aug 2019 | Von David Bressan | 1 Kommentar
Marie Tharps Entdeckung und die Geburtsstunde der Plattentektonik Marie Tharp wurde am 30. Juli 1920 in der amerikanischen Stadt Ypsilanti geboren. In jungen Jahren begleite sie ihren Vater, der für das Landwirtschaftsministerium Vermessungen durchführte, ins Gelände. Neben der Natur interessierte sie sich auch … 30. Jul 2019 | Von David Bressan | Keine Kommentare
“Fälschungssicheres” Gestein widerlegt Verschwörungstheorien zur Mondlandung Vom ersten Tag an gab es Zweifler an der Mondlandung am 20. Juli 1969. Aber erst nach 1976 wurde mit der Veröffentlichung des Buches “We never went to the Moon” daraus eine der bekanntesten Verschwörungstheorien … 20. Jul 2019 | Von David Bressan | 36 Kommentare
Goethe und die Geologie der Alpen „Wie mir auch Mineralogie … unsäglich viel aufschliesen und mir der eigentlichste Nutzen der Reise bis jetzt sind.“ J.W. von Goethe Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) ist heute als Autor und Dichter weltbekannt, nebenher betätigte … 17. Jun 2019 | Von David Bressan | 1 Kommentar
Ernst Friedrich Chladni (1756-1827) wird in der Wikipedia (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Florens_Friedrich_Chladni ) nicht als (Zitat) „Arzt und Anwalt“ geführt, sondern als Physiker (Begründer der Akustik) und … Weiterlesen
David Bressan schrieb (14. September 2019): > […] Später besuchte Humboldt auch die geologischen Kurse von A.G. Werner in Freiburg, die älteste Montanuniversität weltweit […] … Weiterlesen
Humboldt war nicht nur im Positiven sondern auch (sogar in heutiger Sicht) Negativen ein Moderner – einer der die heutige Moderne vorwegnahm. Einer Moderne, in … Weiterlesen
David, danke für die ausführliche Stellungnahme. Unter 15300 Kombinationen gibt es noch viel zu forschen.
Minerale sind definitionsgemäß natürlich vorkommende kristalline chemische Verbindungen – deshalb sind nicht unbedingt alle gezüchteten “Minerale” (vor allem Silizium-Kohlenstoffverbindungen) wirkliche Minerale. Im Labor wurden allerdings … Weiterlesen