Spektrum.de
Geschichte der Geologie
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
  • Chemie
    • Fischblog
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • Mente et Malleo
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • Das gute Leben
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Rechtsextremismus
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • love, sexually
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • RELATIV EINFACH
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • 3G
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: Geschichte der Geologie

Was die Steine erzählen und wie wir sie verstehen lernten
Geschichte der Geologie

Artikel in der Kategorie ‘Allgemein’

Seltsame Vulkanausbrüche zum 1.April

In den frühen Morgenstunden des 1. April 1974 staunten die Bewohner von Sitka, einer kleinen Hafenstadt in Alaska, nicht schlecht. Über den nahen Mount Edgecumb zog eine Rauchsäule langsam in den Himmel. Notrufe gingen bei …

01. Apr. 2024 | Von David Bressan | Keine Kommentare

Wieso Geologen so gerne an Steine (sch)lecken

Die Fachwelt wartet gespannt auf die Nominierung der diesjährigen Nobelpreise, (un)glücklicherweise können Geologen höchstens auf den Ig-Nobel hoffen. Dieser “sehr alternative Nobel” ist eine Auszeichnung für wissenschaftliche Studien, die einen »erst zum Lachen und dann …

02. Okt. 2023 | Von David Bressan | 1 Kommentar

Die Wüste des Todes und kreidezeitliche Schädel: Die “wahre Geschichte” hinter Indiana Jones

Im nun mittlerweile fünften Film jagt Dr. Henry Walton “Indiana” Jones Jnr. übernatürlichen Artefakten nach und besteht dabei jede Menge haarsträubender Abenteuer. Die fiktive Figur des Indiana Jones wurde (indirekt) von dem echten Fossilienforscher Roy …

01. Juli 2023 | Von David Bressan | 1 Kommentar

Fossilien im Posidonienschiefer: Es ist nicht alles (Katzen)Gold, was glänzt

Der Posidonienschiefer ist eine geologische Formation von fein laminierten, bituminösen Tonsteinen, die vor 183 bis 175 Millionen Jahren am Grund des Jurameers (ein Nebenmeer der Tethys) abgelagert wurden. Die Formation ist bekannt für ihre herausragende …

17. Mai 2023 | Von David Bressan | 1 Kommentar

Darwin und die Fossilien aus dem All

Im August 1881 veröffentlichte die Zeitschrift Science einen Artikel mit dem Titel “Mr. Darwin über Dr. Hahns Entdeckung von fossilen Organismen in Meteoriten.“ Der Text beschreibt den Briefaustausch zweier Amateurgeologen – dem britischen Charles R. …

12. Feb. 2023 | Von David Bressan | 4 Kommentare

Alfred Russel Wallace – Pionier der Evolution und Geologie

Grundlegende Kenntnisse der praktischen Geologie. Ich bin außerordentlich interessiert an alle weitreichenden Probleme mit der sie sich beschäftigt. Alfred R. Wallace Alfred Russel Wallace wurde am 8. Jänner 1823 in der südwalisischen Stadt Usk in …

08. Jan. 2023 | Von David Bressan | 7 Kommentare

Widerstand gegenüber der Kontinentalverschiebung

Am 6. Januar 1912 hielt Alfred Wegener auf der Jahrestagung der Deutschen Geologischen Vereinigung in Frankfurt am Main einen Vortrag mit dem Titel “Die Herausbildung der Großformen der Erdrinde (Kontinente und Ozeane), auf geophysikalischer Grundlage,” …

06. Jan. 2023 | Von David Bressan | 4 Kommentare

Wissenschaftler stimmen über eine mögliche Typlokalität für das Anthropozän ab

„Ob es nun ein geologischer Begriff wird oder nicht: Wir verändern die Welt.“ Erle C. Ellis Im Jahr 1783 schlug der italienische Geologe Antonio Stoppani den Begriff “Antropozoico” vor, um das Zeitalter des Menschen zu …

04. Jan. 2023 | Von David Bressan | 3 Kommentare

Das Geheimnis der Mary Celeste

Am 4. Dezember 1872 entdeckte die Besatzung der Dei Gratia unter dem Kommando von Kapitän David Morehouse unweit der Inselgruppe der Azoren die Brigg Mary Celeste. Einige der Segel waren zerrissen und das Schiff schien …

04. Dez. 2022 | Von David Bressan | 2 Kommentare

Neuentdeckter Einschlagkrater könnte von einem weiteren „Dino-Killer“ stammen

Eine ungewöhnliche Struktur, die auf seismischen Profilen vor der Westküste Afrikas entdeckt wurde, könnte laut einer vorläufigen Interpretation ein um die 66 Millionen Jahre alter Einschlagkrater sein. Er fällt damit zeitlich eng mit dem Chicxulub …

18. Aug. 2022 | Von David Bressan | 8 Kommentare
« Ältere Artikel

David Bressan
Über das Blog

  • Twitter
  • Facebook
  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Seltsame Vulkanausbrüche zum 1.April
  • Wieso Geologen so gerne an Steine (sch)lecken
  • Die Wüste des Todes und kreidezeitliche Schädel: Die “wahre Geschichte” hinter Indiana Jones
  • Fossilien im Posidonienschiefer: Es ist nicht alles (Katzen)Gold, was glänzt
  • Darwin und die Fossilien aus dem All

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    • April 2024
    • Oktober 2023
    • Juli 2023
    • Mai 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • August 2022
    • Januar 2022
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Juni 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • Oktober 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017

    Kategorien

    • Allgemein
    • Geologie
    • Geschichte
    • Klima
    • Mineralogie
    • Podcast

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • Hat Bundeskanzler Friedrich Merz Recht? Macht Israel gegenüber dem Iran die “Drecksarbeit für uns alle”?
    • Clever durch Cha-Cha: Tanzen – Der unterschätzte Hirn-Booster Sport
    • Warum gab es nach dem Jom-Kippur-Krieg und Ölboykott 1973 keine breite Bewegung gegen den Fossilismus?
    • Welt ohne Öl – Ein Online-ARG von 2007 zur Ölspitzen-These
    • Vom Bloggen & Vloggen. Das KI-Fediversum durchbricht auch Sprachgrenzen
    • Israel, Iran. Die solare Energiewende als kommunale Friedenspolitik. Danke, Filderstadt!

    Spektrum.de Newsletter abonnieren

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter!

    ©2025 Geschichte der Geologie | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top