Marie Tharps Entdeckung und die Geburtsstunde der Plattentektonik Marie Tharp wurde am 30. Juli 1920 in der amerikanischen Stadt Ypsilanti geboren. In jungen Jahren begleite sie ihren Vater, der für das Landwirtschaftsministerium Vermessungen durchführte, ins Gelände. Neben der Natur interessierte sie sich auch … 30. Jul 2019 | Von David Bressan | 1 Kommentar
“Fälschungssicheres” Gestein widerlegt Verschwörungstheorien zur Mondlandung Vom ersten Tag an gab es Zweifler an der Mondlandung am 20. Juli 1969. Aber erst nach 1976 wurde mit der Veröffentlichung des Buches “We never went to the Moon” daraus eine der bekanntesten Verschwörungstheorien … 20. Jul 2019 | Von David Bressan | 39 Kommentare
Goethe und die Geologie der Alpen „Wie mir auch Mineralogie … unsäglich viel aufschliesen und mir der eigentlichste Nutzen der Reise bis jetzt sind.“ J.W. von Goethe Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) ist heute als Autor und Dichter weltbekannt, nebenher betätigte … 17. Jun 2019 | Von David Bressan | 1 Kommentar
40 Jahre Alien – Der Monster-Erfolg und wie dabei Fossilien eine Rolle spielten Vor 40 Jahren kam der erste Alien-Film ins Kino, der in Deutschland den vielsagenden Untertitel Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt trägt. Die Handlung, die auf ein Drehbuch von Dan O’Bannon und Ronald Shusett … 27. Mai 2019 | Von David Bressan | 2 Kommentare
Einzigartiger Edelstein des Tutanchamun durch Meteoritenimpakt entstanden Ägypten, Tal der Könige, am frühen Morgen des 4. November 1922. Seit sechs Jahren gräbt der britische Archäologe Howard Carter schon hier in einem abgelegenen Tal westlich des Nils, das im Alten Ägypten als Land … 20. Mai 2019 | Von David Bressan | 2 Kommentare
Leonardo da Vinci – Pionier der Geologie “Gezogen von meinem gierigen Verlangen …, süchtig, die große Fülle der verschiedenen und seltsamen Gestaltungen der kunstfertigen Natur zu sehen, kam ich nach einigem Umherwandern zwischen den düsteren Felsen zum Eingang einer großen Höhle, vor … 02. Mai 2019 | Von David Bressan | 1 Kommentar
Leopold von Buch und die Geologie der Alpen Christian Leopold von Buch wurde am 26. April 1774 in Stolpe, Landkreis Uckermark in Brandenburg, geboren. Er studierte gemeinsam mit Alexander von Humboldt an der Bergakademie Freiberg bei Abraham Gottlob Werner, dem Begründer der Geognosie … 26. Apr 2019 | Von David Bressan | Keine Kommentare
Die Tektonik der Alpen: Von Doppel-Falten und Schubmassen Lange Zeit rätselten die Geologen darüber, wie ein Gebirge eigentlich entsteht. Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die ersten stratigrafischen Profile erstellt, hauptsächlich in Ländern wie England, Frankreich und Deutschland. Hier ist die horizontale Schichtabfolge der … 10. Apr 2019 | Von David Bressan | Keine Kommentare
Ernst Haeckel und der Geist in der Materie „Die Natur liefert immer neue Formen, welche neuen Stoff zum Nachdenken, Zeichnen und Beschreiben geben.“ In 1859 kaufte ein junger Arzt auf Durchreise in Florenz ein neuartiges Mikroskop mit Wasser-Immersions-Objektiv, mit dem man lebende Mikroorganismen … 16. Feb 2019 | Von David Bressan | 24 Kommentare
Das abenteuerliche Leben des Déodat de Dolomieu „Jedes Jahr eilte ich zu einer Bergkette, stieg auf ihre Gipfel, um jene tiefen Eindrücke zu empfinden, die aus der Betrachtung des weiten Horizonts entstehen. Da oben dachte ich nach über die Entstehung der Erdkugel, … 11. Feb 2019 | Von David Bressan | 1 Kommentar