Ernst Haeckel und der Geist in der Materie „Die Natur liefert immer neue Formen, welche neuen Stoff zum Nachdenken, Zeichnen und Beschreiben geben.“ In 1859 kaufte ein junger Arzt auf Durchreise in Florenz ein neuartiges Mikroskop mit Wasser-Immersions-Objektiv, mit dem man lebende Mikroorganismen … 16. Feb 2019 | Von David Bressan | 24 Kommentare
Das abenteuerliche Leben des Déodat de Dolomieu „Jedes Jahr eilte ich zu einer Bergkette, stieg auf ihre Gipfel, um jene tiefen Eindrücke zu empfinden, die aus der Betrachtung des weiten Horizonts entstehen. Da oben dachte ich nach über die Entstehung der Erdkugel, … 11. Feb 2019 | Von David Bressan | 1 Kommentar
Carl Friedrich Christian Mohs und seine berühmte Härteskala Der Name Mohs sollte Mineraliensammlern und den meisten Studenten der Erdwissenschaften geläufig sein, gilt er doch als einer der bedeutendsten Mineralogen in der Geschichte der Geologie, auch wenn sein Name besser bekannt ist als sein … 29. Jan 2019 | Von David Bressan | 1 Kommentar
Kind in Spanien in 110 Meter tiefen Brunnen gefallen In Málaga (Südspanien) ist der Zweijährige Julen Ribello beim Spielen in einen 110 Meter tiefen Brunnenschacht gestürzt. Der Junge soll am Sonntagmittag bei einem Ausflug seiner Familie aufs Land in den Schacht mit einem Durchmesser … 18. Jan 2019 | Von David Bressan | 3 Kommentare
Was Moore uns über Klimawandel und Lawinenrisiko in den Alpen verraten können “Vor immer größere Aufgaben, immer verwickeltere Verhältnisse stellt uns dieses rätselhafte Gebirge, je mehr wir uns mit ihm befassen; doch nur mit verstärktem Reiz lockt es den grübelnden Sinn.” J. Sölch (1923). Lawinen sind eines … 14. Jan 2019 | Von David Bressan | 2 Kommentare
Anak Krakatau: Wie ein Vulkan eine Art aussterben lassen könnte Am späten Abend des 22. Dezember 2018 überrollte eine bis zu 3 Meter hohe Flutwelle die Küstenregionen der Sundastraße, bis zu 430 Menschen wurden dabei getötet. Da kein Erdbeben vorher gespürt worden war, ging man … 10. Jan 2019 | Von David Bressan | Keine Kommentare
Die Geschichte des Krakatau (Teil III.) Dienstag, 28. August 1883 scheint die Sonne, als wäre der Ausbruch des Krakatau, der 36000 Menschen das Leben kostete, nie geschehen. Die Sundastraße ist von einer zwei bis vier Meter mächtigen Bimssteinschicht bedeckt. Vier Tage … 27. Dez 2018 | Von David Bressan | 2 Kommentare
Die Geschichte des Krakatau (Teil II.) Als der Vulkan Krakatau am Morgen des 27. August 1883 mit der Kraft von 7000 Hiroshima-Bomben explodierte, erzeugte er einen Knall der noch in einer Entfernung von fast 5000 Kilometer wahrgenommen wurde. Die Flutwellen, die … 26. Dez 2018 | Von David Bressan | Keine Kommentare
Die Geschichte des Krakatau (Teil I.) „Tief im Inneren des Berges lebt ein Geist – Orang Alijeh. Wenn er ärgerlich ist, dann speit er aus seinen Nüstern Feuer. Manche sagen, dass er jetzt schläft. Andere behaupten, dass er jetzt nicht schläft, … 25. Dez 2018 | Von David Bressan | 1 Kommentar
Vulkanausbruch am Anak Krakatau vermutlich Ursprung des tödlichen Tsunami in Indonesien Die Küstenregionen entlang der Sundastraße zwischen Java und Sumatra wurden gestern Abend von einem Tsunami getroffen. Ein veröffentlichtes Video, dass während eines Rockkonzerts aufgenommen wurde, zeigt den Moment wo die 0,9 Meter hohe Welle eine … 23. Dez 2018 | Von David Bressan | Keine Kommentare