Spektrum.de
Geschichte der Geologie
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
  • Chemie
    • Fischblog
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • Mente et Malleo
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • Das gute Leben
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Rechtsextremismus
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • love, sexually
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • RELATIV EINFACH
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • 3G
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: Geschichte der Geologie

Was die Steine erzählen und wie wir sie verstehen lernten
Geschichte der Geologie

Archiv des Monats: März 2017

Gletschersagen als Quellen zur Klimageschichte

„Ob die Gletscher vorher jemals diese Größe erreicht haben oder nicht? – können wir bey dem tieffen Stillschweigen aller älteren Schriftstellen so eigentlich nicht wissen. Aber die Gränzen derselben haben sie vor diesem Zeitpunkt wahrscheinlich …

28. März 2017 | Von David Bressan | 4 Kommentare

Kunst & Geologie: Die Kunst im Stein

„In jedem Block aus Marmor sehe ich eine Statue als würde sie vor mir stehen, geformt und perfekt in Gestalt und Pose. Ich habe nur das Überflüssige zu entfernen das die Erscheinung verdeckt, um es …

21. März 2017 | Von David Bressan | 3 Kommentare

Beschreibung des Bergkristalls nach Plinius

Plinius der Ältere war römischer Offizier und Naturforscher, der beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 umkam. Berühmt wurde er durch eine Enzyklopädie in der er das Wissen seiner Zeit zusammenfasste. Darin beschreibt Plinius auch …

18. März 2017 | Von David Bressan | 1 Kommentar

Der Vulkan der Frankensteins Monster zum Leben erweckte

Im Jahre 1816 herrschte In Europa ein soziales und politisches Chaos. Erst ein Jahr vorher waren die Napoleonischen Kriege durch die Schlacht bei Waterloo entschieden worden, als plötzlich das Wetter verrückt spielte. Es regnete in …

11. März 2017 | Von David Bressan | 6 Kommentare

Auf der Suche nach den ältesten Lebensformen der Erde

Der Stromatolith oder auch „geschichteter Stein“, wurde zum ersten Mal von einem Steinbruch am Heeseberg (Jerxheim, Harzvorland) im Jahre 1908 durch den Mineralogen Ernst Kalkowski (1851-1937) beschrieben. Kalkowski vergleicht dieses Fossil zunächst mit Schwämmen, stellt …

05. März 2017 | Von David Bressan | Keine Kommentare

David Bressan
Über das Blog

  • Twitter
  • Facebook
  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Seltsame Vulkanausbrüche zum 1.April
  • Wieso Geologen so gerne an Steine (sch)lecken
  • Die Wüste des Todes und kreidezeitliche Schädel: Die “wahre Geschichte” hinter Indiana Jones
  • Fossilien im Posidonienschiefer: Es ist nicht alles (Katzen)Gold, was glänzt
  • Darwin und die Fossilien aus dem All

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    • April 2024
    • Oktober 2023
    • Juli 2023
    • Mai 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • August 2022
    • Januar 2022
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Juni 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • Oktober 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017

    Kategorien

    • Allgemein
    • Geologie
    • Geschichte
    • Klima
    • Mineralogie
    • Podcast

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • Welt ohne Öl – Ein Online-ARG von 2007 zur Ölspitzen-These
    • Vom Bloggen & Vloggen. Das KI-Fediversum durchbricht auch Sprachgrenzen
    • Israel, Iran. Die solare Energiewende als kommunale Friedenspolitik. Danke, Filderstadt!
    • Herzlich willkommen beim Blog von ForGeRex!
    • Wenn Gesteine eine Geschichte erzählen – Steinbruch in Albersweiler – Pfalz
    • Of HiPSters and Spherinators: Providing Answers to Unknown Unknowns

    Spektrum.de Newsletter abonnieren

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter!

    ©2025 Geschichte der Geologie | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top