Digitales Stressmanagement: Eine Mitarbeiterperspektive auf Betriebliche Maßnahmen zur Digitalen Stressreduktion
Es ist 19 Uhr. Gerade habe ich mich aufs Sofa gesetzt und möchte den Abend gemütlich ausklingen lassen. Mein Handy surrt. Es ist eine E-Mail von meinem Vorgesetzten: Der Kunde ist mit unserem Projekt nicht …
Nervennahrung – Wie wirkt sich unsere Ernährung aufs Gehirn aus?
Wenn der Mensch nichts isst, is(s)t er nichts. Dabei müssen wir uns bewusst oder unbewusst jeden Tag entscheiden: Was esse ich heute, was kaufe ich ein? Zu welchen Lebensmitteln wir dabei greifen sollten, ist buchstäblich in aller Munde: “superfood”, “nutraceuticals”, “health food” und “brain food” versprechen uns, dass wir gesund bleiben, länger leben und uns emotional und kognitiv optimieren – oft sogar gleichzeitig klimafreundlich. Aber was ist wissenschaftlich belegt an diesen Aussagen? Weiterlesen
Die Rolle der Schleimhäute für Covid-Impfstoffe
Die meisten bisherigen Impfstoffe schützen, indem sie neutralisierende Antikörper im Blut erzeugen. Aber hilft dieses Wirkprinzip auch gegen Sars-CoV-2? Tatsächlich gibt es Indizien dafür, dass möglicherweise die Mehrzahl der Impfstoffkandidaten buchstäblich am Ziel vorbeischießt. Weiterlesen
Auf der Suche nach dem Zwischenwirt für das SARS-CoV-2-Virus
Ob Fledermäuse das neue Coronavirus direkt auf den Menschen übertragen haben oder ob es über eine weitere Tierart, also einen Zwischenwirt, zum Menschen gelangt ist, wissen die Virologen nicht. Sie vermuten, dass ein Zwischenwirt beteiligt …
Mein Handy sagt mir, dass ich nicht perfekt sein muss. – Wie können digitale Medien und Technologien zur Gesundheitsförderung eingesetzt werden?
(AutorInnen: Stephanie Böhme – Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Patrizia Brunner – FAU; Björn Eskofier – FAU; Stefan Gradl – FAU; Amelie Hagelauer – Universität Bayreuth; Lea Kassandra Hess – Universität Bamberg; Alexander Kölpin – TU Hamburg; …
Wenn du liebst – ein Plädoyer an die Vernunft
Hygiene-Demos, Missachtung der Maskenpflicht, Corona-Leugner, Verschwörungstheorien, Gewalt gegen Polizisten, ein versuchter Sturm auf den Reichstag. Die letzten Wochen waren unruhig, viele Menschen sind verunsichert was und wem sie noch Glauben schenken können. Gleichzeitig steigen die …
Neue Podcastfolge: Impfen – Fahndungsbilder für die Körperpolizei
Impfen ist ein komplexes Thema. Gerüchte um die Nebenwirkungen von Impfungen ließen sich bisher nicht bestätigen. Zumindest Autismus als Impffolge kann mittlerweile gesichert ausgeschlossen werden. Es sei denn man glaubt den Marketingtricks des Ex-Doktors und Scharlatan Wakefield. …
COVID-19-Zwischenbilanz (3/3): Der Lockdown und die Notfälle
Die im März eingeführten Kontaktbeschränkungen und Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung der Ausbreitung des Sars-CoV-2-Virus führten in Deutschland zu einem signifikanten Rückgang medizinischer Notfälle jeglicher Art. Ein Blick auf die Zahlen.
Sesam öffne dich! Warum wir mehr Transparenz in der Wissenschaft brauchen
Corona hat es deutlich gemacht: Forschung, die von einem offenen Austausch und internationaler Zusammenarbeit profitiert, ist effizienter und zielstrebiger. Die Open-Science-Bewegung kämpft seit Jahren für mehr Offenheit und Transparenz in der Wissenschaft. Die Pandemie könnte …
Warum wir eine Studie zu Racial Profiling bei der Polizei brauchen
Heute wird die Bundestagspetition 113349 geschlossen, die eine Studie zu Racial Profiling bei der Polizei fordert. Sie erreichte die notwendigen 50.000 Stimmen und wird nun vom Petitionsausschuss des Bundestages angeschaut1. Das Innenministerium hatte zwar bereits …
Schweiß, Schweiß, Baby! Warum schwitzen wir?
Warum schwitzen wir? Was ist der Unterschied zwischen Männern und Frauen? Und warum schwitzen manche Menschen mehr als andere?
Wir gehen diesen Fragen auf den Grund und widmen uns einer der wichtigsten und zu Unrecht verschmähten Körperflüssigkeiten – es wird heiß! Weiterlesen
@Joker
Für Naturalisten, die Vollmer oder Mahner folgen, gibt es nur eine Welt, nämlich die materielle. Sie werden den Satz “Mentale Phänomene sind nichtphysikalische Phänomene” nicht nur ablehnen, was ja immer möglich ist, sondern sogar für sinnlos halten, weil es in ihrer einen Welt keine nichtphysikalischen Phänomene gibt.
Der von mir angesprochene Widerspruch bezieht sich nur auf diese Spielart des Naturalismus. Andere Spielarten mögen ungeschoren davonkommen.
@Reutlinger
“Die Mehrzahl der Philosophen [sind] Naturalisten.” Ohne statistische Belege werde ich das so nicht weitergeben. Wenn ich Kollegen frage, ob sie Naturalisten sind, höre ich meistens tatsächlich “ja”. Erzähle ich ihnen dann, was Vollmer und Mahner darunter verstehen, ist es mit der Zustimmung vorbei.
Den Satz Mentale Phänomene sind nichtphysikalische Phänomene muss man hinterfragen.
Es gilt zu unterscheiden zwischen den Objekten, mit dem sich ein mentaler Prozess beschäftigt und dem mentalen Prozess selbst.
Beispiel: Ein Mathematiker, der sich beispielsweise mit Primzahlen beschäftigt, der beschäftigt sich mit etwas nicht physikalischem, denn Primzahlen sind keine physikalischen Objekte. Doch der mentale Prozess, der dabei abläuft, der setzt einen Körper und ein Hirn voraus und beides sind physikalische Objekte.
Das mentale Phänomen „Primzahl“ (woran gedacht wird) hat etwas nichtphysikalisches , etwas Fiktives als Objekt des Gedankens, aber der Gedanke selbst, der mentale Prozess selber läuft auf/in einem physikalischen Objekt (Körper+Hirn) und beinhaltet physikalische Prozesse.
@ Balanus 15.01.2021, 20:35 Uhr
Zitat: „… auf welche Weise, Ihrer Meinung nach, das Abbild selbst auf die Abbildungsvorlage einwirkt (von wegen der behaupteten Wechselwirkung zwischen realem Haus und Abbild des Hauses).“
Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist sind möglich, aber nicht zwingend. (Steht am Ende meines Textes).
Das „Bild des Hauses“ (Photo) will eben nicht mit dem „Haus“ eine Wechselbeziehung aufnehmen.
Ein Roboter würde es vielleicht „wollen“.
Es ist wie beim Menschen. Wenn Sie z.B. visuelle, oder verbale Information (Geistiges) aufnehmen wollen, so machen Sie es eben. In Ihrem Gehirn entstehen dieses Wissen abbildende synaptische Verknüpfungen, also ein „Abbild“ im mathematischen Sinne. (E. Kandel).
Gemäß dem Konzept von W. McCulloch („Perzeptron“) können Sie (aus der „Abbildung des Geistigen“) einen Output, auch als Wechselbeziehung) generieren.
Oh ja, @Maisegen. Wie ich in der – noch heute Abend einzustellenden – Podcast-Folge zu Antisemitismus und Bildung darstelle, warnte jedoch schon Maimonides vor der Gefahr, zentrale Texte auf ihren historischen und ästhetischen Wert (der ja durchaus auch strittig sein kann) zu reduzieren. Wie wir heute formulieren würden: Echte “Bildung” bedeute, Kognition UND Emotion einzubeziehen.
Eine Würdigung gerade auch des “Tagebuch der Menschheit” von Schaik & Michel finden Sie übrigens auch schon in der Podcast-Folge 18:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/adam-und-eva-waren-vegetarier-ueber-juedische-tierethik-und-massentierhaltung/
Vielen Dank für Ihr konstruktives Interesse!
Die Bibel nicht als Wort Gottes zu lesen, sondern als Tagebuch der Menschheit, wie Carel van Scheik und Kai Michel es vorschlagen, klingt einleuchtend und sinnvoll.
Das ist doch auch Hermeneutik oder?