Medialisierung und Psychologisierung – Einführunsvortrag zum neuen KIT-Seminar Medienethik
Unsere Vorfahrinnen und Vorfahren verbrachten nur wenige Stunden täglich in der – teilweise fiktionalen – Welt der Sprache und Gesten, der Informationen wie auch Mythen. Weder Senderinnen noch Empfänger benötigten dazu Technologie. Mit der Erfindung …
Ein altes Versprechen der Physik – Kommen wir der kontrollierten Kernfusion näher?
Deutsche Übersetzung des Artikels: L. Jaeger, An Old Promise of Physics – Are We Moving Closer Toward Controlled Nuclear Fusion?, International Journal for Nuclear Power, Vol. 65, Issue 11/12 (2020); Download: atw 2020-12 JAEGER …
Verschwörungsfragen 34: Wie Anne Frank oder Sophie Scholl sein – Die Psychologie von Opferneid und Schuldabwehr
In der neuesten Episode des Podcasts “Verschwörungsfragen” geht es um Geschichtsrevisionismus, Schuldabwehr und Opferneid – fachsprachlich oft als Selbstviktimisierung bezeichnet. Im Kern geht es dabei auch um die Unterschiede zwischen Schuld und Verantwortung. Bitte sehen …
„Warum Vagheit in Gesetzestexten der Demokratie dienen kann“ (BR 2 aktuell)
Joana Ortmann vom Bayerischen Rundfunk (BR) befragte mich zum „Dritten Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ (Infektionsschutzgesetz), das am 18.11.2020 im Bundestag und Bundesrat verhandelt wurde. Im Kontext der …
100% Strom aus regenerativen Energiequellen schon in 10 Jahren – Die unterschätzte Dynamik exponentiell verlaufender Veränderungen
Im Oktober 2020, mehr als 20 Jahre nach dem Beginn der Energiewende in Deutschland, geschah auf den globalen Kapitalmärkten etwas Bahnbrechendes, und dies fernab von den Augen der Öffentlichkeit. NextEra Energy, das größte US-Unternehmen für …
Verschwörungsfragen 33: Die Schlümpfe und der Luther – Hermeneutik statt Verdrängung
In dieser Folge geht es um den Umgang mit rassistischen, sexistischen und antisemitischen Bild- und Textproduktionen. Und diese finden wir buchstäblich überall – von den Schlümpfen bis zu den antisemitischen Texten Martin Luthers. Dabei stellt …
Eine Zufallsentdeckung mit bedeutenden Folgen – Vor 125 Jahren entdeckte Conrad Röntgen die Röntgenstrahlung
Am 8. November 1895 experimentierte der Physikers Wilhelm Conrad Röntgen in seinem Labor in Würzburg mit Kathodenstrahlen. Diese bestehen aus Elektronen, die nach Freisetzung aus einer Glühkathode durch ein elektrisches Feld in einer Röhre beschleunigt …
Corona-Krise 2.0? In Farmnerzen mutierte Coronaviren infizieren Menschen
Ohne Corona wäre es vielleicht nie aufgefallen: Das kleine Dänemark ist der weltweit größte Exporteur von Nerzfellen – etwas, das eigentlich niemand auf dieser Erde noch brauchen sollte. Nun ist das Sars-CoV-2-Virus in einigen dänischen …
Neuroreduktionismus
Reduktionismus ist die philosophische Idee, dass komplexe Systeme als die Summe ihrer Teile betrachtet werden können. (Kricheldorf, 2016) Das Konzept des Neuroreduktionismus beschreibt die Tendenz, psychische Phänomene und Verhalten auf Gehirnzustände zu reduzieren. (Savulescu & …
Verschwörungsfragen 32: Andrei Kovacs zu jüdischem Leben in Deutschland
Oft werde ich gefragt, wie ein “entkrampfteres” Miteinander jüdischer und nicht-jüdischer Menschen in Deutschland heute ermöglicht werden könnte.Wie lässt sich Empathie für jüdisches Leben fördern? Wann kommen Leute endlich über ihre Komplexe, auch Schuldkomplexe weg? …
Wie international ist die deutsche Professorenschaft?
Heute wurde die aktuelle Publikation Wissenschaft Weltoffen 2020 veröffentlicht, die regelmäßig vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) herausgegeben wird. Dies erfolgte mit neuen Rekordmeldungen, wie der Wissenschaftsjournalist …
Der Mythos von der «unsichtbaren Hand» – Von Ethik, Anstand und staatlichen Rahmenbedingungen der Wirtschaft
Das schweizerische Pharmaunternehmen Lonza macht dieser Tage Schlagzeilen: Dort stellte man 2017 fest, dass seine Fabrik in Visp im Kanton Wallis jahrzehntelang immense Mengen an Lachgas (Distickstoffmonoxid) emittiert hat. Dieses hat einen Treibhauseffekt von etwa …
Verschwörungsfragen 31: Antisemitismus in der MENA-Region – Iran & Marokko
Wie sieht Antisemitismus in der MENA-Region aus und wo liegen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in dessen Ausprägungen?In dieser Folge haben wir die Historikerin und Islamwissenschaftlerin Carmen Shamsianpur gebeten, über Antisemitismus in der Region des Nahen …
Digitales Stressmanagement: Eine Mitarbeiterperspektive auf Betriebliche Maßnahmen zur Digitalen Stressreduktion
Es ist 19 Uhr. Gerade habe ich mich aufs Sofa gesetzt und möchte den Abend gemütlich ausklingen lassen. Mein Handy surrt. Es ist eine E-Mail von meinem Vorgesetzten: Der Kunde ist mit unserem Projekt nicht …
Verschwörungsfragen 30: Theodor Heuss’ Auseinandersetzung mit der NS-Zeit und der Schoah
In dieser Folge haben wir Professor Kuschel gebeten, über die wegweisende Rolle des ersten Bundespräsidenten der damals neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland zu berichten. So beleuchtet er das Wirken von Theodor Heuss, der nicht nur sein …
@Joker
Für Naturalisten, die Vollmer oder Mahner folgen, gibt es nur eine Welt, nämlich die materielle. Sie werden den Satz “Mentale Phänomene sind nichtphysikalische Phänomene” nicht nur ablehnen, was ja immer möglich ist, sondern sogar für sinnlos halten, weil es in ihrer einen Welt keine nichtphysikalischen Phänomene gibt.
Der von mir angesprochene Widerspruch bezieht sich nur auf diese Spielart des Naturalismus. Andere Spielarten mögen ungeschoren davonkommen.
@Reutlinger
“Die Mehrzahl der Philosophen [sind] Naturalisten.” Ohne statistische Belege werde ich das so nicht weitergeben. Wenn ich Kollegen frage, ob sie Naturalisten sind, höre ich meistens tatsächlich “ja”. Erzähle ich ihnen dann, was Vollmer und Mahner darunter verstehen, ist es mit der Zustimmung vorbei.
Den Satz Mentale Phänomene sind nichtphysikalische Phänomene muss man hinterfragen.
Es gilt zu unterscheiden zwischen den Objekten, mit dem sich ein mentaler Prozess beschäftigt und dem mentalen Prozess selbst.
Beispiel: Ein Mathematiker, der sich beispielsweise mit Primzahlen beschäftigt, der beschäftigt sich mit etwas nicht physikalischem, denn Primzahlen sind keine physikalischen Objekte. Doch der mentale Prozess, der dabei abläuft, der setzt einen Körper und ein Hirn voraus und beides sind physikalische Objekte.
Das mentale Phänomen „Primzahl“ (woran gedacht wird) hat etwas nichtphysikalisches , etwas Fiktives als Objekt des Gedankens, aber der Gedanke selbst, der mentale Prozess selber läuft auf/in einem physikalischen Objekt (Körper+Hirn) und beinhaltet physikalische Prozesse.
@ Balanus 15.01.2021, 20:35 Uhr
Zitat: „… auf welche Weise, Ihrer Meinung nach, das Abbild selbst auf die Abbildungsvorlage einwirkt (von wegen der behaupteten Wechselwirkung zwischen realem Haus und Abbild des Hauses).“
Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist sind möglich, aber nicht zwingend. (Steht am Ende meines Textes).
Das „Bild des Hauses“ (Photo) will eben nicht mit dem „Haus“ eine Wechselbeziehung aufnehmen.
Ein Roboter würde es vielleicht „wollen“.
Es ist wie beim Menschen. Wenn Sie z.B. visuelle, oder verbale Information (Geistiges) aufnehmen wollen, so machen Sie es eben. In Ihrem Gehirn entstehen dieses Wissen abbildende synaptische Verknüpfungen, also ein „Abbild“ im mathematischen Sinne. (E. Kandel).
Gemäß dem Konzept von W. McCulloch („Perzeptron“) können Sie (aus der „Abbildung des Geistigen“) einen Output, auch als Wechselbeziehung) generieren.
Oh ja, @Maisegen. Wie ich in der – noch heute Abend einzustellenden – Podcast-Folge zu Antisemitismus und Bildung darstelle, warnte jedoch schon Maimonides vor der Gefahr, zentrale Texte auf ihren historischen und ästhetischen Wert (der ja durchaus auch strittig sein kann) zu reduzieren. Wie wir heute formulieren würden: Echte “Bildung” bedeute, Kognition UND Emotion einzubeziehen.
Eine Würdigung gerade auch des “Tagebuch der Menschheit” von Schaik & Michel finden Sie übrigens auch schon in der Podcast-Folge 18:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/adam-und-eva-waren-vegetarier-ueber-juedische-tierethik-und-massentierhaltung/
Vielen Dank für Ihr konstruktives Interesse!
Die Bibel nicht als Wort Gottes zu lesen, sondern als Tagebuch der Menschheit, wie Carel van Scheik und Kai Michel es vorschlagen, klingt einleuchtend und sinnvoll.
Das ist doch auch Hermeneutik oder?