High-Tech-Spekulation auf Kosten von Umwelt und Rechtsstaatlichkeit – Die schmutzige Gier nach Bitcoins
„Ein Gespenst geht um in der Welt – das Gespenst von falschen Versprechungen “, so würden Karl Marx und Friedrich Engels vielleicht heute ihr «Kommunistisches Manifest» beginnen lassen und dabei auf ein so absurdes wie …
Verschwörungsfragen 38: Iran – Die Verfolgung der Bahai, Antisemitismus und Ölfluch
Weil sich die Aufklärung gegen Antisemitismus und Verschwörungsmythen immer stärker ins Netz verlegt, haben mein Team und ich inzwischen inzwischen auch ein dienstliches Instagram-Profil (mit schon über 1 Tsd. FollowerInnen) und einen dienstlichen Twitter-Account aufgebaut. …
Innovation dank Stress? Wie uns digitale Stressoren in unserer Technologie-Nutzung beeinflussen
Die Arbeit mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) gehört für die meisten Arbeitnehmer längst zum betrieblichen Alltag. Dabei ist es im besonderen Interesse der Unternehmen, dass die Nutzung der IKT reibungslos verläuft, denn dies spiegelt sich …
Was Attila Hildmann ärgert – Über Geschäftsmodelle von Verschwörungsunternehmern sprechen
Mit SPIEGEL TV bot wieder mal ein überregionales Medium dem Antisemiten Attila Hildmann eine Bühne – anstatt zum Beispiel der von Hildmann angegriffenen Wissenschaftlerin Pia Lamberty. So richtig entspannt scheinen Herrn Hildmann aber die Dreharbeiten …
Eine Reise zum Mittelpunkt der Erde mit Jules Verne
Am 8. Februar 1828 wird Jules-Gabriel Verne in der französischen Hafenstadt Nantes geboren. Bekannt ist er bis heute dank seiner fantastischen Reiseromanen, in denen er Elemente der Science-Fiction einarbeitet. So durchqueren seine Helden die Ozeane …
Wird ein weiteres Versprechen der Wissenschaft schon bald Realität? – Wie steht es um den Quantencomputer?
Ein Begriff, der den meisten Menschen so unheimlich-bizarr wie aufregend-futuristisch vorkommt, drängt immer mehr in die Sphäre der öffentlichen Aufmerksamkeit. In ihm kombiniert sich die scheinbare technologische Allmacht des digitalen Rechnens mit der ehrfurchteinflössenden Abstraktheit …
Geschichte wiederholt sich nicht und Verschwörungsphilosophie
Durch Begriffe erschließen wir uns die Wahrnehmung der Welt. Schon deswegen gibt es kaum etwas Wichtigeres und Mächtigeres als die immerwährende, wissenschaftlich informierte Arbeit an der Sprache. Und so war ich dankbar und bewegt, als …
Amasia – Der zukünftige Superkontinent am Nordpol
“Die Herren sind wie Kontinentalschollen, sie lassen sich nur durch ungeheure, durch geologische Zeiträume wirkende Kräfte bewegen.” Der dänische Polarforscher Johan Peter Koch, der Alfred Wegener auf zwei Grönlandexpeditionen begleitete, über die heftige Kritik an …
Antoinette Brown Blackwell als Starke Frau entdeckt
Seit vielen Jahren kämpfe ich mit Texten und Worten relativ erfolglos darum, Antoinette Brown Blackwell (1825 – 1921) dem Vergessen zu entreißen. Sie fehlte in praktisch keinem meiner Bücher, “Warum der Antisemitismus uns alle bedroht” …
Dennoch! Liberale Anthropodizee nach Karl Popper
Massenmorde einschließlich des Holocaust, die rapide Zerstörung unserer Umwelt, nun auch noch eine Pandemie samt dem Aufleben uralter Verschwörungsmythen – wer wollte da nicht gelegentlich an das Urteil des libertären Philosophen Robert Nozick (1938 – …
Verschwörungsmythen im Cartoon und Inhalte leicht gemacht…
Als mein Team und ich beim ersten Lockdown im Frühjahr 2020 entschieden, unsere Aufklärungsarbeit gegen Antisemitismus und Verschwörungsmythen mit einem Podcast fortzuführen, stand die Frage nach der Ausrichtung im Raum. Sollte Allgemeinverständlichkeit im Vordergrund stehen …
Was ist unwissenschaftlich?
Wissenschaft lebt von guter sachlicher Argumentation. Typen guter und schlechter Argumente sind auf der Wikipedia gut zusammengefasst. Pseudo-Wissenschaft tut so, als würde sie argumentieren, aber in Wahrheit, ist das Vorgetragene kein Argument, sondern eine Behauptung. …
Wo genau ist das Generische im generischen Maskulinum?
Leicht hat es die Duden-Redaktion derzeit nicht. Im Sommer erst musste sie sich ungerechtfertigterweise vorhalten lassen, mit der Aufnahme neuer Wörter in die 28. Auflage des Rechtschreibdudens eine links-grüne Agenda zu verfolgen. Vor kurzem hieß …
Karl Popper 2021 – Führt die Digitalisierung in ein Zeitalter der Falsifikation?
Seit vielen Jahren unterrichte ich im Wintersemester Berufs- und Medienethik am KIT Karlsruhe – und lerne dabei von den sehr interdisziplinären Master-Studierenden nicht weniger als diese von mir. Diesmal haben wir wegen Covid19 sogar das …
Was erfolgreiche ökologisch und sozial nachhaltige Firmen in der Zukunft ausmacht: Disruptive Technologien
Eine der bedeutendsten gesellschaftlichen Debatten der Gegenwart beschäftigt sich mit der Frage, ob kapitalistisches Wirtschaftswachstum eine ökologisch und sozial nachhaltige Entwicklung unausweichlich blockiert oder eine solche explizit zu fördern vermag. Die meisten klassischen Ökonomen sind …
Welche Bildung hilft gegen Antisemitismus? Verschwörungsfragen 37
Auch wenn ich die Wahlniederlage von Donald Trump, den Zerfall von QAnon und den Konflikt zwischen einem gewaltbereiten oder friedlichen Abgang in “Verschwörungsmythen” bereits prognostiziert hatte, so überraschte mich doch die Vielzahl an Anfragen dazu. …
Die elektronische Patientenakte – Technostress im Krankenhaus?
Autoren: Matthias Weigl, Helena Kaltenegger & Dennis Nowak Haben Sie schon mal von der „Desktop Medicine“ gehört? Ärzt*innen im Krankenhaus verbringen heutzutage ähnlich viel Arbeitszeit vor dem Computer wie im direkten Kontakt mit Patient*innen. Die …
@Chrys 07.04.2021, 15:32 Uhr
Ist das, was ich unter ‘Ontologie’ (AKA ‘Metaphysik’) vesrtehe, nach Ihrem Verständnis überhaupt eine Ontologie bzw. Metaphysik?
Ich fürchte, wir reden aneinander vorbei, weil Sie unter ‘Metaphysik’ bzw. ‘Ontologie’ nicht das verstehen, was ich darunter verstehe. Im Gegensatz zu mir haben Sie Ihre Auffassung, zumindest in dem, was ich bisher hier gelesen habe, nicht ausgeführt, daher bin ich auf Spekulationen angewiesen. Meiner Meinung nach habe ich meine Position in diesem Forum hinreichend ausführlich dargestellt.
Ich versuche, die Differenz herauszuarbeiten, entscheiden Sie, ob das zutrifft.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich alle Fachbegriffe korrekt interpretiere, aber ich denke, das ist in etwa zutreffend.
Nein, das liegt mir fern. Selbstverständlich vertrete ich einen (nicht radikalen) Konstruktivismus. Wenn ich davon ausgehe, dass nicht einmal sicher ist, ob es überhaupt eine vom erkennenden Subjekt unabhängig existierende ‘Welt an sich’ gibt, sollte deutlich sein, dass es für mich keine denkunabhängige Ontologie geben kann.
Auch das trifft es nicht. Wie gesagt, ich vertrete eine IBM unter Fallibilitätsvorbehalt. Das heißt, ich gebe meine Ontologie auf, wenn jemand zeigen kann, dass eine andere erklärungsmächtiger ist. Nicht, wenn jemand auf der Basis einer anderen Ontologie, die nicht mehr zeigen kann, meint, meine sei insuffizient.
Das war auch nicht mein Punkt, s.o. Unterschiedliche naturalistische Ontologien sind kein Problem für mich (meine Voraussetzungsmetaphysik ist der ontologische Naturalismus). Ich vermute beispielsweise, dass die Ontologie eines Physikers sich nicht mit der eines Biologen oder Chemikers decken muss. Wie gesagt, ich bezweifle, dass (theoretisch) Physiker ein echtes Verständnis von Evolutionsbiologie entwickeln können. Details hat Mayr ausgeführt. Vielleicht kurz: Populationsdenken, die zentrale Grundlage der Evolutionsbiologie, liegt Physikern fern, eben weil sie mit identischen Teilchen argumentieren. Daher trennen sich die Wege sehr früh und kommen meiner Meinung nach nicht mehr zusammen. Aber das bedeutet auch, dass die Ontologie eines Physikers, obwohl sie ‘basaler’ ist als die des Biologen, nicht unbedingt relevant sein muss.
Kann natürlich sein, dass der Philosoph nun noch tiefer als die Physiker gehen möchte, aber ich vermute, dass er prinzipiell scheitern muss, in etwa so, wie Kant scheiterte. Details in dem Link, den ich angegeben habe.
Mein Punkt ist, dass die Einführung einer eingreifenden Übernatur (eine Übernatur, die nicht eingreift, ist in etwa so interessant wie Russells Teekesselchen im Orbit, sie würde zwar meine Ontologie falsifizieren, aber das wäre praktisch irrelevant) in die Ontologie keinerlei Erkenntnisgewinn bringt. Ich lasse mich aber gerne durch konkrete Beispiele überzeugen.
Wie gesagt, mein Spezialgebiet ist die Argumentation der Intelligent Design Bewegung, speziell im Bereich der Biologie (weniger in dem der Physik), und ich kenne deren Versuche, für eine eingreifende Übernatur zu argumentieren. Die tragen meiner Meinung nach nicht. Es gibt auch andere Auffassungen von Übernatur, aber auch die überzeugen mich nicht.
Hallo zusammen.
Ich hatte kurz nach der Arbeit auf dem Weg nach Hause eine Migräne mit Aura. Auf der Autobahn habe ich dieses komische Gefühl gemerkt, dass mein rechter Arm nicht mehr sensorisch voll da “ist”. Außerdem wirkt alles dann erstmal leicht heller und verstörend. Ich hatte dann gut 5 Minuten um zu reagieren.
Ich fuhr von der Autobahn ab, dann auf einem Parkplatz. Der Weg da hin, war schon sehr beunruhigend, und ich merkte schon, wie schwer es war Abstände einzuschätzen.
Ich habe quasi 2 Auren. Als erstes kommt dieses komische Gefühl. Dann nach 5-10 Minuten erste visuelle Artefakte. Diese dauern ca. 30 Minuten an. Die Sprache wird unverständlich. Die Artefakte wandern über das Gesichtsfeld.
Nach der 1 Aura kommt die 2te. Wieder visuelle Artefakte und beginnende Taubheit. Sprache und Musik bekomme ich gedanklich und beim beim Hören nicht mehr sortiert. Sprache klingt wie fremde Laute. Dies dauert auch ca. 30 Min.
Es braucht ca. 2Std, bis ich mich wieder traue zu fahren. Die Migräneattacken sind jedoch immer unterschiedlich. Als Kind war es ganz schlimm, da konnte ich nicht mal mehr etwas in meiner Sprache stammeln.
Obwohl ich Migräne seit Kindheit habe, kam es zum Glück bis jetzt nur 2 Mal beim Fahren vor (1x auf der Autobahn).
Was mir bei Migräne hilft:
Unterbrechung der Aura:
Ich habe es tatsächlich 2 mal geschafft, die Aura zu unterbrechen. Danach nie wieder. Undzwar mit der rechten tauben Hand wild rumfuchteln, und im wie verrückt im Wald rennen (achtet auf eure Sicherheit beim Überqueren Verkehrswegen; Nicht hastig dort hingehen. Geht nicht allein).
Linderung:
Einen Vibrator an die WIrbelsäule gehalten (kein Scherz). Ich merke die Aura auch an der Wirbelsäule bzw. im Rückenmark.
Tief Ein- und Ausatmen. Das Gegenteil Sauerstoffreduzierung (Achtung kann Gefährlich sein. Abklärung nötig!) hat mir auch schon geholfen.
Marihuana in kleinen Mengen rauchen (dies hat die schwarzen Nachblitze, welche bei mir bis zu 2 Tagen danach auftauchen können, sofort abgestellt. NIEMALS UNTER EINFLUSS VON DROGEN EIN FAHRZEUG FÜHREN!).
Ich suche bzw. forsche nach einer Möglichkeit die Aura abzustellen.
Ketamin (Achtung Droge! und nicht von mir erforscht) soll dies bei manchen Menschen tatsächlich bewirken können.
Zitat von oben:
Ja, doch solche „Kurzschlüsse“ bei denen verglichen wird was nicht zu vergleichen ist, die begehen viele, nicht nur Politiker. Um solche Fehlschlüsse zu mitigieren (deutsch: um sie abzuschwächen) könnte man die Tagesinzidenzen gewichten, so dass im Durchschnitt ähnliche 7-Tagesinzidenzen wie bisher herauskommen, aber beispielsweise Werktage mehr zählen als Sonn- und Feiertage.
Zugegeben, das wäre im Fall der Corona-Inzidenzen etwas übertrieben, es wäre ein unnötiger Aufwand. Doch, und jetzt kommt das grosse Doch: in vielen Statistiken wo es periodisch externe Störfaktoren gibt, wird so etwas tatsächlich gemacht. Beispiel: in vielen Ländern werden die jährlichen CO2-Emissionen „witterungsbereinigt“, was bedeutet, dass in Jahren mit kalten Wintern die CO2-Emissionen künstlich verkleinert werden für die Statistik und in Jahren mit milden Wintern die ausgewiesenen CO2-Emissionen dafür entsprechend vergrössert werden. Warum das? Nun, in milden Wintern wird weniger geheizt, was zu kleineren CO2-Emissionen führt. Folgen nun 2 milde Winter aufeinander glauben nicht wenige, die CO2-Emissionen des betroffenen Landes seien definitiv kleiner geworden (hey, 2 Jahre hintereinander kleinere Emissionen!) – mindestens würden das nicht wenige (nicht nur Politiker) glauben, wenn die CO2-Emissionen nicht witterungsbereinigt wären. Mit witterungsbereingten CO2-Emissionen spart man sich also viele Telefonate, viele Zeitungsartikel und einige Ansprachen und Redepassagen von Politikern.
Statistik hat auch viel mit Psychologie zu tun. Das sagt nicht nur der Volksmund, das sagen auch die Erfahrungen der Statistiker mit den von ihnen gestreuten Zahlen.
Eine Woche ohne Montag
Der Wochentag mit der kleinsten Anzahl neuer Infektionsmeldungen, bezogen auf den Vortag (zuzügl. Übermittlungsverzug), ist regelmäßig der Dienstag.
Obwohl es in der aktuellen Woche keinen Montag gab, sondern stattdessen zwei Sonntage, ist dennoch auch diesmal der Dienstag der Tag mit den wenigsten Meldungen. Eine beeindruckende Bestätigung des aktuell deutlich fallenden Trends!
Soso, der Dienstag!
Sie haben es nicht so mit Zahlenreihen, nicht wahr?