Wissenschaft und Spiritualität: Ein verbindender Ansatz Eine Billion Galaxien. Acht Milliarden Menschen. Ein Ursprung? Teil 1: Spiritualität – aber nicht Religion? Wie sie in die Wissenschaft passen Intermezzo: Neue Studie: Gibt es einen Schaltkreis für Religion und Spiritualität im Gehirn? Teil … 30. Dez. 2022 | Von Stephan Schleim | 130 Kommentare
Wissenschaftliche Erklärungen und “Gott” Gottesbeweise aus philosophischer und wissenschaftlicher Sicht 27. Dez. 2022 | Von Stephan Schleim | 109 Kommentare
Ludwig Wittgenstein und Jiddu Krishnamurti über Religion und Gott Serie Wissenschaft und Spiritualität: Was Metzingers “Helden” dazu sagen 11. Dez. 2022 | Von Stephan Schleim | 234 Kommentare
Karl Popper über Religion und Gott Serie Wissenschaft und Spiritualität: Was Metzingers “Helden” zum Thema sagen 01. Dez. 2022 | Von Stephan Schleim | 400 Kommentare
Krypto-Crash: Sind Bitcoin & Co wirklich Kryptowährungen? Der wohl milliardenteure Zusammenbruch der Kryptobörse FTX wirft einmal mehr die Frage auf, wozu Bitcoin & Co nutzen – und um was für “Dinge” es sich dabei überhaupt handelt 14. Nov. 2022 | Von Stephan Schleim | 21 Kommentare
Bewusstsein, Erleuchtung und Gott aus philosophischer Sicht Wie passen Spiritualität und Wissenschaft zusammen? Jetzt diskutieren wir Metzingers konkrete Beispiele 31. Okt. 2022 | Von Stephan Schleim | 543 Kommentare
Wie passen Religion und intellektuelle Redlichkeit zusammen? Im zweiten Teil der Serie geht es um den Begriff der Religion, Gottesbeweise und wie Thomas Metzinger sie zur Redlichkeit in Beziehung setzt 24. Okt. 2022 | Von Stephan Schleim | 292 Kommentare
Spiritualität – aber nicht Religion? Wie sie in die Wissenschaft passen Eine Auseinandersetzung über Naturalismus mit meinem früheren philosophischen Lehrer Thomas Metzinger 10. Okt. 2022 | Von Stephan Schleim | 228 Kommentare
Sind Hirnscans nur Kaffeesatzleserei? Neue Studien ziehen neurowissenschaftliche Erkenntnisse ernsthaft in Zweifel 23. Sep. 2022 | Von Stephan Schleim | 163 Kommentare
Justizskandal: Wegen Totschlags Verurteilter doch unschuldig 14 Jahre saß er fest. Jetzt kam der Freispruch. Hätte mehr Wissenschaftsphilosophie den gefährlichen Tunnelblick vermeiden können? 07. Sep. 2022 | Von Stephan Schleim | 24 Kommentare