Sirius, ein roter Stern? … ja, so steht es im Almagest, dem großen Kompendium der Astronomie, das Ptolemaios von Alexandria um 135 n.Chr. zusammengestellt hat. Wörtlich: Sternbild HundDer Stern am Maul [des Hundes], der hellste, der “der Hund” genannt … 13. Mrz 2017 | Von Susanne M. Hoffmann | 9 Kommentare
Akustische Astronomie – Gravitationswellenforschung Sarstedt Von Visualisierungen und Bildkulturen der Wissenschaft sprechen Philosophie und Didaktik seit Jahrzehnten. Ein Besuch bei Geo600 im Rahmen eines Musikfestivals klärt über neue Perspektiven auf! Allmählich, ganz langsam entdecken sie die Sonifikation des Universums: sowohl … 12. Nov 2012 | Von Susanne M. Hoffmann | 7 Kommentare
Exomonde Exoplaneten findet man seit 1995 am laufenden Band (zur Betrachtung des Themas auf Schulniveau: akt. Heft Nr 126 von A+R i.U.) – doch bei der Suche nach der zweiten Erde stellen nur wenige die Frage, … 21. Jan 2012 | Von Susanne M. Hoffmann | 2 Kommentare
Gravitationslinsen zum genauen Blick in die Vergangenheit Das Heidelberger Forschungsteam um Dominik Riechers hat eine sehr junge Galaxie kartiert. Das Geniale: Sie befindet sich in einer Entfernung von 12.2 Milliarden Lichtjahren! Das heißt, sie ist sozusagen "kurz nach dem Beginn des Universums" … 23. Okt 2008 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Lehrerfrage: Was sind Schwarze Löcher? Kürzlich rief Andreas Müller Lehrende von Schulen auf, Fragen zu stellen, wie man “harte Physik” auf Schulniveau erklären könnte. Die Frage, die ich wohl mit am häufigsten beantworten muss, ist die, was Schwarze Löcher sind. … 26. Sep 2008 | Von Susanne M. Hoffmann | 11 Kommentare
KOSMOlogs-Wunsch: Exoplaneten – Welten um fremde Sterne Der Frage "Sind wir allein im All" konnten Astronomen in den letzten 16 Jahren ein erhebliches Stück näher rücken. Schon seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist die mitunter auch nach Frank Drake benannte Greenbank-Formel bekannt, … 23. Jun 2008 | Von Susanne M. Hoffmann | 11 Kommentare