Die kognitiven Kompetenzen des Sprachmodells GPT-3
In meinem letzten Blogartikel habe ich mit dem Chatbot ChatGPT einen kognitiven Test durchgeführt, der nach der Bloom’schen Lernzieltaxonomie konzipiert war. Meine Kernidee war es, ChatGPT wie eine*n Studierende*n zu behandeln, die/den ich mündlich in …
Wie Elektronen sich aus dem Weg gehen
Elektronen sind extreme Individualisten: Das Pauli-Prinzip aus der Quantenmechanik sagt, dass nie zwei von ihnen genau dasselbe tun oder am selben Ort sein dürfen, oder, fachlich etwas sauberer ausgedrückt, dass nie zwei Elektronen im selben …
“Der liebe Gott würfelt nicht!” Einstein und der Determinismus
Quantenmechanik und Determinismus, der berühmte Physiker und sein Verständnis von Gott werfen interessante Fragen auf Ein Grund, warum die Quantenmechanik das klassische physikalische Weltbild umwarf, lag in ihrer scheinbaren Unvereinbarkeit mit dem Determinismus: Bei Beispielen …
Yoga & Wissenschaft: Eine Einführung in die beliebte Praxis
Ist Yoga Sport, Fitness, Persönlichkeitsentwicklung oder Spiritualität? Eine Online-Vorlesung mit Diskussion (6. März, 19 Uhr), live aus Indien Inzwischen haben hunderte Millionen Menschen weltweit Erfahrung mit Yoga. Doch was das für sie bedeutet, kann sehr …
Psychopath oder nicht? Der Neuromythos Phineas Gage
Hat die Hirnverletzung die Persönlichkeit des berühmten Bahnarbeiters wirklich umgedreht? Warum sich falsche Vorstellungen so hartnäckig halten Den meisten Leserinnen und Lesern dürfte der Fall schon bekannt sein: Am 13. September 1848 passierte dem Bahnarbeiter …
Zug-Chemieunfall in Ohio – jetzt übernimmt die EPA-Zentrale
Am 03. Februar waren in Ohio, East Palestine, Waggons eines Güterzugs entgleist, deren Chemikalien-Ladung teilweise gezielt abgefackelt wurde. Die Behörden reagierten zunächst verhalten. Am 13./14. Februar wurde die gewaltige Dimension des Chemie-Unfalls und die Gründe …
ChatGPT versteht die Relativitätstheorie nicht
Im Moment redet ja gefühlt alle Welt über die tollen Möglichkeiten von ChatBots und was sie vielleicht für ein Chaos verursachen, wenn Studis Texte von ChatBots schreiben lassen. Zufälligerweise hat ein Kommentator auf meinem alten …
Wieviel Plastik “fressen” Bartenwale?
Vor einiger Zeit hatten wir auf dem alten Meertext-Blog darüber diskutiert, wieviel Plastik Bartenwale aufnehmen.Jetzt gibt es dazu erstmals konkretere Berechnungen – es ist eine ganze Menge!Wie BiologInnen zu ihrer Berechnung gekommen sind, was bekannt …
Online-Vorlesung: Psychedelika – Hype oder Hoffnung?
MENSCHEN-BILDER geht live Seit den 1990ern werden Psychedelika wieder vermehrt wissenschaftlich untersucht. Dabei stehen vor allem Pilze mit dem Wirkstoff Psilocybin im Fokus. Gerade in den letzten Jahren stieg das Interesse aber dermaßen, dass manche …
Glattwale zwischen Klimakrise, Fischerei und Schifffahrt
Gerade habe ich die ARTE-Doku „360° – Maine, Hummer oder Wale“ gesehen und bin nur so mäßig begeistert. Das Drama um die vom Aussterben bedrohten Nördlichen Glattwal oder Nordkaper (Eubalaena glacialis, Northern Right whale). Leider …
Der Cookiecutter-Hai – ein Gebiss, (wie) zum Kekse ausstechen
Isistius ist ein kleiner Hai mit großen Ambitionen. Im Gegensatz zu seinen größeren Cousins, die ganze Fische verschlingen oder zumindest große Teile davon abbeißen, hat er eine ganz andere Strategie zur Nahrungsaufnahme: Er stanzt ein …
Die Bloom’sche Lernzieltaxonomie: ChatGPT und ChatSonic im Test
Die Lernzieltaxonomie nach Benjamin Bloom (1913-1999) beschreibt sechs kognitive Niveaustufen, die Lernende bei der Auseinandersetzung mit einem Thema erreichen können und die sich im Grad der Komplexität unterscheiden. Stufe 1: Erinnern Mit dieser Art von …
Meine Vorträge 2023
Neben wissenschaftsjournalistischen Texten zu Biologie, Paläontologie, Klimakrise und anderen naturwissenschaftlichen Themen erzähle ich meinen Themen auch gern in populärwissenschaftlichen Vorträgen und Science Performances für Menschen aller Altersgruppen. Eine Übersicht über meine Vortrags-Themen gibt es hier.An …
Tilly Edinger – Pionierin der Palaeoneurologie
Tilly Edinger habe ich während meiner Arbeit als Redakteurin des Studierenden-Online-Magazins PULS. im Fachbereich Medizin der Goethe-Universität „kennengelernt“. Sie war die Tochter des Frankfurter Hirnforschers Ludwig Edingers. Sie selbst zwar nur kurz im Fachbereich Medizin …