Klimawandel-Wahlempfehlung 6: weil es um eine Änderungsrate geht
Willkommen bei Teil 6 meiner kleinen Serie “Klimakrisen-Wahlempfehlung” – einem persönlich geprägten Blick auf die Physik der Klimakrise, motiviert durch meine Sorgen darüber, dass weite Teile der deutschen Politik- und Medienlandschaft die Klimakrise nicht ernst …
Klimakrisen-Wahlempfehlung 5: Weil auch simulations-skeptische Menschen den Klimawandel ernstnehmen sollten
Willkommen bei Teil 5 meiner kleinen Serie “Klimakrisen-Wahlempfehlung” – einem persönlich geprägten Blick auf die Physik der Klimakrise, motiviert durch meine Sorgen darüber, dass weite Teile der deutschen Politik- und Medienlandschaft die Klimakrise nicht ernst …
AstroGeo Podcast: Von Gletschern und Gestirnen – die Entdeckung der Milanković-Zyklen
Im Jahr 1914 wird Milutin Milanković verhaftet. Im Exil entschlüsselt er ein jahrzehntelanges Rätsel: Warum wechseln sich auf der Erde Eis- und Warmzeiten ab? Seine Theorie verbindet erstmals die Erdbahn um die Sonne mit dem Klima der Erde. Weiterlesen
Klimakrisen-Wahlempfehlung 4: Weil wir mit Hebelwirkungen vorsichtig umgehen sollten
Willkommen bei Teil 4 meiner kleinen Serie “Klimakrisen-Wahlempfehlung” – einem persönlich geprägten Blick auf die Physik der Klimakrise, motiviert durch meine Sorgen darüber, dass weite Teile der deutschen Politik- und Medienlandschaft die Klimakrise nicht ernst …
Klimakrisen-Wahlempfehlung 3: Weil es für Temperaturen, bei denen Menschen überleben können, eine nicht allzu ferne Obergrenze gibt
Willkommen bei Teil 3 meiner kleinen Serie “Klimakrisen-Wahlempfehlung” – einem persönlich geprägten Blick auf die Physik der Klimakrise, motiviert durch meine Sorgen darüber, dass weite Teile der deutschen Politik- und Medienlandschaft die Klimakrise nicht ernst …
T CrB -wird spannend!
Bereits letztes Jahr habe ich dem Medienhype um einen Stern im Sternbild Nördliche Krone (CrB) ein paar nüchterne Betrachtungen entgegengestellt. Ein Hochstapler mit Prof-Emeritus-Titel hatte das Gerücht gestreut, dass der Stern letztes Jahr August/September eine …
Klimakrisen-Wahlempfehlung 2: Weil die riesigen Energiemengen nicht (direkt) kontrollierbar sind
Willkommen bei Teil 2 meiner kleinen Serie “Klimakrisen-Wahlempfehlung” – einem persönlich geprägten Blick auf die Physik der Klimakrise, motiviert durch meine Sorgen darüber, dass weite Teile der deutschen Politik- und Medienlandschaft die Klimakrise nicht ernst …
Klimakrisen-Wahlempfehlung Teil 1: Weil wir nicht das Maß aller Dinge sind
Ich bin von der Ausbildung her Physiker, und auch meine Tätigkeit als Wissenschaftskommunikator ist (Astro-)Physik-basiert. Ich arbeite zwar selbst nicht in der Klimaforschung, bin also kein Experte, wenn es darum geht, neue Forschungsergebnisse angemessen einzuordnen. …
Lichtmess: Frühlingsanfang heute!
Der zweite Februar ist einer der katholischen Feiertage, der seine Wurzeln im heidnischen Kulturkalender hat. Heute ist die Mitte zwischen Wintersonnenwende und Frühlingstag- und -nachtgleiche, der Tag des heidnischen Frühlingsanfangs (so dass Mittfrühling auf der …
Pandemie-Aufbereitung: Wie haben die Menschen 2020–2022 die Schutzmaßnahmen eingeschätzt?
Ich wäre sehr dafür, den Umgang der deutschen Regierungen und allgemeiner der deutschen Gesellschaft mit der Covid-Pandemie richtig aufzuarbeiten. Aber wenn Bundespräsident Steinmeier jetzt fordert, die Bundesregierung müsse sich sofort an die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen …
AstroGeo Podcast: Kein Herz für Pluto – der wohlverdiente Zwergplanet
Seit 2006 gibt es ganz offiziell nur noch acht Planeten im Sonnensystem: Nach Neptun ist Schluss! Diese Folge von AstroGeo hat kein Herz für Pluto (als Planet) – aber warum wurde er überhaupt zum Zwergplaneten degradiert? Weiterlesen