Spektrum.de
HIRN UND WEG
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
  • Chemie
    • Fischblog
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • Mente et Malleo
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • Das gute Leben
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Rechtsextremismus
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • love, sexually
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • RELATIV EINFACH
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • 3G
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: HIRN UND WEG

Der Neuroblog der Hertie-Stiftung
HIRN UND WEG

Artikel in der Kategorie ‘Psychologie’

Avatar-Foto

Brain Rot: Werden wir wirklich immer dümmer?

Das Oxford Dictionary hat den TikTok Begriff „Brain Rot“ (Gehirnverrottung) zum Wort des Jahres 2024 gekürt. Gemeint ist das Einsickern eines verkürzten Denkmodus aus Social Media in unseren Alltag. Langzeitstudien deuten nun darauf hin, dass …

03. Apr. 2025 | Von David Wurzer | 27 Kommentare
Avatar-Foto

Was Seepferdchen und Mandeln mit unseren Emotionen zu tun haben

Habt ihr euch schonmal gefragt, was eigentlich Emotionen sind? In diesem Beitrag gehen wir den neuronalen Grundlagen der Emotionsverarbeitung im Gehirn auf den Grund. Weiterlesen

24. März 2025 | Von Luisa Sophie Engelke | 6 Kommentare
Avatar-Foto

Autismus klitzeklein – Was Proteine mit Neurodivergenz zu tun haben

Mit fortschreitender Forschung wird es immer einfacher, Autismus zu diagnostizieren und Betroffene individuell zu fördern. Das stereotype Bild vom “schrägen Nerd” im Stile Sheldon Coopers ist dabei längst überholt. Die Ursachen von Autismus sind komplex …

24. Feb. 2025 | Von Ruzica Sedic | 3 Kommentare
Avatar-Foto

Psychedelika in der Therapie – Ein Interview mit Prof. Gerhard Gründer

Prof. Gerhard Gründer ist ein deutscher Psychiater und Psychotherapeut. Er ist Professor an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und Leiter der Abteilung Molekulares Neuroimaging am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Hier hat …

23. Jan. 2025 | Von Florian Walter | 6 Kommentare
Avatar-Foto

Das Claustrum – Die Schaltzentrale des Bewusstseins?

Wir leben in einem goldenen Zeitalter der Forschung. Noch nie gab es so viele Menschen auf der Welt, die ihr Leben dem Sammeln neuer empirischer Daten und der Interpretation neuer Erkenntnisse widmen. Das bedeutet auch, …

29. Aug. 2024 | Von Florian Walter | 3 Kommentare
Avatar-Foto

Warum Ratten über LSD nur den Kopf schütteln – Ein Interview mit Dr. Tobias Buchborn

Dr. Tobias Buchborn ist ein deutscher Neurowissenschaftler und Psychologe, der sich auf die Wirkung Psychedelischer Substanzen, wie etwa LSD, spezialisiert hat. Am 15. Juli 20224 hat er sich die Zeit genommen, um mit mir über seine Forschung und Psychedelika im Allgemeinen zu sprechen. Ich wünsche euch viel Spaß mit dem Interview! Weiterlesen

01. Aug. 2024 | Von Florian Walter | 18 Kommentare
Avatar-Foto

Spiegelneurone und Synchronisierung von Gehirnen: Zwei halbe Mythen machen auch kein Faktum

Nachdem die berühmten Spiegelneurone eine jahrelange Achterbahnfahrt der Seriosität hinter sich haben, droht die Soziale Neurowissenschaft den nächsten Hype vom Zaun zu brechen: Die Interpersonelle Synchronisation von Gehirnzellen macht sehr ähnliche Versprechen wie einst die …

13. Mai 2024 | Von David Wurzer | 5 Kommentare
Avatar-Foto

Warum Grübeln wir?

Wer kennt es nicht- auch nach dem Feierabend gelingt es nicht, die Gedanken abzustellen und so findet man sich schnell im Bett wieder und geht den Tag durch, denkt ganz genau an das unangenehme Gespräch …

10. Apr. 2024 | Von Lea Anthes | 20 Kommentare
Avatar-Foto

Daten ohne Wissen: die bildgebende Hirnforschung auf dem Prüfstand

Die Neurowissenschaft erlebt nun schon seit Jahrzehnten einen Hype, an den kaum eine andere Disziplin herankommt. Das Gehirn ist das Ornament unserer Zeit, kein Buchcover kommt mehr ohne eines aus. Das liegt nicht zuletzt daran, …

18. März 2024 | Von David Wurzer | 5 Kommentare
Avatar-Foto

Schlecht vernetzt? Psychische Störungen im Gehirn

Hirnforschung: Damals und heute Die Neurowissenschaften haben ein großes übergeordnetes Ziel: Zu verstehen, wie unser Nervensystem funktioniert. Die zentralste Rolle spielt dabei unser Gehirn: Schon seit Jahrhunderten sind Menschen fasziniert von dem Organ, versuchen unser …

07. März 2024 | Von Lea Anthes | 7 Kommentare
« Ältere Artikel

  • Über das Blog
  • Das Blogteam
  • Impressum Gemeinnützige Hertie-Stiftung
  • Website Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung konzentriert sich auf die zwei Leitthemen „Gehirn erforschen“ und „Demokratie stärken“. Die Projekte der Stiftung setzen modellhafte Impulse innerhalb dieser Themen.
Ihr neu eingerichteter Neuroblog leistet einen Beitrag zur Förderung von Wissenschaftskommunikation und zum besseren Verständnis des Gehirns, seiner Funktionsweise und seiner Erkrankungen.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Clever durch Cha-Cha: Tanzen – Der unterschätzte Hirn-Booster Sport
  • Parkinson – Wenn Zellen sterben
  • Wie das Gehirn die Welt modelliert und warum das Maschinen noch schwerfällt
  • Deadbots: digitale Unsterblichkeit mit KI
  • Kognitive Verzerrungen: Die Denkfallen unseres Gehirns

Aktuelle Kommentare

    Archive

    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021

    Kategorien

    • Allgemein
    • Alltag
    • Covid
    • Erkrankungen
    • Gehirn
    • Persönlichkeit
    • Philosophisches
    • Psychedelika
    • Psychologie
    • Sucht
    • Technologie
    • Tiere
    • Wissenschaft

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • Blume & Ince 38: Neues Studio & spielerische Realitätsbildung
    • Kurzfrist-Denken statt Lernen aus der Geschichte. Warum wir auch nach dem 11. September 2001 am Fossilismus kleben
    • Pandemie-Prävention zwischen Kuhweiden: Besuch im Schweizer Hochsicherheitslabor IVI
    • The Biggest Mathematical Proof Ever
    • Hat Bundeskanzler Friedrich Merz Recht? Macht Israel gegenüber dem Iran die “Drecksarbeit für uns alle”?
    • Clever durch Cha-Cha: Tanzen – Der unterschätzte Hirn-Booster Sport

    Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung konzentriert sich auf die zwei Leitthemen „Gehirn erforschen“ und „Demokratie stärken“. Die Projekte der Stiftung setzen modellhafte Impulse innerhalb dieser Themen. Ihr neu eingerichteter Neuroblog leistet einen Beitrag zur Förderung von Wissenschaftskommunikation und zum besseren Verständnis des Gehirns, seiner Funktionsweise und seiner Erkrankungen.

    Impressum Gemeinnützige Hertie-Stiftung

    ©2025 HIRN UND WEG | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top