Spektrum.de
Geschichte der Geologie
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
  • Chemie
    • Fischblog
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • Mente et Malleo
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • Das gute Leben
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Rechtsextremismus
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • love, sexually
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • RELATIV EINFACH
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • 3G
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: Geschichte der Geologie

Was die Steine erzählen und wie wir sie verstehen lernten
Geschichte der Geologie

Artikel in der Kategorie ‘Allgemein’

Hunga Tonga-Hunga Ha’apai Vulkan erzeugte wohl lautesten Knall der Geschichte

Im August 1883 vermerkte der Polizeichef von Rodrigues, eine zu Mauritius gehörige Insel im Indischen Ozean, in seinem offiziellen Monatsbericht: “Am Sonntag, dem 26., war das Wetter sehr stürmisch … In der Nacht war von …

17. Jan. 2022 | Von David Bressan | 2 Kommentare

Eine Reise zum Mittelpunkt der Erde mit Jules Verne

Am 8. Februar 1828 wird Jules-Gabriel Verne in der französischen Hafenstadt Nantes geboren. Bekannt ist er bis heute dank seiner fantastischen Reiseromanen, in denen er Elemente der Science-Fiction einarbeitet. So durchqueren seine Helden die Ozeane …

08. Feb. 2021 | Von David Bressan | 18 Kommentare

Amasia – Der zukünftige Superkontinent am Nordpol

“Die Herren sind wie Kontinentalschollen, sie lassen sich nur durch ungeheure, durch geologische Zeiträume wirkende Kräfte bewegen.” Der dänische Polarforscher Johan Peter Koch, der Alfred Wegener auf zwei Grönlandexpeditionen begleitete, über die heftige Kritik an …

27. Jan. 2021 | Von David Bressan | 3 Kommentare

Maurits Cornelis Escher und die Symmetrie der Kristalle

Am 17. Juni 1898 wurde Maurits Cornelis Escher in Leeuwarden, Friesland, geboren. Der niederländische Künstler und Grafiker wurde vor allem durch seine unmöglichen Bilder, die Darstellung von Objekten und Landschaften mit perspektivischen Unmöglichkeiten, berühmt. Bekannt …

17. Juni 2020 | Von David Bressan | 3 Kommentare

Charles Darwins Erstes Geologisches Abenteuer

Eigentlich sollte die H.M.S. Beagle, auf ihren Weg nach Südamerika um dort die Küste zu vermessen, vor Santa Cruz, der Hauptstadt von Teneriffa, das erste Mal die Anker werfen. Aber eine Cholera-Epidemie wütete gerade auf …

16. Jan. 2020 | Von David Bressan | 2 Kommentare

Archaeopteryx – Die Alte Feder

Eine kurze Notiz, nicht einmal eine ganze Seite lang, zurückdatiert auf den 30. September 1861 – so stellt der deutsche Paläontologe Christian Erich Hermann von Meyer dem staunenden Publikum den fossilen Urvogel Archaeopterix [sic*] lithographica …

30. Sep. 2019 | Von David Bressan | Keine Kommentare

Abraham Gottlob Werner und der Große “Geologen-Streit”

Abraham Gottlob Werner gilt dank seiner fast 40-jährigen Lehrtätigkeit an der Bergakademie in Freiberg, die älteste Montanuniversität weltweit, als einer der bedeutendsten Wegbereiter der modernen Geologie. Er unterrichtete eine ganze Geologen-Generation, darunter auch Alexander von …

25. Sep. 2019 | Von David Bressan | Keine Kommentare

Alexander von Humboldt, der Philosoph der Erde

“Auf das Zusammenwirken der Kräfte, den Einfluss der unbelebten Schöpfung auf die belebte Thier- und Pflanzenwelt, auf diese Harmonie sollen stets meine Augen gerichtet sein.” Alexander von Humboldt in 1799. Vor 250 Jahren, am 14. …

14. Sep. 2019 | Von David Bressan | 5 Kommentare

Wie Goethe auf die Geologische Karte kommt

Anfang Dezember 1820 kontaktierte der hallesche Jurist und Amateurgeologe Christian Keferstein die Weimarer Verlagsanstalt, die auf geowissenschaftliche Publikationen und Karten spezialisiert war, mit einer Bitte. „Ich wünsche nun ein größeres Werk, unter dem Titel – …

28. Aug. 2019 | Von David Bressan | Keine Kommentare

Der Bergsturz von Bondo

Am 23. August 2017, einem Mittwoch, donnerten 3,1 Millionen Kubikmeter Fels vom Piz Cengalo, ein 3.369 Meter hoher Gipfel in den Bergeller Alpen, ins Val Bondasca. Es war einer der größten Bergstürze in der Schweiz …

23. Aug. 2019 | Von David Bressan | 3 Kommentare
« Ältere Artikel
Neuere Artikel »

David Bressan
Über das Blog

  • Twitter
  • Facebook
  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Seltsame Vulkanausbrüche zum 1.April
  • Wieso Geologen so gerne an Steine (sch)lecken
  • Die Wüste des Todes und kreidezeitliche Schädel: Die “wahre Geschichte” hinter Indiana Jones
  • Fossilien im Posidonienschiefer: Es ist nicht alles (Katzen)Gold, was glänzt
  • Darwin und die Fossilien aus dem All

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    • April 2024
    • Oktober 2023
    • Juli 2023
    • Mai 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • August 2022
    • Januar 2022
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Juni 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • November 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • Oktober 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017

    Kategorien

    • Allgemein
    • Geologie
    • Geschichte
    • Klima
    • Mineralogie
    • Podcast

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • Influencerinnen, KI-Bilder und Diskurskoalitionen: Neue Forschungsperspektiven auf rechte Geschlechterdiskurse
    • Zuckertod: Diabetische Neuropathie
    • Last-Minute-Plagiatsvorwürfe gegen Verfassungsrichterin-Kandidatin: Ein strategischer Nothingburger
    • Mit “Verschwörungsmythen” bei Stuggi.tv in der Stiftung Geißstraße 7
    • Objektivität und Wahrheitssuche in Journalismus und Wissenschaft
    • Wasserextreme & Verschwörungsmythen – Einladung zur Tagung am 21. Juli 2025 in Stuttgart-Hohenheim

    Spektrum.de Newsletter abonnieren

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter!

    ©2025 Geschichte der Geologie | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top