Hunga Tonga-Hunga Ha’apai Vulkan erzeugte wohl lautesten Knall der Geschichte Im August 1883 vermerkte der Polizeichef von Rodrigues, eine zu Mauritius gehörige Insel im Indischen Ozean, in seinem offiziellen Monatsbericht: “Am Sonntag, dem 26., war das Wetter sehr stürmisch … In der Nacht war von … 17. Jan. 2022 | Von David Bressan | 2 Kommentare
Eine Reise zum Mittelpunkt der Erde mit Jules Verne Am 8. Februar 1828 wird Jules-Gabriel Verne in der französischen Hafenstadt Nantes geboren. Bekannt ist er bis heute dank seiner fantastischen Reiseromanen, in denen er Elemente der Science-Fiction einarbeitet. So durchqueren seine Helden die Ozeane … 08. Feb. 2021 | Von David Bressan | 18 Kommentare
Amasia – Der zukünftige Superkontinent am Nordpol “Die Herren sind wie Kontinentalschollen, sie lassen sich nur durch ungeheure, durch geologische Zeiträume wirkende Kräfte bewegen.” Der dänische Polarforscher Johan Peter Koch, der Alfred Wegener auf zwei Grönlandexpeditionen begleitete, über die heftige Kritik an … 27. Jan. 2021 | Von David Bressan | 3 Kommentare
Maurits Cornelis Escher und die Symmetrie der Kristalle Am 17. Juni 1898 wurde Maurits Cornelis Escher in Leeuwarden, Friesland, geboren. Der niederländische Künstler und Grafiker wurde vor allem durch seine unmöglichen Bilder, die Darstellung von Objekten und Landschaften mit perspektivischen Unmöglichkeiten, berühmt. Bekannt … 17. Juni 2020 | Von David Bressan | 3 Kommentare
Charles Darwins Erstes Geologisches Abenteuer Eigentlich sollte die H.M.S. Beagle, auf ihren Weg nach Südamerika um dort die Küste zu vermessen, vor Santa Cruz, der Hauptstadt von Teneriffa, das erste Mal die Anker werfen. Aber eine Cholera-Epidemie wütete gerade auf … 16. Jan. 2020 | Von David Bressan | 2 Kommentare
Archaeopteryx – Die Alte Feder Eine kurze Notiz, nicht einmal eine ganze Seite lang, zurückdatiert auf den 30. September 1861 – so stellt der deutsche Paläontologe Christian Erich Hermann von Meyer dem staunenden Publikum den fossilen Urvogel Archaeopterix [sic*] lithographica … 30. Sep. 2019 | Von David Bressan | Keine Kommentare
Abraham Gottlob Werner und der Große “Geologen-Streit” Abraham Gottlob Werner gilt dank seiner fast 40-jährigen Lehrtätigkeit an der Bergakademie in Freiberg, die älteste Montanuniversität weltweit, als einer der bedeutendsten Wegbereiter der modernen Geologie. Er unterrichtete eine ganze Geologen-Generation, darunter auch Alexander von … 25. Sep. 2019 | Von David Bressan | Keine Kommentare
Alexander von Humboldt, der Philosoph der Erde “Auf das Zusammenwirken der Kräfte, den Einfluss der unbelebten Schöpfung auf die belebte Thier- und Pflanzenwelt, auf diese Harmonie sollen stets meine Augen gerichtet sein.” Alexander von Humboldt in 1799. Vor 250 Jahren, am 14. … 14. Sep. 2019 | Von David Bressan | 5 Kommentare
Wie Goethe auf die Geologische Karte kommt Anfang Dezember 1820 kontaktierte der hallesche Jurist und Amateurgeologe Christian Keferstein die Weimarer Verlagsanstalt, die auf geowissenschaftliche Publikationen und Karten spezialisiert war, mit einer Bitte. „Ich wünsche nun ein größeres Werk, unter dem Titel – … 28. Aug. 2019 | Von David Bressan | Keine Kommentare
Der Bergsturz von Bondo Am 23. August 2017, einem Mittwoch, donnerten 3,1 Millionen Kubikmeter Fels vom Piz Cengalo, ein 3.369 Meter hoher Gipfel in den Bergeller Alpen, ins Val Bondasca. Es war einer der größten Bergstürze in der Schweiz … 23. Aug. 2019 | Von David Bressan | 3 Kommentare