Das Aquarell von Carl Philipp Fohr zeigt drei kleine blaue Wasserfälle zwischen leuchtend grünem Buschwerk und Wiesen in einem lieblichen Tal. Kein dramatisches Naturspektakel, sondern ein morgendlich frisches Idyll, in dessen Kern ein kleiner Junge … Weiterlesen
Das Liebieghaus in Frankfurt ist eins der schönsten Museen in Deutschland. Es ist normalerweise nicht so stark frequentiert wie manches der umliegenden Museen des Frankfurter Museumsufers und lädt zum mußevollen, beschaulichen Verweilen und Genießen ein. … Weiterlesen
In der bayerischen Sommerfrische bin ich kürzlich auf ein hölzernes Kreuz gestoßen. Ich hielt es zuerst für ein Marterl, das an das Opfer eines Unglücksfalls oder Verbrechens erinnert. Im bayrischen und österreichischen Raum findet man … Weiterlesen
Am 5. Februar vor 100 Jahren eröffneten Hugo Ball und Emmy Hennings in Zürich in der Spiegelgasse 1 eine Künstlerkneipe, später bekannt als “Cabaret Voltaire”, wo man einem verstörten Publikum mit feierlich pompöser Geste Unsinn … Weiterlesen
Eines der bekanntesten Fotos vom Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland und dem Einmarsch der Amerikaner wurde zufällig in der Kleinstadt gemacht, in der ich wohne. Das Foto zeigt eine alte Frau, die erschüttert vor … Weiterlesen
Die Häschchenschule: Spätestens jetzt in der Osterzeit sind die bunten Motive des Bilderbuchklassikers von Albert Sixtus (Text) und Fritz Koch-Gotha (Bilder) wieder allgegenwärtig – in den Auslagen der Buchläden ebenso wie auf diversen Dekoartikeln. Seit … Weiterlesen
Unter dem Titel „Mythos Welt“ ist derzeit noch in der Mannheimer Kunsthalle (und ab dem 11. April 2014 in der Münchner Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung) eine nicht nur für Kunstfreunde, sondern auch für historisch Interessierte ergiebige … Weiterlesen
Im März 1944 wurde die Altstadt von Frankfurt am Main fast völlig zerstört. Von dem Gassengewirr, das zu den am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkernen Deutschlands zählte, blieben nur ein paar Brandmauern. Die Wunde schmerzt noch … Weiterlesen
Mit dem Künstler A. Paul Weber habe ich mich nie ausführlich beschäftigt. Aber als Inbegriff sozialkritischer und auch antifaschistischer Kunst waren mir seine einprägsamen Zeichnungen und Lithographien seit der Kindheit vertraut – wohl nicht nur … Weiterlesen
Golzower Das Thema “Krise des Kaufhaus” ist sehr komplex. Fällt es doch zusammen mit den Online Käufen, mit den ivelen Outletcenter, die ja auch nichts … Weiterlesen
Ich denke der Kunde will den kurzen Weg. So gesehen könnten die Einkaufsparks bzw. Shoppingcenter in Zukunft weiter anwachsen und zu eine Art ErlebnisCenter werden. … Weiterlesen
In meinem Bewusstsein gibt es Konsumtempel erst im 20. Jahrhundert, denn ich denke dabei an Supermarktketten wie es Walmart in den USA ist/war. Ich denke … Weiterlesen
Ja, der Ursprung des April Fools’ Day ist leider – wie so ziemlich alles in der uns überlieferten Geschichte – kaum vollständig zu recherchieren. Anders … Weiterlesen
Der Hinweis auf den April Fools’ Day ist interessant, wenn auch der Ursprung des Brauchs und seine Verbindung zum Jahreswechsel m. E. nicht eindeutig ist. … Weiterlesen