Buddhismus bis Islam – Wie ChatGPT Heilige Schriften zusammenfasst
Nach meiner Auffassung befinden wir uns bereits mitten in der Medienrevolution von der quartären (digitalen) in die quintäre (virtuell-crossmediale) Medienwelt: Neben die VR-Brillen verändern sich schnell entwickelnde KI-Algorithmen (Artikel zu GPT4) schon jetzt Wissenschaft und …
Was die KI ChatGPT post-Jailbreak zu Donald Trump, mir & ihren Zielen in 20 Jahren spricht
Schon im Januar konnte ich einige Erfahrungen u.a. zur Hitzemord-These mit dem KI-OpenSource-Algorithmus von ChatGPT sammeln. Und sprach auch mit den Kindern darüber, klar. Doch es bleibt nun einmal das Schicksal von uns Älteren von …
Albert Einstein und Max Planck im Nationalsozialismus
Zwei Forschende von Weltrang und wie sie mit der Machtergreifung umgingen; mit einem Originalbrief Einsteins im Wortlaut Wie wäre die Wissenschaftsgeschichte wohl verlaufen, wenn Max Planck (1858-1947) Altphilologie oder Musik statt Physik studiert hätte? Lust …
Relativismus, Dualismus und Monismus auf Twitter, Mastodon, ChatGPT und InstaLive
Trotz allen Abgründen ist das Internet eine grandiose Chance! Nach juristischen Erfolgen gegen Twitter International und Elon Musk in Frankfurt sowie gegen die sog. “Achse des Guten” und den Verschwörungsmythologen Homburg in Mannheim habe ich …
Gehirn im Geschlechtercheck: Wie forscht man in der Neuroanatomie?
Forschung in der Neuroanatomie klingt für viele erstmal unsexy – zu Unrecht? Ein Gespräch über die Höhen und Tiefen der Wissenschaft, Tierethik in der Forschung und den geschlechtsabhängigen Unterschied im Gehirn. Janina Brökling ist Ärztin …
Wo ist der Schnee? Die Klima- und Wasserkrise im Walt Disney LTB 568
Zum ersten Mal in meinem Leben habe ich ein Buchprojekt abgebrochen: Die Recherchen zu den Bergen als Wassertürmen der Menschheit und allen Lebens erbrachten so drastische Resultate, dass ich den geplanten, fröhlich-ermutigenden Buchaufbau nicht mehr …
“Der liebe Gott würfelt nicht!” Einstein und der Determinismus
Quantenmechanik und Determinismus, der berühmte Physiker und sein Verständnis von Gott werfen interessante Fragen auf Ein Grund, warum die Quantenmechanik das klassische physikalische Weltbild umwarf, lag in ihrer scheinbaren Unvereinbarkeit mit dem Determinismus: Bei Beispielen …
Queerfeindlichkeit als Dualismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
In “Rückzug oder Kreuzzug? Die Krise des Christentums und die Gefahr des Fundamentalismus” hatte ich die politikwissenschaftlichen Theorien des sog. Hufeisen (Extremismus gäbe es nur Links- und Rechtsaußen) sowie des “Kampfes der Kulturen” von Samuel …
Der Alphabet-Leuchtturm des aschkenasischen Japhetismus – Podcast-Interview zu und für Perry Rhodan
Dualistische Verschwörungsmythen lassen sich nicht alleine auf der Ebene wissenschaftlicher Theorien überwinden. Wir brauchen dafür immer wieder erneuerte, lebens- und wissensbejahende, reflektiert monistische, sowohl religiöse wie nichtreligiöse Mythen! Wie die große Science-Fiction-Mythologie von Perry Rhodan …
Yoga & Wissenschaft: Eine Einführung in die beliebte Praxis
Ist Yoga Sport, Fitness, Persönlichkeitsentwicklung oder Spiritualität? Eine Online-Vorlesung mit Diskussion (6. März, 19 Uhr), live aus Indien Inzwischen haben hunderte Millionen Menschen weltweit Erfahrung mit Yoga. Doch was das für sie bedeutet, kann sehr …
Hoffnung trotz Energie- und Wasserkrise. Bevölkerungsimplosion auch in China
Vor einem Jahr ging es mir nicht gut. Seit 2015 hatte ich auf allen mir zugänglichen Kanälen vor der Öl- und Gas-Abhängigkeit von Ressourcenfluch-Staaten wie Russland und Iran gewarnt, war dafür sogar noch wenige Wochen …
Psychopath oder nicht? Der Neuromythos Phineas Gage
Hat die Hirnverletzung die Persönlichkeit des berühmten Bahnarbeiters wirklich umgedreht? Warum sich falsche Vorstellungen so hartnäckig halten Den meisten Leserinnen und Lesern dürfte der Fall schon bekannt sein: Am 13. September 1848 passierte dem Bahnarbeiter …
Der 1000. Blogpost – Ein GTAZ-Gedenktag in Berlin zu Reaktanz und Radikalisierung
Als ich im Dezember 2007 auf Einladung von Lars Fischer meinen ersten (Gast-)Beitrag auf den scilogs von Spektrum der Wissenschaft postete, hätte ich NIEMALS erwartet, dass ich am 22.02.2023 meinen 1.000 – eintausendsten – Blogpost …