Erster Film eines Schwarzen Lochs? Was uns am 12. Mai vermutlich erwartet
Die Wissenschaftskommunikation ist transparenter geworden. Vor 30 Jahren hätten vermutlich nur die entsprechenden Wissenschaftsredakteure die Ankündigung zur Pressekonferenz einer wissenschaftlichen Kollaboration bekommen und damit vor dem Rest der Welt gewusst: da kommt etwas. Heutzutage bekommt …
Schwarze Löcher und das Buch Hiob
Er ist ein Ritter des Ordens vom Niederländischen Löwen, hat für seine Arbeiten über Schwarze Löcher zahlreiche renommierte Preise gewonnen und tourt als Autor eines populärwissenschaftlichen Textbuchs durch Planetarien: Heino Falcke. “Er spannt den Norden …
AstroGeo Podcast: Die ersten Gravitationswellen zerfielen zu Staub
Hundert Jahre lang hat die Suche nach Gravitationswellen gedauert: jene Kräuselungen in der Raumzeit, die das Universum zum Tschilpen und Brummen bringen. Auch am Südpol hatten Forscherinnen und Forscher danach gesucht, analysierten jahrelang ihre Daten …
Große Zeitskalen in der Astronomie
Als Planetarier wird man oft gefragt, wie man sich die Angaben von großen Zahlen, “baldigem” Explodieren von bestimmten Sternen und die großen Entfernungen in Lichtjahren vorstellen könnte. Normalerweise antworte ich darauf, dass Lichtjahre genauso wenig …
AstroGeo Podcast: Ukraine-Krieg vereitelt die Durchmusterung des Universums
Galaxienhaufen, Dunkle Energie, Supernovaüberreste und Neutronensterne: Auf der To-do-Liste des Weltraumteleskops eRosita stand nicht weniger als eine Kartierung des gesamten Himmels, als es 2019 ins All befördert wurde. Eine Himmelsdurchmusterung im Röntgenbereich hatten sich die …
8 vermeidbare Pandemie-Fehler und was wir noch daraus lernen könnten
Wir haben jetzt schon einige Phasen dieser Pandemie durchgemacht. Eine erste Welle mit einigermaßen starken Gegenmaßnahmen, die entsprechend schnell und mit vergleichsweise wenigen Toten vorüberging. Eine zweite Welle mit absurdem Zögern von Seiten der Politik. …