In Japan ist die Sakura genannte Kirschblüte die schönste und wichtigste Zeit des Jahres. Doch auch in Deutschland können wir das kostbare Spektakel genießen – beispielsweise auf dem früheren Todesstreifen der ehemaligen DDR-Grenze. Warum sich … Weiterlesen
No teneís que viajar a Japón para ver las flores de cerezo “sakura” y disfrutar del “hanami”, la tradición de observar las flores haciendo un picnic. En Berlín también es posible ver este corto pero … Weiterlesen
Der 19. April 1968 gilt als Geburtsstunde der „orthomolekularen Medizin“. An diesem Tag prägte der Nobelpreisträger Linus Pauling den Begriff in einer Publikation in der Zeitschrift Science. Die orthomolekulare Medizin geht davon aus, dass man … Weiterlesen
Podcast abonnieren Die Raumfahrt ist im Umbruch. Die Internationale Raumstation (ISS) könnte schon in einigen Jahren an private Betreiber übergeben oder sogar auf dem Grund des Pazifiks landen. Daher bereitet sich Matthias Maurer derzeit auf … Weiterlesen
Heiße Quellen und Geysire sind empfindliche Systeme, die durch Unachtsamkeit oder Vandalismus schnell zerstört werden können. Ein sehr gutes, oder besser schlechtes Beispiel ist der Minute Geyser im Yellowstone Nationalpark.
Last month it was announced that the Abel prize for 2018 will be awarded to Robert Langlands, a Canadian/American mathematician. The Abel prize recognizes contributions to the field of mathematics that are “of extraordinary depth … Weiterlesen
Heute kam endlich die April-Ausgabe des National Geographic Magazine bei mir an – das dauert inzwischen immer drei bis vier Wochen seit Erscheinungsdatum. Aber darüber wollte ich jetzt nicht meckern. Es scheint auch eine sehr … Weiterlesen
Statt bei Problemen in der Tierhaltung über Massentierhaltung oder eine entzauberte Bio-Landwirtschaft zu lamentieren, brauchen wir dringend einen holistischen Ansatz unserer Tierwohl-Betrachtungen. Einseitige Fokussierungen auf die Tiere oder die Menschen führen zu nichts. Das Thema … Weiterlesen
Für seine Bewerbung um den KlarText-Preis hat der Biologe Peter Wieghofer erklärt, was er in seiner Doktorarbeit erforscht hat. Alltäglich stehen wir einer Armada von Krankheitserregern gegenüber, die unser Immunsystem auf Trab halten. Das Gehirn besitzt … Weiterlesen
Der Streit um die Interpretation des Bilds bei Burn-Out, Depressionen, Angst- und Aufmerksamkeitsstörungen geht weiter. Es ist eine alte Diskussion: Nehmen psychische Störungen zu oder nicht? Muss die Gesellschaft darauf reagieren? Oder bekommt das Thema … Weiterlesen
Die Aussichten sind ziemlich düster: Es könnte gut sein, dass wir es als Menschheit hinkriegen, bis zum Ende des Jahrtausends das Klima der Erde so stark zu verändern, wie das bei der Eiszeit geschah – … Weiterlesen
Am Freitag – dem Tag nach dem jüdischen Holocaust-Gedenktag Yom HaSchoah – erhielten die deutschen “BattleRapper” Kollegah und Farid Bang trotz vereinzelter Widerstände einen Echo-Musikpreis. Auf der peinlichen Preisverleihung, auf der sich die Musikindustrie für … Weiterlesen
Viele Amerikaner machen sich Sorgen um den Zustand ihrer Demokratie. Zu Recht, meinen die Havard-Professoren Steven Levitzky und Daniel Ziblatt. Die beiden Staatswissenschaftler haben gerade ein Buch geschrieben unter dem bezeichnenden Titel „How Democracies Die“. … Weiterlesen
Der Mars-Orbiter TGO der europäisch-russischen Mission ExoMars 2016 hat mehr als zwei Jahre nach dem Start endlich seine Zielbahn um den roten Planeten erreicht. Die Instrumente werden nun in Betrieb genommen. Damit beginnt die wissenschaftliche … Weiterlesen
Das Liebieghaus in Frankfurt ist eins der schönsten Museen in Deutschland. Es ist normalerweise nicht so stark frequentiert wie manches der umliegenden Museen des Frankfurter Museumsufers und lädt zum mußevollen, beschaulichen Verweilen und Genießen ein. … Weiterlesen
In wenigen Tagen jährt sich der „March for Science“: der 14. April steht ganz im Zeichen der Wissenschaft und der Wissenschaftskommunikation. Weltweit, auch in vielen deutschen Städten, versammeln sich wieder Wissenschaftler und Wissenschafts-Freunde, um für … Weiterlesen
Wie sozial man im Digitalen ist, ist keine private Entscheidung mehr, sondern eine beruflich relevante Frage Nicht erst in Zeiten des facebook-Desasters wägen viele den Nutzen und die Kosten sozialer Medien ab. Meistens sind die … Weiterlesen
Durch zwei neue Studien in Nature ist die Abschwächung des Golfstromsystems wieder in den wissenschaftlichen Schlagzeilen. Aber auch zuvor sind dazu bereits interessante neue Arbeiten erschienen – höchste Zeit also für ein Update zu diesem … Weiterlesen
Wie schon in den letzten Jahren beteilige ich mich auch in 2018 wieder gerne am digital-experimentellen religionspädagogischen Online-Kurs der KPH Wien mit Reinhard Weber – OpenReli. Diesmal haben wir den Vortrag zum Thema religiöser Fundamentalismus … Weiterlesen
Facebook kommt nicht aus den Schlagzeilen. Dabei geht es in erster Linie um die Frage, wie gut oder eher schlecht Mark Zuckerbergs Konzern die Daten der Kunden unter Kontrolle hält. Wie ich schon letzte Woche … Weiterlesen
JS “Überzeuge mich, dass es vernünftig ist, an so etwas zu glauben und du hast einen neuen Fan!” Du stehst vor einer geschlossenen Tür . … Weiterlesen
So ist es. Wir müssen zwischen Definition eines Zeitstandards und seiner Realisierung unterscheiden. Früher war die Sekunde astronomisch definiert aber durch verschiedene mechanische Uhren realisiert. … Weiterlesen
@Wappler Es war eine Diskussion zwischen mir und “Cryptic”. In dieser stellte er über das Thema Myonen-Schauer folgende Frage: Zu Myonen: Heißt das, dass auch … Weiterlesen
Ja, gegen Juden, Frauen, Afrikaner sticheln, aber dann alles nicht so gemeint und selbst nur mit lustigem Pseudonym kommentieren – wir beide haben wohl einfach … Weiterlesen
Bis 1967 war die Dauer einer Sekunde astronomisch definiert, aber nicht stabil, weil die Erde wackelt. Die “Synchronome Pendulum Clock” hatte diese Sekunde zu nehmen, … Weiterlesen