Spektrum.de
Tagebücher der Wissenschaft
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Das Zauberwort
    • Go for Launch
    • Prosa der Astronomie
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Biosenf
    • Detritus
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Via Data
    • Vom Hai gebissen
  • Chemie
    • Detritus
    • Faszination Chemie
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
    • Vom Hai gebissen
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • HYPERRAUM.TV
    • Tensornetz
    • Via Data
    • WILD DUECK BLOG
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Con Text
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Anatomisches Allerlei
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • Graue Substanz
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Das Zauberwort
    • Formbar
    • HYPERRAUM.TV
    • KlarText Blog
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • Graue Substanz
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Positive Psychologie und Motivation
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

Tagebücher der Wissenschaft

Tagebücher der Wissenschaft
RELATIV EINFACH

Zentraler Corona-Gedenkakt als Politikversagen, Steinmeier-Edition

Die Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sollte versöhnlich sein. Den Blick auf das menschliche Leid richten, der Spaltung unserer Gesellschaft entgegenwirken. Und sicher steht vieles in der Rede, das richtig und menschlich wichtig ist. Nachlesen …

18. Apr 2021 | Von Markus Pössel | Kommentare deaktiviert für Zentraler Corona-Gedenkakt als Politikversagen, Steinmeier-Edition
Natur des Glaubens

Rassismus gegen Liberalismus – Solidarität mit Jasmina Kuhnke

Was ich als Wissenschaftler am wenigsten mag: Menschen den Schmerz zufügen, den es bedeutet, althergebrachte Vorstellungen zu korrigieren (die sog. kognitive Dissonanz). Warum ich es dennoch tue: 1. Weil es notwendig ist, wenn wir Menschen …

17. Apr 2021 | Von Michael Blume | 11 Kommentare
HYPERRAUM.TV

TV-Doku: Galaktische Super-Bubble

hier oben geht’s zur TV-Doku! In meiner neuen Doku „Galaktische Mega-Bubble – Röntgenstrahlung der Superblase entdeckt, aber vielleicht auch nicht!“ berichte ich über die Superblase im Zentrum der Milchstraße und über die Entdeckungen dazu durch …

17. Apr 2021 | Von Susanne Päch | Keine Kommentare
RELATIV EINFACH

Woche der Schwarzen Löcher 5: Singularitäten als Wissenslücke

Astrophysik, Soziale Medien und Cartoon-Charaktere von Schwarzen Löchern und von Aliens, die sie besuchen – das ist die Black Hole Week, vom 12. bis 16.4., der ich mich hier auf Relativ Einfach einfach mal angeschlossen …

16. Apr 2021 | Von Markus Pössel | Keine Kommentare

RSS Meistgelesen bei spektrum.de

  • Kühlende Farbe: Das ist das weißeste Weiß der Welt
  • DDT: Ein Gift, das über Generationen wirkt
  • Berggorillas: Das Trommeln des Königs
  • Antarktis: Warmwasser destabilisiert gefährlichsten Gletscher der Welt
  • Immunität: Warum von manchen Impfstoffen eine zweite Dosis nötig ist
  • Trotz Warnung : Geiersterben erreicht Europa
Denkmale

Alte Reben

Geschichte ist langweilig und hat vor allem mit Steinen, Knochen, Staub und vergilbtem Papier zu tun. Stimmt nicht. Ein paar sehr schöne Abende habe ich zum Beispiel aktuell mit dem Geschenk eines sehr lieben Menschen …

16. Apr 2021 | Von Eva Bambach | 5 Kommentare
Gesund-Digital-Leben

Gesund digital leben in einer vielfältigen Gesellschaft: Welche Faktoren beeinflussen Wahrnehmung und Erleben von digitalem Stress?

(Autorinnen: Helena Kaltenegger, Cordula Nitsch & Tamara Scholze) Stress, der durch die Nutzung digitaler Technologien und Medien entsteht, wird als digitaler Stress bzw. als Technostress bezeichnet (Brod, 1982). Digitaler Stress ist aber keine universelle Folge …

15. Apr 2021 | Von Tamara Scholze | 2 Kommentare
RELATIV EINFACH

Woche der Schwarzen Löcher 4: Wellenschlag mit LIGO, Virgo & Co.

Astrophysik, Soziale Medien und Cartoon-Charaktere von Schwarzen Löchern und von Aliens, die sie besuchen – das ist die Black Hole Week, vom 12. bis 16.4., der ich mich hier auf Relativ Einfach einfach mal angeschlossen …

15. Apr 2021 | Von Markus Pössel | 4 Kommentare
Mente et Malleo

Geotop #2 – Basaltaufschluss an der Straße Hindelang – Oberjoch

Wenn man in Oberjoch oder der Region um Hindelang Urlaub macht, erscheint einem zwar die Topografie recht spannend, aber die Geologie von Kalkgesteinen dominiert. Immerhin befinden wir uns hier auch am nördlichen Rand der nördlichen …

15. Apr 2021 | Von Gunnar Ries | 1 Kommentar
Uhura Uraniae

Die Erfinder des Internets

Ein Film aus dem Jahr 1972 berichtet von den Visionen von damals, die heute (teilweise) Wirklichkeit sind: E-Mail, Prints on Demand und ganze Bücherschränke auf der eigenen tragbaren Festplatte. https://archive.org/details/ComputerNetworks_TheHeraldsOfResourceSharing Damals, in den 1960ern und …

14. Apr 2021 | Von Susanne M. Hoffmann | 5 Kommentare
Heidelberg Laureate Forum

How a smart vacuum cleaner was hacked to listen to conversations — even without a microphone

Cleaning up on some vulnerabilities. Weiterlesen

14. Apr 2021 | Von Andrei Mihai | 1 Kommentar
RELATIV EINFACH

Woche der Schwarzen Löcher 3: Schattenrisse mit dem Event Horizon Telescope

Astrophysik, Soziale Medien und putzige Cartoon-Charaktere – das ist die Black Hole Week, vom 12. bis 16.4., der ich mich hier anschließe. Aber neben den Beiträgen direkt für diese Woche der Schwarzen Löcher passiert auch …

14. Apr 2021 | Von Markus Pössel | 3 Kommentare
Go for Launch

Der zunehmende Mond vom 13.-15. April

Die zunehmende Mondsichel ist an den kommenden Abenden vom 13.-15. April den Blick in den abendlichen Westhimmel wert. Weiterlesen

13. Apr 2021 | Von Michael Khan | Keine Kommentare
RELATIV EINFACH

Woche der Schwarzen Löcher 2: Akkretion

Cartoon-Charaktere, ein gewisser Retro-Look und gewichtige Astrophysik: Das ist die Black Hole Week, die “Woche der Schwarzen Löcher” vom 12. bis zum 16. April. Ich greife hier bei Relativ Einfach einige Aspekte davon auf. Heute: …

13. Apr 2021 | Von Markus Pössel | 1 Kommentar
Fischblog

Wie man trotz Corona sicher Freunde trifft

Die Botschaft der Aerosolforschung ist klar: Innenräume sind das Problem bei Covid-19. Doch auch draußen ist das Risiko nicht null. Mit zwei simplen Regeln könnt ihr euch trotzdem sicher treffen. Weiterlesen

13. Apr 2021 | Von Lars Fischer | 27 Kommentare
RELATIV EINFACH

Woche der Schwarzen Löcher 1: Sicherheitshinweise

Schwarze Löcher haben eine gehörige Faszinationskraft! Und ja, natürlich ist die Black Hole Week der NASA je nachdem, wie man zu derartigen PR-Aktionen steht, wahlweise verspielt/niedlich oder albern. Allerdings auch durchaus professionell auf das Social-Media-Zeitalter …

12. Apr 2021 | Von Markus Pössel | 1 Kommentar
Natur des Glaubens

Mythenwandel: Von der Überbevölkerung zur Bevölkerungsimplosion

Schon vor über 12 Jahren war hier auf “Natur des Glaubens” Thema, dass die angeblich unvermeidliche Überbevölkerung ausfällt. Das war – und ist – einfach der Befund, der sich aus der Religionsdemografie ergab. Zehn Jahre …

12. Apr 2021 | Von Michael Blume | 40 Kommentare
Uhura Uraniae

Sternbilder Transformation 1

Unsere Sternbilder sind nicht in Stein gemeißelt, sondern sie wurden im  Lauf der Jahrtausende verändert. Es sind Strukturen, die das menschliche Gehirn erfindet, weil Menschen auf Mustererkennung “dressiert” sind. Natürlich kann man als Muster nur …

11. Apr 2021 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Die Monacologin

„Lockdown-Euphorie“? Geht’s noch?

Wer da von „Lockdown-Euphorie“ spricht, hat den Ernst dieser Lage nicht verstanden. Den habe ich auf einer COVID-19 Station erlebt. Weiterlesen

11. Apr 2021 | Von Marisa Kurz | 78 Kommentare
Der Anthropozäniker

Das Anthropozän – Was bin ich und wenn ja, wie viele?

Das Anthropozän hat in seiner kurzen, aber lebhaften Geschichte viele Gesichter entwickelt. Eine neue Studie, unter Beteiligung der Freien Universität Berlin, zeigt wie sich diese zu einem umfassenderen Verständnis summieren können. Eines der Merkmale einer …

11. Apr 2021 | Von Reinhold Leinfelder | 6 Kommentare
KlimaLounge

Höherer CO2-Gehalt der Atmosphäre führt zu schlechterer Luft oder längerem Lüften in Klassenzimmern

Der CO2-Gehalt unserer Atmosphäre steigt von Rekord zu Rekord; kürzlich hat er 150 Prozent des normalen, vorindustriellen Wertes überschritten. Ein bislang kaum beachteter Effekt davon: dies beeinträchtigt auch die Luftqualität in Räumen, in denen viele …

10. Apr 2021 | Von Stefan Rahmstorf | 7 Kommentare
1 2 3 4 5 … 672 Weiter »
Anzeige

Bloggewitter

  • Allez les Blogs!
  • Bloggen für Kinder
  • Flucht nach Europa

Aktuelle Kommentare

  1. Timm Grams sagt:
    18. April 2021 um 16:36 Uhr

    @I. Hirsch 18.04.2021, 14:56 Uhr

    “Vom ontologischen Realismus bis zum metaphysischen Solipsismus könnte alles der Fall sein”: So denke ich nicht. Mir geht es hier nur darum, dass der ontologische Naturalismus nicht zur Voraussetzungsmetaphysik taugt und dass man eine solche auch nicht nötig hat.
    Sie schreiben

    Ist es nicht evtl. klug, diese Erscheinungen (die Sinnesorgane) zumindest als Hinweis (kein Beweis) auf das Vorliegen einer realen Aussenwelt zu interpretieren, die man ja auch im Alltag intuitiv voraussetzt

    Wenn auch nicht besomders klug, ist’s zumindest unschädlich.

  2. Tobias Jeckenburger sagt:
    18. April 2021 um 15:33 Uhr

    @Balanus 18.04. 14:26

    „Wie groß die Placebowirkung bei einer Pharmakotherapie ist, wird in randomisierten klinischen Doppelblind-Studien ermittelt. Das sollte eigentlich ausschließen, das Mittel auf den Markt kommen, die einem Placebo an Wirksamkeit unterlegen sind.“

    Jedenfalls nutzt ein Verum den begleitenden Placeboeffekt mit, und der macht eher sogar mehr als die Hälfte der Gesamtwirkung aus. Es wäre töricht, eine Therapiemaßnahme zu kritisieren, weil der Placeboeffekt überwiegt. Überhaupt sind viele Maßnahmen nicht mit einem Placebovergleich zu untersuchen. Etwa kann Psychotherapie nicht in Doppelblindstudien mit einem Placebo verglichen werden.

    @Hirsch 18.04. 14:56

    „Falls ja, stellt sich mir die Frage, welche “Funktion” die uns im “Diesseits erscheinenden” Sinnesorgane haben. Sie scheinen ja mit “unseren” Erscheinungen in Zusammenhang zu stehen. Ist es nicht evtl. klug, diese Erscheinungen (die Sinnesorgane) zumindest als Hinweis (kein Beweis) auf das Vorliegen einer realen Aussenwelt zu interpretieren, die man ja auch im Alltag intuitiv voraussetzt?“

    Volle Zustimmung. Sowohl die direkte Leistung unserer Sinne, wie auch die in der Welt lokalisierten Kausalitäten, die wir entdecken, sind überaus geeignet, Wesentliches in der Welt zu erkennen. Ein Solipsismus macht m.E. überhaupt keinen Sinn.

    Wir kennen aber eben nicht alles, das macht dann einen Unterschied. Vieles ist nicht untersucht, eben weil es nicht Paradigmen wie „Alles geht mit rechten Dingen zu“ folgt. In der Praxis bekommen wir es ganz gut hin, zu erkennen, was wir eben nicht kennen, und wo wir uns eines Urteils enthalten müssen.

    Gerade die verschiedenen Lebenserfahrungen der verschiedenen Menschen erzeugen einen unmittelbaren Pluralismus, den man im Miteinander immer genau im Auge behalten muss, wenn man miteinander klarkommen will. Auch wenn wir es mit reichlich subjektiven Auffassungen, die sogar gerne illusorisch sind, zu tun haben, führt kein Weg am Anderen vorbei, weil wir eben doch in der selben Welt leben.

  3. Wolfgang Stegemann sagt:
    18. April 2021 um 15:20 Uhr

    @Balanus:

    “Das klingt abstrus. Wer vermutet denn so etwas?”

    Frau Prof. Bingel, eine der renommiertesten Placeboforscher/innen in Deutschland. Ich finde, es gehört nicht allzuviel Fantasie dazu, sich das vorzustellen: Ein Verum wirkt diskret und löst damit den Placeboeffekt aus. Randomisierung hat damit nichts zu tun.

  4. I. Hirsch sagt:
    18. April 2021 um 14:56 Uhr

    Guten Tag Herr Grams,
    würden sie mir, als philosophisch nicht sonderlich versierten, aber interessierten Mitleser eine Frage beantworten?

    Ich weiß nicht, ob ich Ihre Position richtig verstehe:

    Sie sagen, dass es keine Möglichkeit gibt zu entscheiden, ob es “Dinge an sich” bzw. eine reale Außenwelt gibt (auch wenn eine solche eine regulative Idee bzw. Denknotwendigkeit ist, das “Jenseits”). Wir sind im “Diesseits” gefangen. Deshalb ist eine Voraussetzungsmetaphysik nicht möglich, bzw. überflüssig, vom ontologischen Realismus bis zum metaphysischen Solipsismus könnte alles der Fall sei.

    Habe ich das richtig verstanden?

    Falls ja, stellt sich mir die Frage, welche “Funktion” die uns im “Diesseits erscheinenden” Sinnesorgane haben. Sie scheinen ja mit “unseren” Erscheinungen in Zusammenhang zu stehen. Ist es nicht evtl. klug, diese Erscheinungen (die Sinnesorgane) zumindest als Hinweis (kein Beweis) auf das Vorliegen einer realen Aussenwelt zu interpretieren, die man ja auch im Alltag intuitiv voraussetzt?

  5. Balanus sagt:
    18. April 2021 um 14:31 Uhr

    @Timm Grams // 18.04.2021, 12:08 Uhr

    »Ich halte den Bezug zur Außenwelt für nicht lebensnotwendigen Luxus.«

    Dieses Statement ist eine typische Kopfgeburt. Könnte Ihr Verdauungstrakt sich äußern, fiele die Entgegnung anders aus. Da bin ich mir sicher ;- )

SciLogs bei sozialen Netzwerken

  • Twitter
  • Facebook
  • Google+
  • RSS Feed

SciLogs community bei Twitter

Tweets about #scilogs

@scilogs bei Twitter

Tweets by scilogs

Spektrum.de Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
(Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

©2021 Tagebücher der Wissenschaft | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Top