Am Freitagnachmittag hat BMBF-Chefin Stark-Watzinger die in der Wissenschaft lang erwarteten Eckpunkte der Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) präsentiert. Diese beinhalten unter anderem neue Mindestvertragslaufzeiten bei Erstverträgen für Doktoranden (drei Jahre) und Postdoktoranden (zwei Jahre), sowie für letztere eine neue Höchstbefristungsdauer (drei Jahre). Damit wollte sie Versprechen aus dem letzten Bundestagswahlkampf und aus dem Koalitionsvertrag erfüllen. Hierzu stellt sich die Frage: Kann sie mit den vorgelegten Eckpunkten die Versprechen erfüllen? Das will ich anhand dieser zwei Versprechen mit Zahlen und Fakten prüfen. Weiterlesen
Der enorme Fußabdruck der Menschheit auf die Biosphäre und das gesamte Erdsystem ist mittlerweile global nachweisbar. So sind die eisfreien Regionen der festen Erde schon zu ca. 75% keine Urnatur mehr. Landwirtschaftlich genutzte Flächen haben …
In meinem letzten Blogartikel habe ich mit dem Chatbot ChatGPT einen kognitiven Test durchgeführt, der nach der Bloom’schen Lernzieltaxonomie konzipiert war. Meine Kernidee war es, ChatGPT wie eine*n Studierende*n zu behandeln, die/den ich mündlich in …
Elektronen sind extreme Individualisten: Das Pauli-Prinzip aus der Quantenmechanik sagt, dass nie zwei von ihnen genau dasselbe tun oder am selben Ort sein dürfen, oder, fachlich etwas sauberer ausgedrückt, dass nie zwei Elektronen im selben …
Trotz allen Abgründen ist das Internet eine grandiose Chance! Nach juristischen Erfolgen gegen Twitter International und Elon Musk in Frankfurt sowie gegen die sog. “Achse des Guten” und den Verschwörungsmythologen Homburg in Mannheim habe ich …
Forschung in der Neuroanatomie klingt für viele erstmal unsexy – zu Unrecht? Ein Gespräch über die Höhen und Tiefen der Wissenschaft, Tierethik in der Forschung und den geschlechtsabhängigen Unterschied im Gehirn. Janina Brökling ist Ärztin …
Zum ersten Mal in meinem Leben habe ich ein Buchprojekt abgebrochen: Die Recherchen zu den Bergen als Wassertürmen der Menschheit und allen Lebens erbrachten so drastische Resultate, dass ich den geplanten, fröhlich-ermutigenden Buchaufbau nicht mehr …
Aktuelles Urteil wirft Fragen auf Ein Mann aus Bayern hat sich vor dem Landgericht Ravensburg gegen die Maßnahme der Polizei gewehrt, seinen Fingerabdruck zu nehmen, um sein Mobiltelefon zu entsperren. Allerdings hat das Gericht kürzlich …