Glattwale zwischen Klimakrise, Fischerei und Schifffahrt
Gerade habe ich die ARTE-Doku „360° – Maine, Hummer oder Wale“ gesehen und bin nur so mäßig begeistert. Das Drama um die vom Aussterben bedrohten Nördlichen Glattwal oder Nordkaper (Eubalaena glacialis, Northern Right whale). Leider …
Der Cookiecutter-Hai – ein Gebiss, (wie) zum Kekse ausstechen
Isistius ist ein kleiner Hai mit großen Ambitionen. Im Gegensatz zu seinen größeren Cousins, die ganze Fische verschlingen oder zumindest große Teile davon abbeißen, hat er eine ganz andere Strategie zur Nahrungsaufnahme: Er stanzt ein …
Meine Vorträge 2023
Neben wissenschaftsjournalistischen Texten zu Biologie, Paläontologie, Klimakrise und anderen naturwissenschaftlichen Themen erzähle ich meinen Themen auch gern in populärwissenschaftlichen Vorträgen und Science Performances für Menschen aller Altersgruppen. Eine Übersicht über meine Vortrags-Themen gibt es hier.An …
Tilly Edinger – Pionierin der Palaeoneurologie
Tilly Edinger habe ich während meiner Arbeit als Redakteurin des Studierenden-Online-Magazins PULS. im Fachbereich Medizin der Goethe-Universität „kennengelernt“. Sie war die Tochter des Frankfurter Hirnforschers Ludwig Edingers. Sie selbst zwar nur kurz im Fachbereich Medizin …
Die neue globale Krankheit
Der internationale Ausbruch der Affenpocken – jetzt Mpox genannt – ist erst einmal vorbei. Doch das Virus ist jetzt international verbreitet. Das Ende der Epidemie bietet die Gelegenheit, das Virus wieder zurückzudrängen – vielleicht die letzte Chance, eine schleichende Pandemie zu verhindern. Weiterlesen
Food Falls im Südpolarmeer – Schlemmermenu aus Gammel-Wal, -Pinguin und -Fisch
Food Falls sind also auf den Meeresboden gesunkene Kadaver und wichtige Nahrungsquellen für viele Meereswesen. Die erste wissenschaftliche Beschreibung solch eines wimmelnden Ökosystems an einem im kalifornischen Santa Catalina Tiefseebecken Küste versenkten toten Wal durch …
Meertext ist tot, lang lebe Meertext – Moin zusammen
Ich bin neu auf SciLogs und möchte mich kurz vorstellen. „Meertext“ ist mein Markenname, dahinter steckt meine Textagentur für Wissens- und Wissenschaftskommunikation. Ich bin Meeresbiologin mit einem Schwerpunkt auf mariner Zoologie der Gegenwart und Vergangenheit, …
Kohlefasern – wie gefährlich sind sie?
In den letzten Jahren sind Kohlefasern oder auch Carbonfasern und die von ihnen möglicherweise ausgelösten Gesundheitsgefahren immer wieder in den Fokus geraten. Gewöhnlich passierte dies nach Unfällen, in denen carbonfaserverstärkte Werkstoffe (CFK) betroffen waren. Und …
AstroGeo Podcast: Sterne verstehen mit Lochkarten
Sterne sind nur auf den ersten Blick schnöde, heiße Gaskugeln: Um ihre Struktur und Entwicklung zu verstehen, brauchte man Computer. Selbst wenn die am Anfang noch einen ganzen Raum ausfüllten und mit Lochkarten gefüttert wurden. Weiterlesen
Wenn pyroklastische Ströme einen Tsunami auslösen (Geo Video)
Vulkanische Aktivitäten haben vielerlei Einfluss auf die Menschen in ihrer Umgebung. Damit meine ich nicht die, welche vermutlich die meisten Menschen mit einem Vulkan in Verbindung bringen, nämlich glühende Ströme aus Lava. Ein gutes Beispiel …
Alfred Russel Wallace – Pionier der Evolution und Geologie
Grundlegende Kenntnisse der praktischen Geologie. Ich bin außerordentlich interessiert an alle weitreichenden Probleme mit der sie sich beschäftigt. Alfred R. Wallace Alfred Russel Wallace wurde am 8. Jänner 1823 in der südwalisischen Stadt Usk in …
Widerstand gegenüber der Kontinentalverschiebung
Am 6. Januar 1912 hielt Alfred Wegener auf der Jahrestagung der Deutschen Geologischen Vereinigung in Frankfurt am Main einen Vortrag mit dem Titel “Die Herausbildung der Großformen der Erdrinde (Kontinente und Ozeane), auf geophysikalischer Grundlage,” …
Wissenschaftler stimmen über eine mögliche Typlokalität für das Anthropozän ab
„Ob es nun ein geologischer Begriff wird oder nicht: Wir verändern die Welt.“ Erle C. Ellis Im Jahr 1783 schlug der italienische Geologe Antonio Stoppani den Begriff “Antropozoico” vor, um das Zeitalter des Menschen zu …