Vom Labor ins echte Leben: Den Alltag vermessen
Laborexperimente in der Psychologie galten lange als weltfremd, ihre Ergebnisse nur bedingt auf das echte Leben übertragbar. Mit alltagsbegleitenden Studien wiederum untersuchen Forschende, wie Menschen in ihrer natürlichen Umwelt ticken. Meist genügt ein Handy, um …
Erster Film eines Schwarzen Lochs? Was uns am 12. Mai vermutlich erwartet
Die Wissenschaftskommunikation ist transparenter geworden. Vor 30 Jahren hätten vermutlich nur die entsprechenden Wissenschaftsredakteure die Ankündigung zur Pressekonferenz einer wissenschaftlichen Kollaboration bekommen und damit vor dem Rest der Welt gewusst: da kommt etwas. Heutzutage bekommt …
Auf dem Weg zu neuen grundlegenden Theorien in der Physik, oder wieder mal nur das Resultat von Messungenauigkeiten?
Die letzte grosse Theorie in der Teilchenphysik, die die Physik in ihren Grundlagen fundamental weiterbrachte, war die in den späten 1960er-Jahren durch Steven Weinberg, Sheldon Glashow und Abdus Salam gelungene Integration der Quantenfeldtheorie der schwachen …
Eine Frage von Raum und Zeit – Proteine in der Computersimulation
Die letzten beiden Jahre in der Corona-Endlosschleife haben laut Umfragen das Ansehen der Wissenschaft in der eher wissenschaftsskeptischen deutschen Gesellschaft erheblich verbessert. In Echtzeit konnten die Menschen miterleben, wie täglich neue Erkenntnisse über das Virus …
Energiewechsel durch Krieg – Wie Russland Europa zu einer klimaschützende Energiepolitik vorantreiben könnte
Russland unter Putin ist nicht nur in politischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Hinsicht weit ins Hintertreffen geraten, durch den massiven Export von Gas und Öl, zwei schlimmen CO2-Emittenten, die den grössten Teil seiner Exporte ausmachen, steht …
8 vermeidbare Pandemie-Fehler und was wir noch daraus lernen könnten
Wir haben jetzt schon einige Phasen dieser Pandemie durchgemacht. Eine erste Welle mit einigermaßen starken Gegenmaßnahmen, die entsprechend schnell und mit vergleichsweise wenigen Toten vorüberging. Eine zweite Welle mit absurdem Zögern von Seiten der Politik. …
Russlands „alte“ Politik in einer neuen Welt – Warum die schlimmsten Konsequenzen des Angriffs Putins vermutlich auf der russische Seite anfallen werden
Der Angriff Russlands auf die Ukraine ist der erste militärische Angriff einer europäischen Nation gegen eine anderen seit dem 8. Mai 1945. Und auf den ersten Blick scheint dieser Angriff nach genau den gleichen Prinzipien …