Öffentlich konstruktiv diskutieren – wie soll das gehen?
Ein Meta-Aspekt der aktuellen Debatte über die Ereignisse in Israel und in Gaza ist, dass sie deutlich zeigt, wie schwierig es ist, öffentlich konstruktiv über kontroverse Themen zu diskutieren. Und das ist in einer Demokratie, …
Läuft der deutschen Wissenschaft der Nachwuchs davon?
Wer die Logik solcher Überschriften kennt, ahnt bereits: Nein. Aber der Reaktion in den sozialen Medien nach war die Lage alarmierend: Ein Warnsignal sei die gerade veröffentlichte nacaps-Studie, das “National Academics Panel”, das gerade eine …
Evidenzbasierte Medizin und die Pandemie: Vorsicht vor Übervereinfachung
Auch wenn mit den RKI-Protokollen zum Teil sehr unsauber argumentiert wurde und wenn die Berichterstattung über Aufarbeitungs-Ansinnen zum Teil arg selektiv und verzerrt verlief: Dass es eine systematische, wissenschaftliche Aufarbeitung unseres Umgangs mit den heißen …
Geometric Deep Learning und die Suche nach dem passenden Wirkstoff
Jan Stühmer hat Papier und Schere dabei. „Ich habe mir überlegt, wie man Geometric Deep Learning anschaulich erklären kann, und bin auf die Idee mit der Schneeflocke gekommen.“ In den folgenden Minuten schaue ich interessiert …
Pandemie-Aufarbeitung ja bitte! Aber bitte nicht selektiv
Wir sind derzeit in einer öffentlichen Diskussion dazu, dass bzw. wie wir als Gesellschaft die Corona-Pandemie und unseren Umgang damit aufarbeiten sollten. Allerdings finde ich zum Teil regelrecht erschreckend, wie einseitig die bisherige Diskussion dazu …
Soziale-Medien-Vorsatz für 2024: Ohne schlechtes Gewissen blocken
Soziale Medien erlauben uns eine Vielzahl sozialer Interaktionen, und das auch mit Menschen, denen wir im Offline-Leben selten bis gar nicht über den Weg laufen. Allerdings bringt es die schiere Masse an Kommunikation mit sich, …
Astronomische Jahresrückschau 2023 (Video)
Zum Auftakt unserer neuen astronomischen Video-Reihe “Astro & Co”, jeweils montags live auf dem YouTube-Kanal des Hauses der Astronomie, haben Carolin Liefke und ich am Neujahrstag im traditionellen Jahresrückblick einige astronomische Highlights des Jahres 2023 …
Wie interaktiv ist YouTube-Wissenschaftskommunikation?
Ich habe schon länger Zweifel daran, dass Interaktivität quasi gleichbedeutend mit guter, moderner Wissenschaftskommunikation ist. Etwas näher hatte ich das in meinem vorigen Blogbeitrag ausgeführt und dort ja auch schon begonnen, mir zusammenfassende Zahlen zu …
Wissenschaftskommunikation: Modern = interaktiv?
Letzte Woche beim Astro-Camp zum Abschluss des Wissenschaftsjahrs klang es in dem Workshop, an dem ich dort teilnahm, wieder an: der Gegensatz zwischen, verkürzt gesagt, altmodischer Wissenschaftskommunikation, die one-way ist, also lediglich Inhalte vom Kommunikator …
Berichterstattung über Kernfusion vor einem Jahr: Die verflixte Energiebilanz
Vor genau einem Jahr, Mitte Dezember 2022, ging die Nachricht durch diverse Medien: Durchbruch bei der Kernfusion! An der amerikanischen National Ignition Facility NIF am Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) war es gelungen, in einem …
Besser, weiter, länger – Algorithmen auf dem Prüfstand
Die wissenschaftliche Arbeit, um die es in diesem Blogartikel geht, basiert zwar auf äußerst komplizierten Algorithmen, die Ergebnisse sind aber für alle verständlich. Ja, mehr noch: Sie sind ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens. Sie …
Wie viele Dimensionen hat unser Universum? (Videos)
Wenn von Dimensionen die Rede ist, klingt das für einige nach Science Fiction. Aber die Frage, die jüngst jemand an unsere Vortragsreihe “Fragen ans Universum” (als Teil des Wissenschaftsjahrs 2023 “Unser Universum”) stellte, wie viele …
Ist unser Universum unendlich? (Videos und App)
Unendlichkeiten faszinieren, und in der Astronomie ganz besonders – das merken wir in unserer digitalen Vortragsreihe “Fragen ans Universum” (als Teil des Wissenschaftsjahrs 2023 “Unser Universum”) auch. Jeder Vortrag in jener Reihe hat als Ausgangspunkt …
Mit Euclid auf den Spuren von Dunkler Materie und Dunkler Energie
Manchmal geht es dann ganz schnell. Das Euclid-Weltraumteleskop der ESA begleitet mich in der Öffentlichkeitsarbeit für das Max-Planck-Institut für Astronomie jetzt schon einige Jahre. Und der Starttermin war eines von jenen Daten, die eigentlich immer …
Pulsare und Gravitationswellen – was kommt da gerade auf uns zu?
Bald wissen wir mehr, genauer gesagt: für morgen, Donnerstag den 29. Juni ist eine koordinierte Bekanntmachung vom European Pulsar Timing Array, vom nanoGRAV-Konsortium, vom Indian Pulsar Timing Array und vom australischen OzGrav angesetzt. Gerüchteweise, wie …