Ein Schmelzen, das die Klimakatastrophe dramatisch beschleunigen könnte – In der Antarktis schwindet der Thwaites-Gletscher
Immer wieder gibt es Klimaeffekt-Überraschungen, die auch erfahrene Klimaforscher schockieren. Dies sind oft neue Erkenntnisse, die die Dramatik der Klimaentwicklungen noch einmal erhöht. So liess sich jüngst (seit 2014 erforscht; zuerst publiziert 2019, und nun …
Wenn Evidenzbasiertheit bei Teilen der S3-Covid-Schulen-Leitlinie zur Farce wird
Ich habe ehrlich gesagt noch keinen so krass inkompetenten Fall in freier Wildbahn gesehen wie das folgende hypothetische Szenario: Da veröffentlicht jemand einen Fachartikel, mit experimentellen Daten, deren Auswertung, und auf jener Grundlage wird dann …
Die Neuentdeckung der Welt: Wie Genies die Wissenschaften aus ihren tiefsten Krisen in die Moderne führten
(Vorwort und Nachwort zu Lars Jaegers neuem Buch über die revolutionären Ereignisse in allen Wissenschaften in der Zeit von ca. 1880 bis ca. 1950; https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-65386-9) Ende des 19. Jahrhunderts waren fast alle Wissenschaftler davon überzeugt, …
Nobelpreis für Physik 2022 – Für die Beantwortung einer Frage aus der ganz frühen Quantenphysik
Es kam bisher nicht vor, dass der Physik-Nobelpreis für ein Experiment vergeben wird, das sich auf ein fundamentales Problem der Physik von vor über 90 Jahren bezieht und dieses letztendlich zu lösen vermochte. Der Preis …
Emmy Noether – Ihr steiniger Weg an die Weltspitze der Mathematik
(Vorwort und Nachwort zu Lars Jaegers neuem Buch über Emmy Noether; https://www.lovelybooks.de/autor/Lars-Jaeger/Emmy-Noether-Ihr-steiniger-Weg-an-die-Weltspitze-der-Mathematik-4828335597-w/) Warum existiert eigentlich kein Nobelpreis für Mathematik? Auf diese Frage gibt es verschiedene Antworten. Eine verbreitete, aber unbestätigte Anekdote erzählt, dass bei …
Wie werden Technologien in der Zukunft vorangetrieben – immer noch durch Wissenschaft und Kapitalismus?
In den 1950er und 1980er Jahren hielt der berühmte Quantenphysiker Richard Feynman zwei Vorträge, die noch heute viel zitiert werden und als Vision und Programm für völlig neue Technologien im 21.Jahrhundert gesehen werden können. Unter …
Der nächste Schritt in der Entwicklung künstlichen Lebens
Als der umstrittene Gentechnik-Pionier Craig Venter im Jahr 2010 verkündete, dass er aus dem Bakterium Mycoplasma capricolum erstmals einen Organismus mit einem komplett künstlichen Genom geschaffen hatte, war das Medienecho überschaubar. Aber es war ein …
Auf dem Weg zu neuen Weltraumorten und der Nutzung dortiger kommerzieller Möglichkeiten – Eine realistische Zukunftsvision oder eine Vision, die kaum je Realität werden kann?
In den letzten Monaten sorgten kommerzielle Anbieter für Flüge ins All für ein hohes Mass an Furore: Nach Jahrzehnten der Enttäuschung wegen des fehlenden Fortschritts haben es in den letzten Jahren diverse Gruppen aus dem …
Zur langen Ignoranz der Politiker und Ökonomen – Was uns zu einer tieferen Klimakrise führte als möglich gewesen wäre
„Hätten sich Ökonomen nicht eingemischt, wären wir zwanzig Jahre weiter“ Ökonom Steve Keen Die Voraussage, dass steigende Konzentrationen von klimarelevanten Spurengasen wie CO2 und Methan in der Atmosphäre die Erde wärmer machen werden, machte schon …
Eine zweite Fields-Medaille an eine Frau
Die Fields-Medaille wird verliehen, um herausragende mathematische Leistungen für bestehende Arbeiten und für das Versprechen zukünftiger Leistungen zu würdigen. Von insgesamt ca. 60 Personen hatte es bisher erst eine Frau geschafft, diese höchste Auszeichnungen für …
Wie astronomisches Weihnachten: der neue Gaia-Datensatz DR3 wurde veröffentlicht!
Was die astronomische Öffentlichkeitsarbeit angeht, hat der Gaia-Satellit der ESA einen entscheidenden Nachteil: er liefert keine der wunderschönen Bilder von Himmelsobjekten, mit denen Teleskope wie das Hubble-Weltraumteleskop oder die Teleskope der Europäischen Südsternwarte selbst solchen …
Erster Film eines Schwarzen Lochs? Was uns am 12. Mai vermutlich erwartet
Die Wissenschaftskommunikation ist transparenter geworden. Vor 30 Jahren hätten vermutlich nur die entsprechenden Wissenschaftsredakteure die Ankündigung zur Pressekonferenz einer wissenschaftlichen Kollaboration bekommen und damit vor dem Rest der Welt gewusst: da kommt etwas. Heutzutage bekommt …
Auf dem Weg zu neuen grundlegenden Theorien in der Physik, oder wieder mal nur das Resultat von Messungenauigkeiten?
Die letzte grosse Theorie in der Teilchenphysik, die die Physik in ihren Grundlagen fundamental weiterbrachte, war die in den späten 1960er-Jahren durch Steven Weinberg, Sheldon Glashow und Abdus Salam gelungene Integration der Quantenfeldtheorie der schwachen …
Eine Frage von Raum und Zeit – Proteine in der Computersimulation
Die letzten beiden Jahre in der Corona-Endlosschleife haben laut Umfragen das Ansehen der Wissenschaft in der eher wissenschaftsskeptischen deutschen Gesellschaft erheblich verbessert. In Echtzeit konnten die Menschen miterleben, wie täglich neue Erkenntnisse über das Virus …
Energiewechsel durch Krieg – Wie Russland Europa zu einer klimaschützende Energiepolitik vorantreiben könnte
Russland unter Putin ist nicht nur in politischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Hinsicht weit ins Hintertreffen geraten, durch den massiven Export von Gas und Öl, zwei schlimmen CO2-Emittenten, die den grössten Teil seiner Exporte ausmachen, steht …
8 vermeidbare Pandemie-Fehler und was wir noch daraus lernen könnten
Wir haben jetzt schon einige Phasen dieser Pandemie durchgemacht. Eine erste Welle mit einigermaßen starken Gegenmaßnahmen, die entsprechend schnell und mit vergleichsweise wenigen Toten vorüberging. Eine zweite Welle mit absurdem Zögern von Seiten der Politik. …
Russlands „alte“ Politik in einer neuen Welt – Warum die schlimmsten Konsequenzen des Angriffs Putins vermutlich auf der russische Seite anfallen werden
Der Angriff Russlands auf die Ukraine ist der erste militärische Angriff einer europäischen Nation gegen eine anderen seit dem 8. Mai 1945. Und auf den ersten Blick scheint dieser Angriff nach genau den gleichen Prinzipien …