Kann man ein menschliches Gehirn in einem Computer simulieren? Das Human Brain Project (HBP) möchte genau das herausfinden. Sein Initiator Henry Markram verspricht, dass er mit einer gemeinsamen Anstrengung von mehreren Hundert europäischen Wissenschaftlern bis … Weiterlesen
Das Titelthema der aktuellen Ausgabe (05/2012) von Spektrum der Wissenschaft lautet: Die Grenzen der Intelligenz. Der amerikanische Wissenschaftsjournalist Douglas Fox sammelt in dem zugehörigen Artikel Argumente dafür, dass sich die menschliche Intelligenz nicht mehr wesentlich … Weiterlesen
Intelligenz ist offenbar immer ein interessantes Thema. „IQ kann sich in der Pubertät noch ändern“, titelte die Süddeutsche Zeitung. Auch Focus Online wusste zu berichten: „IQ kann sich während der Teenie-Zeit ändern“. Erstaunlich ist die … Weiterlesen
Eine Pressemitteilung von IBM ließ vor einigen Tagen aufhorchen. „Heute [18.August 2011] haben IBM-Wissenschaftler eine neue Generation von experimentellen Computerchips enthüllt, die so ausgelegt sind, dass sie die Fähigkeiten des Gehirns für die Wahrnehmung, Handlung … Weiterlesen
Golzower in Ihrer Weitsicht höre ich Kulturpessimismus heraus. Für Europäer ist es auf Dauer nicht akzeptabel, ideologische oder wirtschaftliche Einschränkungen der Freiheit hinzunehmen. Dafür haben … Weiterlesen
Sollte man Demokratie in Zukunft vielleicht anders definieren ? Durch die Globalisierung wachsen Wirtschafts-und Finanzmärkte zusammen und Staaten/Nationen verlieren irgendwann an Macht u. Bedeutung. Einflußsphären, … Weiterlesen
* Dr. Webbaer hat seinerzeit Bekannte und Freund[e]
Vielen Dank für die Klarstellung und auch Ihnen ein frohes Fest! TG
@ “Martin Holzherr” und hierzu : In dem Buch argumentiert Fukuyama, dass die Einführung der westlichen liberalen Demokratie den Endpunkt der soziokulturellen Entwicklung der Menschheit … Weiterlesen