Mangelnde Ambitionen bei den Nationalen Selbstverpflichtungen und lückenhafte Umsetzung der gesetzten Ziele erschweren die Erfüllung des Paris Agreements, lassen eine Erderwärmung von drei Grad für das Jahr 2100 wahrscheinlicher erscheinen und rücken insbesondere die Städte … Weiterlesen
Es ist das Treffen der 197, genau gesagt der 196 + 1; denn die USA sitzen als Vertragsstaat am Katzentisch der Bonner Klimaverhandlungen mit dem Auftrag, „die nationalen Interessen zu schützen und alle Handlungsoptionen für … Weiterlesen
Ein Gastbeitrag von Silke Beck, Department Umweltpolitik am UFZ. In der nationalen wie internationalen Klimapolitik wird die Kluft zwischen vollmundigen Bekenntnissen zu anspruchsvollen Klimaschutz-Zielen auf der einen und dem bescheidenen Stand ihrer faktischen Umsetzung auf … Weiterlesen
Ab 2020 will die Luftfahrt ihr Emissionswachstum kompensieren – zunächst auf freiwilliger Basis. 67 Staaten haben ihre Teilnahme an dem vereinbarten Ausgleichs- und Reduktionsmechanismus Corsia inzwischen zugesagt, verkündete die UN-Luftfahrtbehörde ICAO in dieser Woche. Doch … Weiterlesen
Harmonisierung der Energiepolitik auf EU-Ebene ist weder realistisch noch unbedingt sinnvoll.
Es sollte die große Feierveranstaltung werden. Ein Jahr nach dem historischen Abkommen von Paris, das in Rekordzeit von der Welt ratifiziert wurde, sollten ambitionierte Ziele schnell in konkrete Pläne umgesetzt werden. Und dann kam es … Weiterlesen
Von Prof. Dr. Reimund Schwarze, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ Nach der feierlichen Unterzeichnung des Weltklimavertrags in New York drängte sich schon fast der Eindruck auf, dass die Welt bereits gerettet sei und man sich … Weiterlesen
Heute am Tag der Erde trifft sich die Staatengemeinschaft der UN zur feierlichen Unterzeichnung des Parisabkommens in New York. Über 160 Staatsoberhäupter plus Vertreter der EU und internationaler Organisationen waren geladen – erschienen sind etwa … Weiterlesen
Gastbeitrag von Dipl.-Volkswirt Wolfgang Bretschneider, UFZ-Department Ökonomie Diskussionen über ein Menschenrecht auf Wasser geraten leicht zu Diskussionen über private Unternehmen und ihr „unmoralisches Verhalten“. Das ist sachlich unberechtigt und gerade in Verbindung mit Skandalisierungsbemühungen eher … Weiterlesen
Ein Gastbeitrag von Johannes Förster vom Department Umweltpolitik am UFZ. Er war bei der COP21 in Paris als Teil der Delegation eines Inselstaates bei den Verhandlungen dabei. „7 Milliarden Menschen. 195 Länder. Ein Paris Agreement … Weiterlesen
@Robert Vorsicht mit dem Strafrecht. Das kann man auch in die aktuelle Politik einbinden und die Gesetze entsprechend gestalten, sodaß am Schluß eine Verschärfung der … Weiterlesen
Vielleicht noch als Ergänzung zu unserem Text, hier die Ergebnisse des heutigen Local and Regional Leaders Summit auf der COP, inklusive des Bonn-Fiji-Commitments. Ich stimme … Weiterlesen
DH, Zustimmung. Wir denken, die Politik könnte so einfach die Weichen stellen. Das ist ein Irrtum, der Einfluss der Politik auf das Wirtschaftsgeschehen schrumpft immer … Weiterlesen
@Robert Den Grünen kommt das Verdienst zu, die Ökologie aus der Ökobewegung in die Politik gebracht zu haben. Danach sind sie den Weg aller Parteien … Weiterlesen
Danke für die Kommentare und Hinweise. Ich denke auch, dass Städte die Möglichkeit haben, als Akteure Klimapolitik zu betreiben und sich gegen nationalstaatliche Politik zu … Weiterlesen