Umweltforsch THEMENGEBIETE Menü DIE ZEIT - Logo
  • Astronomie
    • Astra's Spacelog
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Clear Skies
    • Das Zauberwort
    • Exo-Planetar
    • Go for Launch
    • Himmelslichter
    • Leaving Orbit
    • Leben auf dem Mars
    • Pictures of the sky
    • Promotion mit Interferenzen
    • RELATIV EINFACH
    • Sternbildung
    • Strange New Worlds
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Biosenf
    • Detritus
    • Die Sankore Schriften
    • KlarText Blog
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Mit Herz und Hirn
    • Parasitengeflüster
    • POLyMEER
    • Streifzüge rückwärts
    • Vom Hai gebissen
    • Von Menschen und Mäusen
  • Chemie
    • Detritus
    • Fischblog
    • Von Menschen und Mäusen
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Atommüll-Debatte
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Leben auf dem Mars
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • POLyMEER
    • Umweltforsch
    • Vom Hai gebissen
  • IT/Tech
    • Analogia
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Heidelberg Laureate Forum
    • HYPERRAUM.TV
    • WILD DUECK BLOG
  • Kultur
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Antikes Wissen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Con Text
    • Denkmale
    • Der Islam
    • Edle Einfalt, stille Größe
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Freistetter talkt
    • Geschichte der Geologie
    • Gute Geschäfte
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Mit Herz und Hirn
    • Natur des Glaubens
    • Quantensprung
    • Science Pie
    • Semantische Wettkämpfe
    • Streifzüge rückwärts
    • Uhura Uraniae
    • Wissenschaftskommunikation³
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Graue Substanz
    • Hochbegabung
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Parasitengeflüster
    • Von Menschen und Mäusen
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Das Zauberwort
    • Die Natur der Naturwissenschaft
    • Formbar
    • Graue Substanz
    • HYPERRAUM.TV
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Science Pie
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Analogia
    • Babylonische Türme
    • braincast
    • Feuerwerk der Neuronen
    • Gedankenwerkstatt
    • Gute Geschäfte
    • Hochbegabung
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Positive Psychologie und Motivation
    • Semantische Wettkämpfe
    • WIRKLICHKEIT

BLOG: Umweltforsch

Grenzgänger zwischen den Disziplinen

Bessere Städte für eine bessere Welt? Die Pariser Klimaschutzziele und die SDGs aus urbaner Perspektive

  • 9. November 2017|
  • Von Umweltforsch
  • 11 Kommentare

Mangelnde Ambitionen bei den Nationalen Selbstverpflichtungen und lückenhafte Umsetzung der gesetzten Ziele erschweren die Erfüllung des Paris Agreements, lassen eine Erderwärmung von drei Grad für das Jahr 2100 wahrscheinlicher erscheinen und rücken insbesondere die Städte … Weiterlesen

    • Klimakonferenzen
    • Sustainable Development Goals

Was ist von den Bonner Klimaverhandlungen zu erwarten?

  • 3. November 2017|
  • Von Umweltforsch
  • 8 Kommentare

Es ist das Treffen der 197, genau gesagt der 196 + 1; denn die USA sitzen als Vertragsstaat am Katzentisch der Bonner Klimaverhandlungen mit dem Auftrag, „die nationalen Interessen zu schützen und alle Handlungsoptionen für … Weiterlesen

    • Klimakonferenzen

Von Kommunikation zu gesellschaftlicher Transformation: Klimakommunikation im Aufbruch.

  • 12. Oktober 2017|
  • Von Umweltforsch
  • 14 Kommentare

Ein Gastbeitrag von Silke Beck, Department Umweltpolitik am UFZ. In der nationalen wie internationalen Klimapolitik wird die Kluft zwischen vollmundigen Bekenntnissen zu anspruchsvollen Klimaschutz-Zielen auf der einen und dem bescheidenen Stand ihrer faktischen Umsetzung auf … Weiterlesen

    • Allgemein

Corsia verschwindet im Rauschen des Marktes

  • 24. Mai 2017|
  • Von Umweltforsch
  • 2 Kommentare

Ab 2020 will die Luftfahrt ihr Emissionswachstum kompensieren – zunächst auf freiwilliger Basis. 67 Staaten haben ihre Teilnahme an dem vereinbarten Ausgleichs- und Reduktionsmechanismus Corsia inzwischen zugesagt, verkündete die UN-Luftfahrtbehörde ICAO in dieser Woche. Doch … Weiterlesen

    • Klimakonferenzen

Erneuerbare Energien in Europa: Konvergenz der staatlichen Förderung?

  • 23. Mai 2017|
  • Von Umweltforsch
  • 8 Kommentare

Harmonisierung der Energiepolitik auf EU-Ebene ist weder realistisch noch unbedingt sinnvoll.

    • Erneuerbare Energiengesetz

Klimaschutz nicht nach Plan

  • 18. November 2016|
  • Von Umweltforsch
  • 9 Kommentare

Es sollte die große Feierveranstaltung werden. Ein Jahr nach dem historischen Abkommen von Paris, das in Rekordzeit von der Welt ratifiziert wurde, sollten ambitionierte Ziele schnell in konkrete Pläne umgesetzt werden. Und dann kam es … Weiterlesen

    • Allgemein
    • Klimakonferenzen

Nur in der Verzahnung von Paris und Sendai kann die globale Klimaanpassung gelingen

  • 31. Mai 2016|
  • Von Umweltforsch
  • 74 Kommentare

Von Prof. Dr. Reimund Schwarze, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ Nach der feierlichen Unterzeichnung des Weltklimavertrags in New York drängte sich schon fast der Eindruck auf, dass die Welt bereits gerettet sei und man sich … Weiterlesen

    • Allgemein

Grund zum Feiern

  • 22. April 2016|
  • Von Reimund Schwarze
  • 0 Kommentare

Heute am Tag der Erde trifft sich die Staatengemeinschaft der UN zur feierlichen Unterzeichnung des Parisabkommens in New York. Über 160 Staatsoberhäupter plus Vertreter der EU und internationaler Organisationen waren geladen – erschienen sind etwa … Weiterlesen

    • Klimakonferenzen

Unternehmensethik in der Wasserversorgung – Überlegungen zur Nestlé-Debatte

  • 4. März 2016|
  • Von Umweltforsch
  • 4 Kommentare

Gastbeitrag von Dipl.-Volkswirt Wolfgang Bretschneider, UFZ-Department Ökonomie Diskussionen über ein Menschenrecht auf Wasser geraten leicht zu Diskussionen über private Unternehmen und ihr „unmoralisches Verhalten“. Das ist sachlich unberechtigt und gerade in Verbindung mit Skandalisierungsbemühungen eher … Weiterlesen

    • Sustainable Development Goals

Paris Agreement: Inselstaaten werden zu Riesen in den Verhandlungen zum Klimaschutz

  • 16. Dezember 2015|
  • Von Umweltforsch
  • 0 Kommentare

Ein Gastbeitrag von Johannes Förster vom Department Umweltpolitik am UFZ. Er war bei der COP21 in Paris als Teil der Delegation eines Inselstaates bei den Verhandlungen dabei. „7 Milliarden Menschen. 195 Länder. Ein Paris Agreement … Weiterlesen

    • Klimakonferenzen
« Ältere Artikel

Umweltforsch
Über das Blog

  • RSS Feed

Letzte Beiträge

  • Bessere Städte für eine bessere Welt? Die Pariser Klimaschutzziele und die SDGs aus urbaner Perspektive
  • Was ist von den Bonner Klimaverhandlungen zu erwarten?
  • Von Kommunikation zu gesellschaftlicher Transformation: Klimakommunikation im Aufbruch.
  • Corsia verschwindet im Rauschen des Marktes
  • Erneuerbare Energien in Europa: Konvergenz der staatlichen Förderung?

Spektrum.de Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
(Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

Aktuelle Kommentare

    • DH
    • Zu: Bessere Städte für eine bessere Welt? Die Pariser Klimaschutzziele und die SDGs aus urbaner Perspektive

    @Robert Vorsicht mit dem Strafrecht. Das kann man auch in die aktuelle Politik einbinden und die Gesetze entsprechend gestalten, sodaß am Schluß eine Verschärfung der … Weiterlesen

    • Florian Koch
    • Zu: Bessere Städte für eine bessere Welt? Die Pariser Klimaschutzziele und die SDGs aus urbaner Perspektive

    Vielleicht noch als Ergänzung zu unserem Text, hier die Ergebnisse des heutigen Local and Regional Leaders Summit auf der COP, inklusive des Bonn-Fiji-Commitments. Ich stimme … Weiterlesen

    • Robert
    • Zu: Bessere Städte für eine bessere Welt? Die Pariser Klimaschutzziele und die SDGs aus urbaner Perspektive

    DH, Zustimmung. Wir denken, die Politik könnte so einfach die Weichen stellen. Das ist ein Irrtum, der Einfluss der Politik auf das Wirtschaftsgeschehen schrumpft immer … Weiterlesen

    • DH
    • Zu: Bessere Städte für eine bessere Welt? Die Pariser Klimaschutzziele und die SDGs aus urbaner Perspektive

    @Robert Den Grünen kommt das Verdienst zu, die Ökologie aus der Ökobewegung in die Politik gebracht zu haben. Danach sind sie den Weg aller Parteien … Weiterlesen

    • Florian Koch
    • Zu: Bessere Städte für eine bessere Welt? Die Pariser Klimaschutzziele und die SDGs aus urbaner Perspektive

    Danke für die Kommentare und Hinweise. Ich denke auch, dass Städte die Möglichkeit haben, als Akteure Klimapolitik zu betreiben und sich gegen nationalstaatliche Politik zu … Weiterlesen

Anzeige

Archive

  • November 2017
  • Oktober 2017
  • Mai 2017
  • November 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • März 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Erneuerbare Energiengesetz
  • Europäische Wasserrahmenrichtlinie
  • Klimaanpassung
  • Klimakonferenzen
  • Sustainable Development Goals

@scilogs bei twitter

Tweets by scilogs

SciLogs bei sozialen Netzwerken

  • Twitter
  • Facebook
  • Google+
  • RSS Feed

RSS Aktuell bei SciLogs

  • Hanami oder: Das Leben ist eine Kirschblüte
  • “Hanami” o la vida es una cereza en flor
  • Linus Pauling und seine Begeisterung für Vitamin C
  • AstroGeo Podcast: Raumfahrt mit China
  • Minute Geyser – von Vandalen zerstört
  • Abel Prize 2018 awarded to Robert Langlands

©2018 Umweltforsch | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz

Top