Mit diesem Beitrag möchte ich mich vorerst von den Scilogs verabschieden und dabei meinen bisherigen Werdegang in der Astronomie zusammenfassen. Promotion in Heidelberg Begonnen hatte ich diesen Blog am Anfang meiner Promotionszeit am Max-Planck-Institut für Astronomie … Weiterlesen
Erst Brexit, nun Trump und als nächstes vielleicht Marine Le Pen als französische Präsidentin? Der Aufstieg der Rechtspopulisten ist nicht nur eine Krise der Demokratie, er ist auch eine Krise der Wissenschaft; präziser: der öffentlichen … Weiterlesen
Test, test, test. Nein, dies ist nicht nur ein Test, um zu sehen, ob mein Login für die Scilogs noch funktioniert, ich möchte mich gerne mit einem Beitrag wieder zu Wort melden. Und nachdem ich … Weiterlesen
Welch eine Neuigkeit heute Nachmittag als der LIGO-Direktor David Reitze in der Pressekonferenz der amerikanischen National Science Foundation verkündete “We have detected gravitational waves. We did it!”. Ein großer Jubel war im Livestream zu hören und … Weiterlesen
Nach viel zu langer Pause möchte ich mich endlich auch an dieser Stelle einmal wieder zu Wort melden. Der Anlass dafür ist dieses Mal keine wissenschaftliche, sondern eine politische Neuigkeit, die aber die Arbeit von fast … Weiterlesen
Außer dem LBT gibt es hier oben auf dem Mount Graham noch zwei weitere Teleskope: Das Heinrich Hertz Submillimeter Teleskop (SMT) und das Alice P. Lennon Vatican Advanced Technology Telescope (VATT). Beide haben mein Beobachter-Kollege … Weiterlesen
Protokoll, eines ganz normalen Astronomen-Tages am LBT Gestern, gegen 12.30 Uhr: Ich stehe auf, dusche, frühstücke. Im ersten Stock des LBT-Gebäudes sind sowohl die Küche, der Kontrollraum als auch die Betten angesiedelt. Im Gegensatz zum … Weiterlesen
Mit Superlativen ist es immer so eine Sache: wenn man einen wirklich brauchbaren Superlativ haben will, muss man entweder komplizierte Dinge beschreiben oder auf weniger quantitative Kategorien zurückgreifen. So behaupten die Betreiber der verschiedenen Großteleskope … Weiterlesen
Jeden Tag beim Frühstück plagt mich das schlechte Gewissen. Da sehe ich dieses schöne Frühstücksbrettchen, das ich von Sterne und Weltraum geschenkt bekommen habe, und denke mir ich sollte mich doch mal wieder zu Wort melden hier … Weiterlesen
Eine der Fragen, die ich bei fast jedem öffentlichen Vortrag über Astronomie erhalte ist: “Bestehen Schwarze Löcher eigentlich aus Dunkler Materie?”. So auch vorletzten Samstag als ich an meiner ehemaligen Schule, dem Gymnasium Penzberg (das … Weiterlesen
Ich habe als Laie TOTALE Hochachtung vor Ihrem Wissen!
Schade. Aber immerhin bleibst du uns ja auf Twitter erhalten. Man liest sich! 🙂
Pingback:[SciLogs] Promotion mit Interferenzen – #Astronomie
Pingback:Promotion mit Interferenzen » Promotion mit Interferenzen » SciLogs - Wissenschaftsblogs
Pingback:Promotion mit Interferenzen » Promotion mit Interferenzen » SciLogs - Wissenschaftsblogs