Spektrum.de
Promotion mit Interferenzen
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Die Sankore Schriften
    • Marlenes Medizinkiste
    • Meertext
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Via Data
  • Chemie
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Formbar
    • Gesund-Digital-Leben
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Thinky & Brain
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: Promotion mit Interferenzen

Auf dem Weg zum Profi-Astronomen
Promotion mit Interferenzen

Artikel in der Kategorie ‘Promotion’

Meine Promotion. Tagesgeschehen, Rückblicke, Besonderes.

Avatar-Foto

Das Ende ist nah

Nein, es soll hier nicht um Mini-Schwarze-Löcher vom LHC gehen, auch nicht um astrologische Prognosen, und sogar nicht einmal um das Jahr 2012, sondern um das baldige Ende meiner Doktorarbeit! Nachdem ich anfangs in diesem Blog noch die …

23. Jan 2011 | Von Leonard Burtscher | 9 Kommentare
Avatar-Foto

Warum Berufsastronom?

Mein von mir sehr geschätzter Physik-Lehrer Bernd Dehm sagte einmal zu mir, er empfehle mir, Physik zu studieren und Astronomie als Hobby zu betreiben. Damit eigne man sich das physikalische Grundlagenwissen an, das man benötigt, …

28. Jun 2010 | Von Leonard Burtscher | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Wie kommt man ans VLT?

Als weltweit größtes Teleskop ist das Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) sehr begehrt. Astronomen beantragen regelmäßig etwa vier Mal mehr Beobachtungszeit als verfügbar ist. Damit die zur Verfügung stehende Beobachtungszeit effizient an …

08. Apr 2008 | Von Leonard Burtscher | 2 Kommentare
Avatar-Foto

Wenn Physiker tagen

Was für zwei Wochen: Vorletzte Woche war ich bei der Freiburger "Frühjahrstagung" der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und gleich anschließend fand das erste Treffen der "Scilogger" statt, von dem z.B. Stephan Schleim in seinem Beitrag …

16. Mrz 2008 | Von Leonard Burtscher | Keine Kommentare
Avatar-Foto

100 Tage Doktorarbeit

Eine neue Regierung wird nach etwa 100 Tagen das erste Mal ernsthaft bewertet. So dachte ich mir, nun, nach gut 100 Tagen meiner Doktorarbeit, einen ersten Rückblick zu wagen… Was ist bisher passiert? Bewerbung Im …

28. Feb 2008 | Von Leonard Burtscher | 4 Kommentare
Avatar-Foto

Zwei Teleskope sehen schärfer als eines

Herzlich Willkommen in meinem Blog! Als Doktorand am Max-Planck-Institut für Astronomie möchte ich Sie über mein Doktorarbeitsthema (Interferometrie an Aktiven Galaxien) informieren. Darüberhinaus werde ich Ihnen schildern, wie meine Promotion in der Astrophysik abläuft… Auf …

01. Feb 2008 | Von Leonard Burtscher | 1 Kommentar

Leonard Burtscher
Über das Blog

  • Twitter
  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Promotion mit Interferenzen
  • Wissenschaft auf die Straße!
  • Hello again.
  • Willkommen im Zeitalter der Gravitationswellen-Astronomie!
  • Die Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

Aktuelle Kommentare

  1. Pingback:[SciLogs] Promotion mit Interferenzen – #Astronomie

  2. Pingback:Promotion mit Interferenzen » Promotion mit Interferenzen » SciLogs - Wissenschaftsblogs

Anzeige

Archive

  • Januar 2017
  • November 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • Mai 2014
  • März 2013
  • Januar 2013
  • September 2012
  • Dezember 2011
  • Januar 2011
  • November 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • September 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • April 2009
  • Februar 2009
  • Dezember 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008

Kategorien

  • Allgemein
  • Astronomie in der Öffentlichkeit
  • Galaxien
  • Instrumente und Teleskope
  • Interferometrie
  • Promotion
  • VLT

@LeoBurtscher bei twitter

Tweets by LeoBurtscher

SciLogs bei sozialen Netzwerken

  • Twitter
  • Facebook
  • Google+
  • RSS Feed

RSS Aktuell bei SciLogs

  • Gemeinsame Lektüre von “Uexkülls Umgebung” von Schnödl und Sprenger
  • Online-Vorlesung: Psychedelika – Hype oder Hoffnung?
  • Glattwale zwischen Klimakrise, Fischerei und Schifffahrt
  • Bausteine astronomischer Forschung am Beispiel Rote Riesen
  • Fathom Phantom – Zukunft als Apokalypse oder als Abenteuer? Vektoren in eine neue Zeit.
  • Dermatozoenwahn: Insekten unter der Haut

Spektrum.de Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
(Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

©2023 Promotion mit Interferenzen | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Top