Spektrum.de
Promotion mit Interferenzen
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Clear Skies
    • Das Zauberwort
    • Durchblog
    • Exo-Planetar
    • Go for Launch
    • Pictures of the sky
    • Prosa der Astronomie
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Biosenf
    • Detritus
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Mit Herz und Hirn
    • Streifzüge rückwärts
    • Via Data
    • Vom Hai gebissen
  • Chemie
    • Detritus
    • Faszination Chemie
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
    • Vom Hai gebissen
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • HYPERRAUM.TV
    • Tensornetz
    • Via Data
    • WILD DUECK BLOG
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Con Text
    • Denkmale
    • Edle Einfalt, stille Größe
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • Gute Geschäfte
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Mit Herz und Hirn
    • Natur des Glaubens
    • Naturwissenschaft in der Gesellschaft
    • Neurogenesis
    • Semantische Wettkämpfe
    • Streifzüge rückwärts
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Anatomisches Allerlei
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • Graue Substanz
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Das Zauberwort
    • Die Natur der Naturwissenschaft
    • Formbar
    • HYPERRAUM.TV
    • KlarText Blog
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Babylonische Türme
    • braincast
    • Feuerwerk der Neuronen
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • Graue Substanz
    • Gute Geschäfte
    • HIRN-RISSE
    • KlarText Blog
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Positive Psychologie und Motivation
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain
    • WIRKLICHKEIT

BLOG: Promotion mit Interferenzen

Auf dem Weg zum Profi-Astronomen
Promotion mit Interferenzen

Galaxien noch und nöcher

Es ist bekannt und doch immer wieder aufs Neue faszinierend: Wenn man sehr tief ins All blick, sieht man keine Sterne mehr, sondern nur noch Galaxien. In einem gestern veröffentlichten Bild von der ESO wird …

26. Feb 2009 | Von Leonard Burtscher | Keine Kommentare

Hubble-Wartungsmission durch Weltraumschrott gefährdet

Nach der Kollision eines ausgedienten russischen Satelliten mit einem amerikanischen Kommunikationssatelliten der Firma Iridium am 10. Februar hat sich die Gefährdung von Weltraummissionen durch Weltraumschrott erheblich vergrößert und könnte nun auch die nächste Hubble-Wartungsmission problematisch …

20. Feb 2009 | Von Leonard Burtscher | 4 Kommentare

Ein Haus für die Astronomie

In Form einer Spiralgalaxie bekommt die astronomische Öffentlichkeitsarbeit auf dem Heidelberger Königstuhl bald ein neues Zuhause. Heute haben die Klaus-Tschira-Stiftung und die Max-Planck-Gesellschaft der Öffentlichkeit ihr Konzept vom "Haus der Astronomie" vorgestellt, eine deutschlandweit einmalige …

10. Dez 2008 | Von Leonard Burtscher | 3 Kommentare

Astronomie-Werbung im Kino: James Bond

Die Europäische Organisation für Astronomie-Forschung auf der Südhemisphere (früher einfacher "European Southern Observatory", kurz ESO, genannt) startet heute ihren neuen "ESOcast", ein video podcast, also eine Internet-Fernsehsendung. Man kann sie auf der ESOcast-Seite direkt anschauen …

30. Okt 2008 | Von Leonard Burtscher | Keine Kommentare

Leonard Burtscher
Über das Blog

  • Twitter
  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Promotion mit Interferenzen
  • Wissenschaft auf die Straße!
  • Hello again.
  • Willkommen im Zeitalter der Gravitationswellen-Astronomie!
  • Die Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

Heidelberger Vortragsreihe “Galileis erster Blick durchs Fernrohr und die Folgen heute” beginnt

Heute Abend um 19:30 Uhr beginnt in der Neuen Aula der Uni Heidelberg (der Link führt zu Google Maps) die Vortragsreihe "Galileis erster Blick durchs Fernrohr und die Folgen heute", die als Studium Generale der …

27. Okt 2008 | Von Leonard Burtscher | 3 Kommentare

Happy Birthday, Teleskop!

Heute vor genau 400 Jahren, am 2. Oktober 1608, stellte der deutsch-holländische Brillenmacher Hans Lipperhey das erste Mal ein Fernrohr vor. Einer Geschichte nach spielten Kinder in seinem Laden mit den herumliegenden Linsen und brachten …

02. Okt 2008 | Von Leonard Burtscher | 10 Kommentare

Sonntag: Tag der offenen Tür am Heidelberger MPI für Kernphysik (MPIK)

Aber nicht nur Kernphysik, sondern auch Astrophysik wird am MPIK erforscht. So hat das Institut die Leitung beim Gammastrahlen-Teleskop H.E.S.S. Das in Namibia befindliche Teleskop besteht eigentlich aus vier Teleskopen, mit denen die Cherenkov-Schauer, die …

26. Sep 2008 | Von Leonard Burtscher | 3 Kommentare

Llamas im Himmel und das Universum auf dem Schreibtisch

Soeben ist die Version 0.10.0 der Open Source Planetariums-Software Stellarium erschienen — und kostenlos und auch auf Deutsch für Mac, Linux und Windows herunterladbar. Stellarium zeigt einen realistisch anmutenden Himmel mit ansprechender Grafik auf dem …

24. Sep 2008 | Von Leonard Burtscher | 1 Kommentar

First Fringes für PRIMA

Mit PRIMA soll am VLTI die unglaubliche Auflösung von einigen zehn Mikrobogensekunden erreicht werden — das ist der Winkel unter dem ein menschliches Haar im Abstand von einem Kilometer erscheint! Damit will man das Wackeln …

20. Sep 2008 | Von Leonard Burtscher | 2 Kommentare

Herschel – das größte Weltraumteleskop

Es ist nicht leicht eine interessante Sommerschule wie die letztwöchige "Art & Craft of Astronomical Instrumentation" mit einer Woche Vorträgen zusammenzufassen, wenn die meisten Vorträge sehr gut waren. Ich möchte daher gleich zu Anfang nochmals …

09. Sep 2008 | Von Leonard Burtscher | Keine Kommentare
« Zurück 1 2 3 4 5 6 Weiter »

Aktuelle Kommentare

  1. Pingback:[SciLogs] Promotion mit Interferenzen – #Astronomie

  2. Pingback:Promotion mit Interferenzen » Promotion mit Interferenzen » SciLogs - Wissenschaftsblogs

Anzeige

Archive

  • Januar 2017
  • November 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • Mai 2014
  • März 2013
  • Januar 2013
  • September 2012
  • Dezember 2011
  • Januar 2011
  • November 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • September 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • April 2009
  • Februar 2009
  • Dezember 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008

Kategorien

  • Allgemein
  • Astronomie in der Öffentlichkeit
  • Galaxien
  • Instrumente und Teleskope
  • Interferometrie
  • Promotion
  • VLT

@LeoBurtscher bei twitter

Tweets by LeoBurtscher

SciLogs bei sozialen Netzwerken

  • Twitter
  • Facebook
  • Google+
  • RSS Feed

RSS Aktuell bei SciLogs

  • Informative Grafiken
  • Striking a chord
  • Am Anfang war das Spiel: Daten, Computer und der Aufbruch der Künstlichen Intelligenz
  • Wie funktioniert die eigentlich, die Wissenschaft?
  • 100% Strom aus regenerativen Energiequellen schon in 10 Jahren – Die unterschätzte Dynamik exponentiell verlaufender Veränderungen
  • Psychologische Empfehlungen für die Kommunikation von Corona-Maßnahmen

Spektrum.de Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
(Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

©2020 Promotion mit Interferenzen | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Top