Spektrum.de
Landschaft & Oekologie
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Die Sankore Schriften
    • Marlenes Medizinkiste
    • Meertext
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Via Data
  • Chemie
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Formbar
    • Gesund-Digital-Leben
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Thinky & Brain
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: Landschaft & Oekologie

Unsere Umwelt zwischen Kultur und Natur
Landschaft & Oekologie

Artikel in der Kategorie ‘Biodiversität und Aussterben’

Avatar-Foto

Gleicher Schutz für alle Arten? Und warum?

Unter Naturschützern erhält man auf die Frage, welche Arten vor der Ausrottung geschützt werden sollen, selten eine andere Antwort als: alle, und zwar alle gleichermaßen. Aber warum? Warum alle Arten? Warum alle gleichermaßen?   Auf …

27. Okt 2015 | Von Ludwig Trepl | 22 Kommentare
Avatar-Foto

Was an der Liebe zur Biodiversität christlich ist

Daß wir die Vielfalt des Lebens oder die „Biodiversität“, wie es im einschlägigen Fachjargon heißt (mißverständlich, wie man sehen wird), erhalten und steigern sollen, gilt in der Umweltdiskussion als völlig selbstverständlich. Es ist wie bei der …

07. Jan 2014 | Von Ludwig Trepl | 41 Kommentare
Avatar-Foto

Biodiversität läßt sich nicht messen

In der Biodiversitätskonvention von 1992 wird definiert: „Biologische Vielfalt [ = Biodiversität] bedeutet die Variabilität unter lebenden Organismen jeglicher Herkunft, dies umfaßt die Vielfalt innerhalb der Arten und zwischen den Arten und die Vielfalt der …

27. Sep 2013 | Von Ludwig Trepl | 51 Kommentare
Avatar-Foto

Läßt sich die Ausrottung einer Art rückgängig machen? Teil 3

Die in diesem Artikel vorgetragene Auffassung ist nicht unumstritten. Ich meine aber, daß die Einwände alle leicht widerlegt werden konnten. In Trepl (2007), S. 128-176 habe ich das näher ausgeführt. Hier mache ich dazu noch …

20. Jun 2012 | Von Ludwig Trepl | 7 Kommentare
Avatar-Foto

Läßt sich die Ausrottung einer Art rückgängig machen? Teil 2

Um einen völlig anderen Fall handelt es sich, wenn mit „Arten“ Biospezies (und nicht z. B. Morphospezies) gemeint sind. Deren Ausrottung ist endgültig, und zwar aus logischen Gründen. Biospezies (Biologische Arten) sind reproduktiv isolierte Gruppen …

19. Jun 2012 | Von Ludwig Trepl | Kommentare deaktiviert für Läßt sich die Ausrottung einer Art rückgängig machen? Teil 2
Avatar-Foto

Läßt sich die Ausrottung einer Art rückgängig machen? Teil 1

Unter Naturschützern ist die Überzeugung verbreitet, daß einmal ausgestorbene bzw. ausgerottete Arten endgültig verschwunden sind; weder auf natürlichem Wege noch künstlich können sie wieder entstehen. Manchmal meint man allerdings, durch moderne Biotechnik könnte die Wiederherstellung …

18. Jun 2012 | Von Ludwig Trepl | Kommentare deaktiviert für Läßt sich die Ausrottung einer Art rückgängig machen? Teil 1
Avatar-Foto

„Es gibt kein Gleichgewicht in der Natur“

„Erkenntnisse der wissenschaftlichen Ökologie stehen oftmals im deutlichen Gegensatz zu den Glaubenssätzen des Ökologismus. So wird kein Forscher heute mehr ernsthaft behaupten, es gäbe in der Natur ein Gleichgewicht. Dennoch gehört das Motiv des ‚natürlichen …

04. Jun 2012 | Von Ludwig Trepl | 18 Kommentare
Avatar-Foto

Italiener entscheiden über Existenzwert des Regenwalds

Unter der Überschrift „Existenzwerte“, was seltsamerweise eine „Ökosystemdienstleistungs-Kategorie“ genannt wird, steht in TEEB (2010): „Horton et al. (2003) verwenden den kontingenten Bewertungsansatz und schätzen die Zahlungsbereitschaft britischer und italienischer Haushalte für Schutzgebiete im brasilianischen Amazonasgebiet …

27. Apr 2012 | Von Ludwig Trepl | 3 Kommentare
Avatar-Foto

Ausrottung – Hier irrt das Lexikon der Öko-Irrtümer

Kritiker des „Ökologismus“ vermuten, daß es sich beim „Artensterben“ um ebenso unbegründetes Krisengeschrei handeln könnte wie beim „Waldsterben“. Unser Wissen reiche nicht aus, um einigermaßen zuverlässige Einschätzungen treffen zu können; möglicherweise übertrifft das derzeitige Aussterben …

28. Feb 2012 | Von Ludwig Trepl | 4 Kommentare
Avatar-Foto

„Biodiversitätsbasierte Ökosystemdienstleitungen“

Zahlreiche „Dienstleistungen“, die man Ökosystemen zuschreibt, sollen auf deren „Biodiversität“ beruhen. Das trifft aber nur selten zu. Meist ist ein Großteil der Arten des Ökosystems überflüssig und könnte ausgerottet werden, wenn es nur um diese …

20. Feb 2012 | Von Ludwig Trepl | 11 Kommentare

Ludwig Trepl
Über das Blog

  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Einige Folgen der sogenannten Flüchtlingskrise – ein Differenzierungsversuch
  • Ökologistische Glaubenssätze und Ökologie Teil 3: Interspezifische Superorganismen
  • Ökologistische Glaubenssätze und Ökologie, Teil 2: Populationen als Superorganismen
  • Ökologistische Glaubenssätze und Ökologie Teil 1: Allzusammenhang, organische Gemeinschaften, Superorganismen
  • Wissenschaftsimperi(alism)en

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • August 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012

    Kategorien

    • (Natur-)Ethik
    • Allgemein
    • Biodiversität und Aussterben
    • Biologische Invasionen
    • Biologismus und Naturalismus
    • Konservativismus
    • Landschaftsbegriff
    • Liberalismus
    • Naturbegriff
    • Ökologiebewegung
    • Ökologismus
    • Organismusbegriff
    • Rassismus
    • Tierschutz
    • Wildnis
    • Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie

    @scilogs bei twitter

    Tweets by scilogs

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • Google+
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • AstroGeo Podcast: Massensterben im Treibhaus
    • Antisemitismus-Vortrag beim Antirassismus AK-Grüne Stuttgart
    • Meine Vorträge 2023
    • Tilly Edinger – Pionierin der Palaeoneurologie
    • Die neue globale Krankheit
    • Charles-Bonnet-Syndrom oder Gespenster sieht man im Dunkeln

    Spektrum.de Newsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
    (Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

    ©2023 Landschaft & Oekologie | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top