Spektrum.de
Landschaft & Oekologie
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
  • Chemie
    • Fischblog
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • Mente et Malleo
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • Das gute Leben
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Rechtsextremismus
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • love, sexually
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • RELATIV EINFACH
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • 3G
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: Landschaft & Oekologie

Unsere Umwelt zwischen Kultur und Natur
Landschaft & Oekologie

Archiv des Monats: März 2012

Avatar-Foto

Biologismus Rassismus Ökologismus

Was heute Rassismus genannt wird, ist meist keiner. Die Epoche des Rassismus scheint beendet. Nicht-rassistische Biologismen aber sind, begünstigt durch den neoliberalen Zeitgeist, im Aufwind. Könnte daraus wieder Rassismus entstehen? Dazu ist ein weiterer Baustein …

26. März 2012 | Von Ludwig Trepl | 80 Kommentare
Avatar-Foto

Läßt sich “Landschaft” übersetzen?

Buchempfehlung Dóra Drexler 2009: Landschaft und Landschaftswahrnehmung Untersuchung des kulturhistorischen Bedeutungswandels von Landschaft anhand eines Vergleichs von England, Frankreich, Deutschland und Ungarn   Die Arbeit gibt es gedruckt in deutscher und in ungarischer Sprache sowie …

23. März 2012 | Von Ludwig Trepl | Kommentare deaktiviert für Läßt sich “Landschaft” übersetzen?
Avatar-Foto

Artenschutz oder Tierschutz: Boyle verwirrt Matussek.

Gastbeitrag von Simon Putzhammer Im Spiegel (10/2012) findet sich unter der Überschrift „Ratten und Schildgrillen“ eine von Matthias Matussek verfasste Rezension eines als „Öko-Thriller“ bezeichneten Romans von T. C. Boyle[1]. Es scheint in diesem Buch …

19. März 2012 | Von Ludwig Trepl | 4 Kommentare
Avatar-Foto

Mit Goethe in der Nanowelt

Leseempfehlung Schwarz, Astrid, Alfred Nordmann 2011. “Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein!“ – Partaking in the nanoworld. In: Nanoethics 5, pp. 233-243 (pdf) Die Nanotechnologie begegnet uns als ein unerschöpfliches Reservoir an schier …

16. März 2012 | Von Ludwig Trepl | 2 Kommentare
Avatar-Foto

Savannentheorie – warum ist es am Rhein so schön

In der Öffentlichkeit einflußreiche Theorien versuchen, ästhetische Vorlieben biologisch zu erklären. Weil die wesentlichen Evolutionsschritte zum Homo sapiens in Savannen stattgefunden haben, hat „der Mensch“ genetisch bedingt eine Vorliebe für offene, savannenartige Landschaften. Doch bereits …

12. März 2012 | Von Ludwig Trepl | 10 Kommentare
Avatar-Foto

Dinosaurier

Auf „Kritische Naturgeschichte“ findet man eine ausführliche Rezension von Alexis Dworsky Dinosaurier. Die Kulturgeschichte Wilhelm Fink Verlag, München 2011, 237 S., 29,99 €   Der Autor (Georg Menting) empfiehlt das Buch sehr. Ich möchte mich …

07. März 2012 | Von Ludwig Trepl | 20 Kommentare
Avatar-Foto

Wilde Träume Teil II

Nicht Naturgebiete werden, der jetzt übliche Praxis gemäß, als Inseln in der Zivilisationslandschaft erhalten, sondern es soll umgekehrt sein, die besiedelten Gebiete sind Inseln in der Wildnis. So sieht die Utopie von Jürgen Gerdes aus; …

05. März 2012 | Von Ludwig Trepl | Kommentare deaktiviert für Wilde Träume Teil II
Avatar-Foto

Die Idee der Landschaft

  Eben ist beim Transcript-Verlag  ein neues Buch von mir erschienen:       “Die Idee der Landschaft      Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung”   Hier findet man nähere Angaben Hier steht …

01. März 2012 | Von Ludwig Trepl | 5 Kommentare

Ludwig Trepl
Über das Blog

  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Einige Folgen der sogenannten Flüchtlingskrise – ein Differenzierungsversuch
  • Ökologistische Glaubenssätze und Ökologie Teil 3: Interspezifische Superorganismen
  • Ökologistische Glaubenssätze und Ökologie, Teil 2: Populationen als Superorganismen
  • Ökologistische Glaubenssätze und Ökologie Teil 1: Allzusammenhang, organische Gemeinschaften, Superorganismen
  • Wissenschaftsimperi(alism)en

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • August 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012

    Kategorien

    • (Natur-)Ethik
    • Allgemein
    • Biodiversität und Aussterben
    • Biologische Invasionen
    • Biologismus und Naturalismus
    • Konservativismus
    • Landschaftsbegriff
    • Liberalismus
    • Naturbegriff
    • Ökologiebewegung
    • Ökologismus
    • Organismusbegriff
    • Rassismus
    • Tierschutz
    • Wildnis
    • Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • Überraschende Studie: erhöht eine Ehe das Demenzrisiko?
    • Männlichkeit und Wasser – In Erinnerung an Otto Hirsch (1885 – 1941)
    • Todesstern aus Eis – Plädoyer für erneuerbare Sicherheitsenergien
    • Blume & Ince 38: Neues Studio & spielerische Realitätsbildung
    • Kurzfrist-Denken statt Lernen aus der Geschichte. Warum wir auch nach dem 11. September 2001 am Fossilismus kleben
    • Pandemie-Prävention zwischen Kuhweiden: Besuch im Schweizer Hochsicherheitslabor IVI

    Spektrum.de Newsletter abonnieren

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter!

    ©2025 Landschaft & Oekologie | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top