Spektrum.de
Himmelslichter
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
  • Chemie
    • Fischblog
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • Mente et Malleo
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • Das gute Leben
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Rechtsextremismus
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • love, sexually
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • RELATIV EINFACH
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • 3G
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: Himmelslichter

ein Blog über alles, was am Himmel passiert
Himmelslichter

Artikel in der Kategorie ‘Historie’

Geschichten aus der Geschichte der Astronomie

Avatar-Foto

Sechs sind vier zuviel

Man hat ja beizeiten solche Momente, in denen man am liebsten laut ausrufen möchte „nee, das kann aber jetzt nicht richtig sein“ – und sich im selben Augenblick fragt, ob man nicht vielleicht selbst auf …

02. Nov. 2015 | Von Jan Hattenbach | 4 Kommentare
Avatar-Foto

Vor 150 Jahren: William Huggins und die Nebelspektren – von der Astronomie zur Astrophysik

Der 29. August 1864 markiert einen Wendepunkt der Astronomie – weit weniger bekannt, aber durchaus vergleichbar mit der ersten Teleskopbeobachtung Galileo Galileis im Jahr 1609. An diesem Tag nämlich beobachtete der englische Amateurastronom William Huggins …

28. Aug. 2014 | Von Jan Hattenbach | 2 Kommentare
Avatar-Foto

Wiedergefunden nach 139 Jahren: Der Meteorit “Diepenveen”

Vor mehr als 140 Jahren, am 27. Oktober 1873, gegen drei Uhr nachmittags bemerkten der Arbeiter Albert Bos und seine Frau ein “blendendes Licht” und ein “kräftiges Zischen” im Ort Diepenveen, nahe der Stadt Deventer …

08. Dez. 2013 | Von Jan Hattenbach | 5 Kommentare
Avatar-Foto

Harvards vergessene Sternwarte – Teil 4

Drei Jahre nach ihrer Gründung stand die Station Boyden, Harvards Sternwarte auf der südlichen Halbkugel, dank des Wirkens ihres leitenden Astronomen William Pickering von dem Ruin. Williams Bruder Edward, Direktor des Harvard College Observatory, beorderte …

12. Okt. 2010 | Von Jan Hattenbach | 2 Kommentare
Avatar-Foto

Harvards vergessene Sternwarte – Teil 3

Die Berufung seines Bruders William als Leiter der Boyden-Station in Peru war für Edward Pickering ein völlig logischer Schritt – schließlich war es Williams Aufgabe als Astronom des Harvard College Oberservatorium, die Außenstation aufzubauen. Doch …

05. Okt. 2010 | Von Jan Hattenbach | 4 Kommentare
Avatar-Foto

Harvards vergessene Sternwarte – Teil 2

Wir schreiben das Jahr 1889: Zehn Jahre nach Boydens Tod, und dem gescheiterten Mount Wilson-Projekt, sollte Pickerings Vision von einer field station endlich Realität werden. Im Auftrag des Direktors des Harvard College Observatory brach eine …

02. Okt. 2010 | Von Jan Hattenbach | 6 Kommentare
Avatar-Foto

Harvards vergessene Sternwarte – Teil 1

Astronomie ist eine extreme Wissenschaft. Nicht nur, weil ihre Forschungsobjekte die ungewöhnlichsten Objekte sind, die wir uns vorstellen können – auch die Arbeitsplätze der Astronomen befinden sich an den unwirtlichsten Plätzen der Erde. Zumindest stehen …

29. Sep. 2010 | Von Jan Hattenbach | 1 Kommentar
Avatar-Foto

Wer entdeckte die “Cassinische Teilung”?

Astronomiegeschichte muss keine staubtrockene Quellenexegese sein. Den Beweis dafür traten nun sechs Laienschauspieler in Aachen an. Auf eine ungewöhnliche Art inszenierten sie ein spannendes Kapitel der Wissenschaftshistorie: Wer hat die berühmte "Cassinische" Saturnringteilung wirklich als …

22. Nov. 2009 | Von Jan Hattenbach | 1 Kommentar
Avatar-Foto

Galilei – Neptunentdecker oder nicht?

Vor einigen Wochen berichtete ich über Galileis Sichtungen des Planeten Neptun. Nun gibt es eine neue Hypothese, was es mit dem seltsamen Fleck auf sich haben könnte, den ich damals als Galileis möglicherweise dritte (in …

10. Juli 2009 | Von Jan Hattenbach | 1 Kommentar
Avatar-Foto

Galilei und der Planet Neptun – Teil 4

Galileo Galilei hat im Winter 1612/13 den Planeten Neptun beobachtet und seine Position zeichnerisch festgehalten, zweimal am 28. Dezember 1612 und einmal am 28. Januar 1613. Bei dieser letzten Beobachtung bemerkte er zudem eine Eigenbewegung, …

29. Mai 2009 | Von Jan Hattenbach | 2 Kommentare
« Ältere Artikel

Jan Hattenbach
Über das Blog

  • Twitter
  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Abschied und Neuanfang
  • Merkurtransit am 9. Mai
  • Jupiter (erneut) vom Asteroid getroffen?
  • Planetenparade Supreme: Das Sonnensystem auf einen Blick
  • Komet Catalina betritt die Bühne
  • C/2013 US10 Catalina – Wird’s was mit dem Weihnachtskometen? UPDATE
  • Es regnet nicht in Hamburg. Das sind nur Meteorite.
  • Asteroidenjäger Sentinel – die NASA steigt aus
  • Sechs sind vier zuviel
  • KIC 8462852 – Den “mysteriösesten Stern unserer Galaxie” selbst beobachten!

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    Kategorien

    • Allgemein
    • Astronomie allgemein
    • Atmosphäre
    • Blog-Teleskop
    • Deep Space
    • Historie
    • Lichtverschmutzung
    • Sonnensystem
    • Streulichter
    • Unterwegs
    • Venustransit

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • Der Fossilismus aus dem ehemaligen Preußen. Warum deutscher Energieglauben auch regional geprägt ist
    • Impulse außer Kontrolle: Von Diebstahl bis Brandstiftung
    • Der Freund-Feind-Dualismus bedroht Religionen, Demokratien und die Justiz
    • Influencerinnen, KI-Bilder und Diskurskoalitionen: Neue Forschungsperspektiven auf rechte Geschlechterdiskurse
    • Zuckertod: Diabetische Neuropathie
    • Last-Minute-Plagiatsvorwürfe gegen Verfassungsrichterin-Kandidatin: Ein strategischer Nothingburger

    Spektrum.de Newsletter abonnieren

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!

    ©2025 Himmelslichter | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top