Henning Lobin
Alle Artikel von Henning Lobin
Ist der Verzicht auf Rechtschreibung in der Schule verfassungswidrig?
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Kennzeichnung von Legasthenie im Abiturzeugnis enthält auch Aussagen zur Rechtschreibung und deren Rolle in der Schule, die bislang kaum beachten wurden. Sie werfen ein neues Licht auf die aktuelle Diskussion zu der Frage, ob Rechtschreibunterricht und -bewertung überhaupt noch stattfinden soll. Weiterlesen
Was der Rechtschreibrat beschlossen hat
Mitte Juli tagte der Rat für deutsche Rechtschreibung im belgischen Eupen, und noch immer ist von Verwirrung und Unklarheiten die Rede, wenn es um die Beschlüsse dieser Sitzung geht. Ich selbst bin Mitglied des Rechtschreibrats, und in diesem Beitrag möchte ich ein wenig zur Aufklärung beitragen. Weiterlesen
Wer entscheidet über Sprache?
Wenn ich am Ende dieses Jahres an die Diskussionen zur deutschen Sprache zurückdenke, die ich bei Medienauftritten und in Veranstaltungen geführt habe, dann ist dabei immer wieder eine ganz bestimmte Frage gestellt worden: Wer entscheidet eigentlich darüber, wie wir sprechen und schreiben, was wir sagen dürfen und was nicht? Wer hat die Entscheidungsbefugnis über die Aufnahme neuer Wörter ins Deutsche, über gendergerechte Sprache oder über Rechtschreibregeln? Weiterlesen
Sprachpolitik in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl
Sprachpolitik war in Deutschland seit 1949 nie ein großes Thema in Wahlkämpfen. Seit 2017 sieht dies anders aus. Und in diesem Jahr ist über fast alle Bundestagsparteien hinweg ein weiterer Anstieg zu verzeichnen, verbunden mit einer Ausdifferenzierung der Themen. Um welche Themen geht es, und was hat das für Gründe? Weiterlesen
Deutsch ins Grundgesetz? Ja, aber richtig
Mit der aktuellen politischen Kontroverse um ein Sprachgesetz, durch das das Gendern verboten würde, hat auch ein anderes Thema wieder an Brisanz gewonnen: die Aufnahme des Deutschen als Staatssprache ins Grundgesetz. Zwar ist die Diskussion darüber ähnlich polarisiert wie bei der gendergerechten Sprache, doch lohnt es sich auch hier, eine differenzierte Perspektive einzunehmen. Denn es gibt gute Gründe dafür. Weiterlesen
Das Forum Deutsche Sprache in Mannheim: der Stand der Dinge
Bis 2027 wird in Mannheim das Forum Deutsche Sprache entstehen. Dort soll das Deutsche in einer Ausstellung in seinen vielen Facetten dargestellt, aber auch Sprachforschung ermöglicht werden. Dazu sollen die Besucherinnen und Besucher durch “Sprachspenden” die Erhebung von Sprachdaten unterstützen. Weiterlesen
Warum Sprachkampf? Ein Erklärungsversuch mit Andreas Reckwitz’ Gesellschaftsanalyse
Kontroversen wie die um gendergerechten Sprachgebrauch haben eindeutig eine politische Dimension. Das ist aber nur die eine Seite der Medaille. Jenseits der politischen Auseinandersetzung stellt sich die Frage, in welcher Weise die verschiedenen Positionen in der Gesellschaft verankert sind und warum die Kontroversen überhaupt entstehen. Die Analyse der postindustriellen Gesellschaft des Soziologen Andreas Reckwitz bietet dafür die Möglichkeit einer Erklärung. Weiterlesen
Wo genau ist das Generische im generischen Maskulinum?
Leicht hat es die Duden-Redaktion derzeit nicht. Vor kurzem hieß es, im Online-Duden werde heimlich eine Sprachveränderung betrieben, die zum Verschwinden des generischen Maskulinums führe. Kürzlich hat deshalb der “Verein Deutsche Sprache” sogar einen öffentlichen Aufruf gegen den Dudenverlag gestartet. Was ist dran an diesem Vorwurf? Weiterlesen