Zur Bedeutung von Bildungs- und Forschungseinrichtungen in Bangalore und Pune Bildungs- und Forschungseinrichtungen erlangen in modernen Industrien eine bedeutende Stellung, da diese einerseits neue Technologien und Wissen erzeugen und gleichzeitig hochqualifiziertes Personal für den Arbeitsmarkt ausbilden. Besonders für High-Tech Industrien sind Verbindungen zu diesen Institutionen … 27. Juli 2009 | Von Stefan Ohm | 2 Kommentare
Die Schattenseiten des chinesischen Aufstiegs Die Volksrepublik China weist wirtschaftlich eine beeindruckende Bilanz auf (siehe Artikel: China – auf dem Weg zur High-Tech Nation?). Aus einem Entwicklungsland, in dem noch in den 1960ern Millionen Menschen während Hungersnöten starben, entwickelte sich … 25. Juni 2009 | Von Stefan Ohm | 3 Kommentare
Bloggewitter: Quo vadis, Bachelor und Master? Wolfgang Schmiedecken ist Mitglied des Vorstandes des Verbandes der Geographen an Deutschen Hochschulen (VGDH). In seinem Gastbeitrag zum Bloggewitter beschäftigt er sich mit der Zukunft der Bachelor- und Masterstudiengänge in der Geographie: "Quo vadis, Bachelor … 16. Juni 2009 | Von Stefan Ohm | 2 Kommentare
Die neue Weltwirtschaftskrise von Paul Krugman: eine Kritik Aktuell drängen zahlreiche Sachbücher über die Hintergründe der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise auf die Bestsellerlisten. Mit jedem neuen spektakulären Fall erscheinen neue, die ein Allgemeinrezept gegen die Krise haben oder die Entwicklung schon seit langen … 12. Juni 2009 | Von Stefan Ohm | 4 Kommentare
China – auf dem Weg zur High-Tech Nation? Der wirtschaftliche Aufstieg Chinas seit 1978 ist atemberaubend und für unser westliches Verständnis nicht einfach nachzuvollziehen. Während in Deutschland bereits Wachstumsraten von drei Prozent als Aufschwung gelten, wirkt der chinesische Aufstieg wie eine Entwicklung im … 25. Mai 2009 | Von Stefan Ohm | 6 Kommentare
Die Konsequenzen des Staatsversagens afrikanischer Staaten Als größte Befürchtung in der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise werden die Zahlungsunfähigkeit und der Zusammenbruch eines Staats angesehen. Dank internationaler Hilfe sind Länder wie Island, Ungarn oder die Ukraine solchen Szenarien entgangen. Was ein Zusammenbruch … 18. Mai 2009 | Von Stefan Ohm | Keine Kommentare
Volkswirtschaftlicher Entwicklungspfad von Vietnam Während die Finanzkrise Deutschland nach wie in Atem hält, kommen aus Asien vermehrt gute Nachrichten, die auf eine wirtschaftliche Erholung der Region schließen lassen. Ein solcher Lichtblick scheint Vietnam zu sein, ein Land, das sich … 08. Mai 2009 | Von Stefan Ohm | 1 Kommentar
Die Politik der Sowjetunion in Afrika Südafrika stimmt gerade über eine neue Regierung ab. Wahlsieger wird aller Wahrscheinlichkeit nach wieder der African National Congress (ANC). Interessanterweise wurde der ANC in seinem Widerstandskampf gegen das Apartheitsregime in Südafrika lange Jahre von der … 23. Apr. 2009 | Von Stefan Ohm | 1 Kommentar
Stadtbild und soziale Segregation in den Städten Afrikas Das Stadtbild vieler afrikanischer Städte ist geprägt vom kolonialen Erbe und dem hohen Bevölkerungswachstum der vergangenen Jahrzehnte. Slum- und Squattersiedlungen legen sich wie ein Gürtel um das europäisch geprägte Stadtzentrum. Viele dieser armen Wohnviertel bilden … 16. Apr. 2009 | Von Stefan Ohm | 2 Kommentare
Verstädterungsprozesse in Afrika Die afrikanischen Länder südlich der Sahara zählen trotz aller Entwicklungsbemühungen seitens der UN zu den ärmsten Ländern der Welt. Entwicklungshemmend wirken weiterhin die koloniale Vergangenheit, das hohe Bevölkerungswachstum, autoritäre Machthaber und hohe Armutsraten. Diese Entwicklungshemmnisse … 09. Apr. 2009 | Von Stefan Ohm | 3 Kommentare