Was bedeutet eigentlich Einsteins Formel E=mc² ? Keine Formel der modernen Physik, ja der Physik überhaupt, ist in der allgemeinen Öffentlichkeit wohl so bekannt wie die Einsteinsche Formel E = mc². Man findet sie auf Briefmarken, kleine Kinder raunen sie einem manchmal … 31. Mai 2011 | Von Josef Honerkamp | 77 Kommentare
Die Natur der Physik und der kritische Rationalismus Bei meinem morgendlichem Spaziergang treffe ich an einer Bushaltestelle manchmal einen guten Bekannten, der auf dem Weg zu seinem Labor für elektronische Musik ist. In der kurzen Zeit bis sein Bus kommt entspinnt sich immer … 16. Mai 2011 | Von Josef Honerkamp | 21 Kommentare
Ein erster Einblick in die Spieltheorie – Vom Anschauen zum Handeln Die Physik hat die Kunst, der Natur durch kluge Experimente ihre Gesetzmäßigkeiten zu entlocken, früh kultiviert und im Laufe ihrer Geschichte immer mehr zur Perfektion gebracht. Sie hat dabei unser heutiges Weltbild entscheidend geprägt und … 27. Apr 2011 | Von Josef Honerkamp | 4 Kommentare
Der Zufall "Rein zufälllig" sei es passiert, so flechten wir manchmal ein, wenn wir von einem Ereignis reden. Es ist eben passiert und wir können keinen Grund dafür angeben, haben keinerlei Erklärung dafür. Der Zufall ist uns … 10. Apr 2011 | Von Josef Honerkamp | 17 Kommentare
Der “freie Wille” eines Agenten Eine mir sehr gut bekannte junge Familie hat sich einen Staubsauger-Roboter gekauft. Dieser manövriert geschickt zwischen Stuhlbeinen, besucht auch jede Ecke und erkennt Teppichfransen und Elektrokabel als ungenießbar. Die Aufnahme dieses technischen Geschöpfes in die … 24. Mrz 2011 | Von Josef Honerkamp | 11 Kommentare
Was kann ein Philosoph zu einer Fachwissenschaft beitragen? Vor kurzem fiel mir ein Buch mit dem Titel "Neurowissenschaft und Philosophie" in die Hände. Ich fühlte mich gleich an das Buch "Physik und Philosophie" von Werner Heisenberg erinnert und erwartete nun Reflektionen eines Neurowissenschaftlers … 13. Mrz 2011 | Von Josef Honerkamp | 49 Kommentare
Das Heilige und das Profane Ein Leser meines Blogartikels "Über das geschichtliche Erbe Europas" sah sich in der Diskussion unter den Kommentatoren dieses Artikels zu einem Geständnis genötigt: Er hielte den Kühlschrank für eine ebenso großartige kulturelle Errungenschaft wie Beethovens … 27. Feb 2011 | Von Josef Honerkamp | 5 Kommentare
Physik aus der Gottesperspektive? Kürzlich steckte mir ein guter Bekannter den Artikel "Physik aus der Gottesperspektive" aus der "Zeit" vom 30. Dezember 2010 zu. Im Untertitel dieses Aufsatzes wurde schon deutlich, was der Autor Eduard Kaeser mit dem Artikel … 15. Feb 2011 | Von Josef Honerkamp | 15 Kommentare
Vom Geschichtsbewusstsein Oft wird bedauert, dass es vielen Zeitgenossen an Geschichtsbewusstsein fehlt. Man müsse doch wissen, woher man kommt, wie sich die Umstände, in denen man heute lebt, in der Vergangenheit ergeben haben und wie es zu … 05. Feb 2011 | Von Josef Honerkamp | 22 Kommentare
Keine Angst vor neuen Deutungsversuchen Die Erfolge der Naturwissenschaften werden heute allgemein anerkannt, zu deutlich zeigen sie sich im täglichen Leben, und auch in unseren Denkvorstellungen und Erwartungen haben sie tiefe Spuren hinterlassen. Aber es wird auch immer wieder von … 23. Jan 2011 | Von Josef Honerkamp | 20 Kommentare