Spektrum.de
Die Natur der Naturwissenschaft
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Clear Skies
    • Das Zauberwort
    • Durchblog
    • Exo-Planetar
    • Go for Launch
    • Pictures of the sky
    • Prosa der Astronomie
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Biosenf
    • Detritus
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Mit Herz und Hirn
    • Streifzüge rückwärts
    • Via Data
    • Vom Hai gebissen
  • Chemie
    • Detritus
    • Faszination Chemie
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
    • Vom Hai gebissen
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • HYPERRAUM.TV
    • Tensornetz
    • Via Data
    • WILD DUECK BLOG
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Con Text
    • Denkmale
    • Edle Einfalt, stille Größe
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • Gute Geschäfte
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Mit Herz und Hirn
    • Natur des Glaubens
    • Naturwissenschaft in der Gesellschaft
    • Neurogenesis
    • Semantische Wettkämpfe
    • Streifzüge rückwärts
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Anatomisches Allerlei
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • Graue Substanz
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Das Zauberwort
    • Die Natur der Naturwissenschaft
    • Formbar
    • HYPERRAUM.TV
    • KlarText Blog
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Babylonische Türme
    • braincast
    • Feuerwerk der Neuronen
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • Graue Substanz
    • Gute Geschäfte
    • HIRN-RISSE
    • KlarText Blog
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Positive Psychologie und Motivation
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain
    • WIRKLICHKEIT

BLOG: Die Natur der Naturwissenschaft

Ansichten eines Physikers
Die Natur der Naturwissenschaft

Was bedeutet eigentlich Einsteins Formel E=mc² ?

Keine Formel der modernen Physik, ja der Physik überhaupt, ist in der allgemeinen Öffentlichkeit wohl so bekannt wie die Einsteinsche Formel E = mc². Man findet sie auf Briefmarken, kleine Kinder raunen sie einem manchmal …

31. Mai 2011 | Von Josef Honerkamp | 76 Kommentare

Die Natur der Physik und der kritische Rationalismus

Bei meinem morgendlichem Spaziergang treffe ich an einer Bushaltestelle manchmal einen guten Bekannten, der auf dem Weg zu seinem Labor für elektronische Musik ist.  In der kurzen Zeit bis sein Bus kommt  entspinnt sich immer …

16. Mai 2011 | Von Josef Honerkamp | 21 Kommentare

Ein erster Einblick in die Spieltheorie – Vom Anschauen zum Handeln

Die Physik hat die Kunst, der Natur durch kluge Experimente ihre Gesetzmäßigkeiten zu entlocken, früh kultiviert und im Laufe ihrer Geschichte  immer mehr zur Perfektion gebracht. Sie hat dabei unser heutiges Weltbild entscheidend geprägt und …

27. Apr 2011 | Von Josef Honerkamp | 4 Kommentare

Der Zufall

"Rein zufälllig" sei es passiert, so flechten wir manchmal ein, wenn wir von einem Ereignis reden. Es ist eben passiert und wir können keinen Grund  dafür angeben, haben keinerlei  Erklärung dafür.  Der Zufall ist uns …

10. Apr 2011 | Von Josef Honerkamp | 17 Kommentare

Josef Honerkamp
Über das Blog

  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Vereinheitlichung von Theorien
  • Über die Suche nach den Axiomen der physikalischen Theorien
  • Physikalische Theorien: Eine Übersicht
  • Galilei und die neue Wissenschaft: Experiment und Mathematik
  • Umgang mit unsicherem Wissen: Das Bayessche Theorem

Der “freie Wille” eines Agenten

Eine mir sehr gut bekannte junge Familie hat sich einen Staubsauger-Roboter gekauft. Dieser manövriert geschickt zwischen Stuhlbeinen, besucht auch jede Ecke und erkennt Teppichfransen und Elektrokabel als ungenießbar.  Die Aufnahme dieses technischen Geschöpfes in die …

24. Mrz 2011 | Von Josef Honerkamp | 11 Kommentare

Was kann ein Philosoph zu einer Fachwissenschaft beitragen?

Vor kurzem fiel mir ein Buch mit dem Titel "Neurowissenschaft und Philosophie" in die Hände. Ich fühlte mich gleich an das Buch "Physik und Philosophie" von Werner Heisenberg erinnert und erwartete nun Reflektionen eines Neurowissenschaftlers …

13. Mrz 2011 | Von Josef Honerkamp | 49 Kommentare

Das Heilige und das Profane

Ein Leser meines Blogartikels "Über das geschichtliche Erbe Europas" sah sich in der Diskussion unter den Kommentatoren dieses Artikels zu einem Geständnis genötigt:  Er hielte den Kühlschrank für eine ebenso großartige kulturelle Errungenschaft wie Beethovens …

27. Feb 2011 | Von Josef Honerkamp | 5 Kommentare

Physik aus der Gottesperspektive?

Kürzlich steckte mir ein guter Bekannter den Artikel "Physik aus der Gottesperspektive" aus der "Zeit" vom 30. Dezember 2010 zu. Im Untertitel dieses Aufsatzes wurde schon deutlich, was der Autor Eduard Kaeser mit dem Artikel …

15. Feb 2011 | Von Josef Honerkamp | 15 Kommentare

Vom Geschichtsbewusstsein

Oft wird bedauert, dass es vielen Zeitgenossen an Geschichtsbewusstsein fehlt. Man müsse doch wissen, woher man kommt, wie sich die Umstände, in denen man heute lebt, in der Vergangenheit ergeben haben und wie es zu …

05. Feb 2011 | Von Josef Honerkamp | 22 Kommentare

Keine Angst vor neuen Deutungsversuchen

Die Erfolge der Naturwissenschaften werden heute allgemein anerkannt, zu deutlich zeigen sie sich im täglichen Leben, und auch in unseren Denkvorstellungen und Erwartungen haben sie tiefe Spuren hinterlassen.  Aber es wird auch immer wieder von …

23. Jan 2011 | Von Josef Honerkamp | 20 Kommentare
« Zurück 1 … 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter »

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    Kategorien

    • Allgemein
    • Ansichten
    • Aristoteles
    • Axiome
    • Bayessche Wahrscheinlichkeitstheorie
    • Bayessches Theorem
    • Begriffe der Physik
    • Bewegung
    • Dialektik
    • Die Natur der Physik
    • elektroschwache Theorie
    • Erkenntnistheorie
    • formale Sprache
    • fundamentale Wechselwirkungen
    • Galilei
    • geradlinig-gleichförmige Bewegung
    • Glaubwürdigkeitsmaß
    • Gültigkeitsbereich
    • Implikation
    • Logik
    • Mathematik der Antike
    • Musikproduktion
    • neue Wissenschaft
    • Newtonsche Mechanik
    • Offenbarung
    • Parmenides
    • Physik
    • Platon
    • Prädikatenlogik
    • Quantenfeldtheorie
    • Relativitätstheorie
    • Standardmodell
    • strenge Wissenschaft
    • Theorien der Physik
    • Unsicheres Wissen
    • Wissenschaftsgeschichte
    • Xenophanes

    @scilogs bei twitter

    Tweets by scilogs

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • Google+
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • Am Anfang war das Spiel: Daten, Computer und der Aufbruch der Künstlichen Intelligenz
    • Wie funktioniert die eigentlich, die Wissenschaft?
    • 100% Strom aus regenerativen Energiequellen schon in 10 Jahren – Die unterschätzte Dynamik exponentiell verlaufender Veränderungen
    • Psychologische Empfehlungen für die Kommunikation von Corona-Maßnahmen
    • Jupiter, Saturn und der junge Mond
    • Video von einem Erdrutsch in der Quang Nam Provinz, Vietnam

    Spektrum.de Newsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
    (Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

    ©2020 Die Natur der Naturwissenschaft | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top