Das Böse und andere Dinge Eines Sonntagsmorgens im Frühsommer hörte ich ein ohrenbetäubendes Gezeter vor unserem Haus. Krähen und Elstern schienen sich wild zu beschimpfen und mit einander zu kämpfen. Meine Frau stürzte als erste aus dem Haus, in der … 15. Aug. 2012 | Von Josef Honerkamp | 23 Kommentare
Über Grenzen der Naturwissenschaften Vor kurzem geriet ich bei einer Autofahrt einmal wieder in einen Stau. Wie üblich in solchen Situationen stellte ich das Radio an. Da hörte ich, wie gerade eine Sendung über die “Grenzen der Naturwissenschaft” anmoderiert … 16. Juli 2012 | Von Josef Honerkamp | 48 Kommentare
Maschinelles Lernen Neulich erzählte mir ein Freund, den ich schon aus Studienjahren kenne, dass er wieder ein neues Instrument erlernt. Dieses Mal sei es das Horn. Mit dem Klavier war er groß geworden, hatte Flöten aller Art … 15. Juni 2012 | Von Josef Honerkamp | 6 Kommentare
Soll man wirklich von einer kausalen Abgeschlossenheit der Welt reden? Philosophen und Theologen reden oft von “kausaler Abgeschlossenheit”, wenn sie eine Annahme charakterisieren wollen, die viele Naturwissenschaftler mehr oder weniger bewusst in ihr Weltbild integriert haben. “Nichts geschieht ohne Grund” oder “Alles geht mit rechten … 14. Mai 2012 | Von Josef Honerkamp | 49 Kommentare
Was ist ein Algorithmus? Vor kurzem hörte ich, wie ein Anwalt mit großer Erfahrung und langer Praxis über einen juristischen Fall berichtete, in dem es um eine so genannte Erfindungsbenennungsklage ging. Im Mittelpunkt stand eine technische Erfindung, die im … 14. Apr. 2012 | Von Josef Honerkamp | 31 Kommentare
Aus Daten Schlüsse ziehen Mein Fitness-Center hatte mir zu meinem Geburtstag einen Gutschein über eine “Körperanalyse” geschenkt. Natürlich habe ich diesen bald eingelöst; ich war neugierig, was sich hinter solch einer Analyse verbirgt. Es war ernüchternd: Ich musste mich … 13. März 2012 | Von Josef Honerkamp | 5 Kommentare
Über Begriffe und Begriffsbildung Vor einigen Tagen kam ich mit einem Kollegen aus der Philosophie ins Gespräch. Er berichtete mir von dem Scheitern seines Vorhabens, eine interdisziplinäre Gruppe von Wissenschaftlern zusammen zu bringen, um das Thema “Unbestimmtheit” von allen … 14. Feb. 2012 | Von Josef Honerkamp | 30 Kommentare
Vorurteile und Vorwissen Vorurteile haben keinen guten Ruf. “Der Mensch steckt voller Vorurteile” sagen wir manchmal missbilligend über jemand, der uns mit seinen festen Ansichten zu allen möglichen Dingen auf die Nerven gegangen ist. Dabei waren wir oft … 15. Jan. 2012 | Von Josef Honerkamp | 8 Kommentare
Wie man dem Zufall trotzt – Optimale Voraussagen Im letzten Beitrag habe ich stochastische Prozesse vorgestellt. An einfachsten Beispielen konnte man sehen, wie das Ergebnis der Simulation einer Gleichung eines stochastischen Prozesses aussieht: Man erhält ein Bündel von verschiedensten Lösungen, die sich alle … 27. Dez. 2011 | Von Josef Honerkamp | 7 Kommentare
Wie man mit dem Zufall rechnet – Stochastische Prozesse Die Physik gilt vielen als eine Wissenschaft, die streng kausale Regelmäßigkeiten in der Natur entdeckt und diese als deterministische Naturgesetze in mathematischer Sprache formuliert. In der Tat, die ersten großen Theorien, die in der Geschichte … 09. Dez. 2011 | Von Josef Honerkamp | 3 Kommentare