Spektrum.de
Die Natur der Naturwissenschaft
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Clear Skies
    • Das Zauberwort
    • Durchblog
    • Exo-Planetar
    • Go for Launch
    • Pictures of the sky
    • Prosa der Astronomie
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Biosenf
    • Detritus
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Mit Herz und Hirn
    • Streifzüge rückwärts
    • Via Data
    • Vom Hai gebissen
  • Chemie
    • Detritus
    • Faszination Chemie
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
    • Vom Hai gebissen
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • HYPERRAUM.TV
    • Tensornetz
    • Via Data
    • WILD DUECK BLOG
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Con Text
    • Denkmale
    • Edle Einfalt, stille Größe
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • Gute Geschäfte
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Mit Herz und Hirn
    • Natur des Glaubens
    • Naturwissenschaft in der Gesellschaft
    • Neurogenesis
    • Semantische Wettkämpfe
    • Streifzüge rückwärts
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Anatomisches Allerlei
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • Graue Substanz
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Das Zauberwort
    • Die Natur der Naturwissenschaft
    • Formbar
    • HYPERRAUM.TV
    • KlarText Blog
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Babylonische Türme
    • braincast
    • Feuerwerk der Neuronen
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • Graue Substanz
    • Gute Geschäfte
    • HIRN-RISSE
    • KlarText Blog
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Positive Psychologie und Motivation
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain
    • WIRKLICHKEIT

BLOG: Die Natur der Naturwissenschaft

Ansichten eines Physikers
Die Natur der Naturwissenschaft

Unser geschichtliches Erbe in Europa

Zurzeit wird in Reden von Politikern und in einschlägigen Gazetten viel vom christlich-jüdischen oder jüdisch-christlichem Erbe Europas gesprochen. Leider bleibt das, was man dabei meint, immer im Nebel; man spürt aber dennoch immer irgendwie den …

30. Dez 2010 | Von Josef Honerkamp | 37 Kommentare

Über die Zeit

"Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding", so beginnt die Marschallin im "Rosenkavalier" zu räsonieren, und gesteht dabei: "manchmal steh’ ich auf, mitten in der Nacht, und lass die Uhren alle, alle steh’n". Die Zeit …

13. Dez 2010 | Von Josef Honerkamp | 28 Kommentare

Über das Verhältnis von Wissenschaft und Technik

Wissenschaftler werden oft mit der Frage konfrontiert, welche Bedeutung ihre Erkenntnisse denn für die Anwendung haben. Die Reaktionen darauf sind sehr unterschiedlich, zum Teil ist man erfreut, wenn man sich ohnehin für die anwendungsnahe Forschung …

30. Nov 2010 | Von Josef Honerkamp | 14 Kommentare

Über das Entstehen physikalischer Theorien

In den viel beachteten Büchern "Der große Entwurf" von Stephen Hawking und "Zurück vor den Urknall" von Martin Bojowald wird von neuen physikalischen Theorien berichtet, die ein von den Physikern lange verfolgtes Ziel erreicht zu …

15. Nov 2010 | Von Josef Honerkamp | 15 Kommentare

Josef Honerkamp
Über das Blog

  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Vereinheitlichung von Theorien
  • Über die Suche nach den Axiomen der physikalischen Theorien
  • Physikalische Theorien: Eine Übersicht
  • Galilei und die neue Wissenschaft: Experiment und Mathematik
  • Umgang mit unsicherem Wissen: Das Bayessche Theorem

Über einen Aspekt der Schönheit bei physikalischen Theorien und Inventionen von J.S. Bach

Mathematiker und Physiker hört man oft von der Schönheit ihrer Gleichungen reden. Außenstehende können so etwas nicht nachvollziehen, verbinden Sie doch Schönheit mit dem Aussehen von Menschen oder mit Werken aus Malerei und Musik. Nun …

03. Nov 2010 | Von Josef Honerkamp | 15 Kommentare

Über das Buch “Der große Entwurf – Eine neue Erklärung des Universums” von Stephen Hawking

Ich habe das Buch "Der große Entwurf – Eine neue Erklärung des Universums" von Stephen Hawking gelesen. Ich war überrascht, wie lesbar inzwischen solch ein Buch von ihm ist, vielleicht ist das auch ein Verdienst …

19. Okt 2010 | Von Josef Honerkamp | 30 Kommentare

Warum können wir Gesetzmäßigkeiten in der Natur mathematisch fassen?

Nach Vorträgen über Themen der Physik werde ich mitunter gefragt, wieso es denn eigentlich komme, dass man die Natur mit Hilfe der Mathematik so weitgehend beschreiben kann und damit fähig ist, Phänomene und Prozesse in …

08. Okt 2010 | Von Josef Honerkamp | 45 Kommentare

Realität und Nichtseparabilität in Quantenmechanik und Buddhismus

Will man über Realität und Nichtseparabilität in Quantenmechanik und Buddhismus reden, muss man sich erst etwas vor Augen halten, was man für so selbstverständlich hält, dass man sich wundert, wieso man überhaupt darüber redet:  Die …

28. Sep 2010 | Von Josef Honerkamp | 19 Kommentare

Quanteninformatik

Information habe ich im letzten Blogbeitrag definiert als etwas, was das Denkorgan eines Menschen mit der Außenwelt austauscht. Gedanken, Produkte des Denkorgans, kann man nun in vielfältigster Weise in Dinge hinein „schreiben“, z.B. mit irgendwelchen …

22. Sep 2010 | Von Josef Honerkamp | 19 Kommentare

Der Informationsbegriff in der Physik

Der Begriff der Information spielte lange Zeit in der Physik keine Rolle. Wie sollte er auch? Die Physik beschäftigt sich ja mit den unbelebten Dingen dieser Welt, mit Planeten, elektromagnetischen Feldern, Gasen, festen Körpern, mit …

14. Sep 2010 | Von Josef Honerkamp | 13 Kommentare
« Zurück 1 … 4 5 6 7 8 9 10 Weiter »

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    Kategorien

    • Allgemein
    • Ansichten
    • Aristoteles
    • Axiome
    • Bayessche Wahrscheinlichkeitstheorie
    • Bayessches Theorem
    • Begriffe der Physik
    • Bewegung
    • Dialektik
    • Die Natur der Physik
    • elektroschwache Theorie
    • Erkenntnistheorie
    • formale Sprache
    • fundamentale Wechselwirkungen
    • Galilei
    • geradlinig-gleichförmige Bewegung
    • Glaubwürdigkeitsmaß
    • Gültigkeitsbereich
    • Implikation
    • Logik
    • Mathematik der Antike
    • Musikproduktion
    • neue Wissenschaft
    • Newtonsche Mechanik
    • Offenbarung
    • Parmenides
    • Physik
    • Platon
    • Prädikatenlogik
    • Quantenfeldtheorie
    • Relativitätstheorie
    • Standardmodell
    • strenge Wissenschaft
    • Theorien der Physik
    • Unsicheres Wissen
    • Wissenschaftsgeschichte
    • Xenophanes

    @scilogs bei twitter

    Tweets by scilogs

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • Google+
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • Informative Grafiken
    • Striking a chord
    • Am Anfang war das Spiel: Daten, Computer und der Aufbruch der Künstlichen Intelligenz
    • Wie funktioniert die eigentlich, die Wissenschaft?
    • 100% Strom aus regenerativen Energiequellen schon in 10 Jahren – Die unterschätzte Dynamik exponentiell verlaufender Veränderungen
    • Psychologische Empfehlungen für die Kommunikation von Corona-Maßnahmen

    Spektrum.de Newsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
    (Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

    ©2020 Die Natur der Naturwissenschaft | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top