Unser geschichtliches Erbe in Europa Zurzeit wird in Reden von Politikern und in einschlägigen Gazetten viel vom christlich-jüdischen oder jüdisch-christlichem Erbe Europas gesprochen. Leider bleibt das, was man dabei meint, immer im Nebel; man spürt aber dennoch immer irgendwie den … 30. Dez. 2010 | Von Josef Honerkamp | 37 Kommentare
Über die Zeit "Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding", so beginnt die Marschallin im "Rosenkavalier" zu räsonieren, und gesteht dabei: "manchmal steh’ ich auf, mitten in der Nacht, und lass die Uhren alle, alle steh’n". Die Zeit … 13. Dez. 2010 | Von Josef Honerkamp | 28 Kommentare
Über das Verhältnis von Wissenschaft und Technik Wissenschaftler werden oft mit der Frage konfrontiert, welche Bedeutung ihre Erkenntnisse denn für die Anwendung haben. Die Reaktionen darauf sind sehr unterschiedlich, zum Teil ist man erfreut, wenn man sich ohnehin für die anwendungsnahe Forschung … 30. Nov. 2010 | Von Josef Honerkamp | 14 Kommentare
Über das Entstehen physikalischer Theorien In den viel beachteten Büchern "Der große Entwurf" von Stephen Hawking und "Zurück vor den Urknall" von Martin Bojowald wird von neuen physikalischen Theorien berichtet, die ein von den Physikern lange verfolgtes Ziel erreicht zu … 15. Nov. 2010 | Von Josef Honerkamp | 15 Kommentare
Über einen Aspekt der Schönheit bei physikalischen Theorien und Inventionen von J.S. Bach Mathematiker und Physiker hört man oft von der Schönheit ihrer Gleichungen reden. Außenstehende können so etwas nicht nachvollziehen, verbinden Sie doch Schönheit mit dem Aussehen von Menschen oder mit Werken aus Malerei und Musik. Nun … 03. Nov. 2010 | Von Josef Honerkamp | 15 Kommentare
Über das Buch “Der große Entwurf – Eine neue Erklärung des Universums” von Stephen Hawking Ich habe das Buch "Der große Entwurf – Eine neue Erklärung des Universums" von Stephen Hawking gelesen. Ich war überrascht, wie lesbar inzwischen solch ein Buch von ihm ist, vielleicht ist das auch ein Verdienst … 19. Okt. 2010 | Von Josef Honerkamp | 30 Kommentare
Warum können wir Gesetzmäßigkeiten in der Natur mathematisch fassen? Nach Vorträgen über Themen der Physik werde ich mitunter gefragt, wieso es denn eigentlich komme, dass man die Natur mit Hilfe der Mathematik so weitgehend beschreiben kann und damit fähig ist, Phänomene und Prozesse in … 08. Okt. 2010 | Von Josef Honerkamp | 45 Kommentare
Realität und Nichtseparabilität in Quantenmechanik und Buddhismus Will man über Realität und Nichtseparabilität in Quantenmechanik und Buddhismus reden, muss man sich erst etwas vor Augen halten, was man für so selbstverständlich hält, dass man sich wundert, wieso man überhaupt darüber redet: Die … 28. Sep. 2010 | Von Josef Honerkamp | 19 Kommentare
Quanteninformatik Information habe ich im letzten Blogbeitrag definiert als etwas, was das Denkorgan eines Menschen mit der Außenwelt austauscht. Gedanken, Produkte des Denkorgans, kann man nun in vielfältigster Weise in Dinge hinein „schreiben“, z.B. mit irgendwelchen … 22. Sep. 2010 | Von Josef Honerkamp | 19 Kommentare
Der Informationsbegriff in der Physik Der Begriff der Information spielte lange Zeit in der Physik keine Rolle. Wie sollte er auch? Die Physik beschäftigt sich ja mit den unbelebten Dingen dieser Welt, mit Planeten, elektromagnetischen Feldern, Gasen, festen Körpern, mit … 14. Sep. 2010 | Von Josef Honerkamp | 13 Kommentare