Wo man nicht hinsieht, findet man auch nichts: Eine mögliche Rolle von β-2-Mikroglobulin in Morbus Bechterew Seht euch nur dieses kleine, unschuldige Protein dort rechts an. Wenn sich jemand überhaupt für β-2-Mikroglobulin (β2M) interessiert, dann nur, weil es sich in den Gelenken von Dialysepatienten ablagert, denn ohne Nieren bekommt man es nicht so … 14. Okt 2013 | Von Martin Ballaschk | 10 Kommentare
Die Biobranche in der selbstgestellten Gentechnikfalle Bio-Landbau und Gentechnik könnten zusammen die Welt verbessern, jedoch profiliert sich die Bio-Branche hierzulande gerade durch die scharfe Abgrenzung zu Gentechnisch veränderten Organismen (GVO) – so unvernünftig das auch ist. Biobauern bauen nun seit Jahren Hybridsorten … 20. Aug 2013 | Von Martin Ballaschk | 6 Kommentare
Oh Schreck: BUND findet Pestizide im Urin von Großstädtern „Es ist erschreckend, dass fast die Hälfte der Bewohner von Großstädten in Europa Glyphosat im Körper hat“, findet Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Der BUND und dessen Dachverband Friends … 14. Jul 2013 | Von Martin Ballaschk | 32 Kommentare
Wie man Jungwissenschaftler zu Fehlverhalten motiviert Als Doktorand ist man nicht frei von Interessenskonflikten – ganz im Gegenteil. Es ist der Regelfall, dass Experimente nicht funktionieren, oder die gewünschten Ergebnisse ausbleiben, obwohl man technisch einwandfrei gearbeitet hat. Es ist ja das … 24. Jun 2013 | Von Martin Ballaschk | 15 Kommentare
Gesundheitsmythen (1): Glutamat macht dumm Die Substanz, die auf unserer Zunge den Geschmack „lecker“ (japanisch: umami) erzeugt, leidet unter einem schlechten Ruf. Den Geschmacksverstärker Glutamat verbindet man leicht mit wertlosem Fertigfraß, ungesundem Knabberzeug und dem Kartell der Lebensmittelchemie. Was den … 24. Mai 2013 | Von Martin Ballaschk | 23 Kommentare
Weshalb Wissenschaft für viele Frauen unattraktiv ist Curt Rice hat im Guardian unter der Überschrift „Weshalb Frauen die akademische Wissenschaft verlassen und weshalb Universitäten sich sorgen sollten“ beschrieben, weshalb der Wissenschaftsbetrieb so unattraktiv ist. Der Artikel stützt sich auf eine Erhebung u.a. … 23. Mai 2013 | Von Martin Ballaschk | 13 Kommentare
Der Sprung von der Wissenschaft in die Industrie (2) Vor etwa einem Jahr schrieb meine Gastautorin Maria hier über ihre Pläne, nach ihrer Doktorarbeit in die Industrie zu gehen. Sie hat es geschafft: in ihrem Blog verriet sie, dass sie im Bereich „Vertrieb und … 01. Mai 2013 | Von Martin Ballaschk | 3 Kommentare
Gesamtschau der Studien zur Homöopathie Es gibt unzählige Studien zur Homöopathie. Das ist die Heilslehre, die sich auf die Wirksamkeit stark verdünnter Substanzen beruft und aus einer Zeit stammt, zu der man von Krankheitserregern noch keinen blassen Schimmer hatte. Was kommt … 27. Apr 2013 | Von Martin Ballaschk | 49 Kommentare
Die homöopathischen Wissenschaftsfeinde vom Bayerischen Rundfunk Update: Inzwischen hat die Redaktion der Sendung eine Stellungnahme abgegeben. Weiter unten ist diese von mir kommentiert worden. Ulrich Berger von der GWUP hat hier einen lesenswerten Artikel zum Thema geschrieben. Eine Wissenssendung sollte informieren, denkt … 23. Apr 2013 | Von Martin Ballaschk | 41 Kommentare
Ist besseres Argumentieren in der Gentechnikdebatte möglich? Nachdem das Schülerlabor „HannoverGEN“ von der rot-grünen Landesregierung in Niedersachsen geschlossen werden soll, sind die Kommentarstränge wieder voll von Menschen, die aneinander vorbei reden. Warum fällt es uns so schwer, über Reizthemen wie Gentechnik (oder … 27. Feb 2013 | Von Martin Ballaschk | 8 Kommentare