Spektrum.de
Detritus
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Die Sankore Schriften
    • Marlenes Medizinkiste
    • Meertext
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Via Data
  • Chemie
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Formbar
    • Gesund-Digital-Leben
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Thinky & Brain
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: Detritus

Gedanken, biologisch abgebaut
Detritus

Artikel in der Kategorie ‘Publizistisches’

Wer nicht gendert, ist sprachlich unpräzise

Wenn wir über Berufsgruppen schreiben, warum sollten wir dann sowohl männliche als auch weibliche Formen verwenden? Warum ist ein „generisches Maskulinum“ in der Wissenschaft so oft unangebracht?  Weiterlesen

18. Okt 2018 | Von Martin Ballaschk | 41 Kommentare

Ist der Ruf erst ruiniert … Elsevier verkauft Open-Access-Artikel

Elsevier kann es nicht lassen. Jetzt hat sich das Verlagshaus einen Open-Access-Artikel bezahlen lassen, wie der Biologe Ross Mounce berichtet. „Die Autoren, oder ihre Geldgeber oder Institutionen bezahlten […] wahrscheinlich Geld, damit der Artikel weltweit frei …

11. Mrz 2015 | Von Martin Ballaschk | 1 Kommentar

Ein Woche Lindau-Blogger – wie war es?

Der letzte Eintrag in „Detritus“ datiert vom Mai, den ganzen Sommer habe ich also nichts in mein Blog geschrieben. Dafür hatte ich letzte Woche die Gelegenheit, für das Blog des 64. Nobelpreisträgertreffens zu Schreiben. Dabei …

09. Jul 2014 | Von Martin Ballaschk | Keine Kommentare

Open-Access-Publizieren – Was kümmert’s uns Doktoranden?

Die Open-Access-Bewegung scheint an Fahrt zu gewinnen. Geldgeber aus dem Vereinigten Königreich und auf EU-Ebene unterstützen einen Umschwung zu einem Publikationswesen, das einen freien Zugang zu wissenschaftlichen Forschungsergebnissen ermöglichen soll. Aber warum sollte einen Doktoranden …

23. Aug 2012 | Von Martin Ballaschk | 7 Kommentare

Boykottiert Elsevier! Unterstützt Open Access!

Wie macht ein Wissenschaftler seine Arbeit bekannt? Er/sie publiziert zum Beispiel einen Artikel in einem Fachjournal, das Gutachter bestellt, die die Arbeit bewerten, Fehler finden und Verbesserungen vorschlagen. Weder Gutachter, noch die Editoren oder die Autoren …

01. Feb 2012 | Von Martin Ballaschk | 5 Kommentare

Wissenschaftsverlage – die Blutsauger des Wissenschaftsbetriebs

Vor ein paar Jahren noch hatte ich keine Ahnung, wie es in der Wissenschaft mit dem Publizieren läuft: Dass man eine Arbeit bei einem Verlag einreicht, um ihn von „peers“ – also andere Wissenschaftler – …

26. Okt 2011 | Von Martin Ballaschk | 18 Kommentare

Der Blick in die Zukunft ist nicht reproduzierbar

Präkognition – das Vorhersehen von in der Zukunft liegenden Ereignissen – hat durch die Versuche des Psychologen Daryl Bem jüngst wieder einiges an Aufmerksamkeit erfahren. Lars Fischer hat im Januar darüber nebenan im Fischblog berichtet: …

25. Apr 2011 | Von Martin Ballaschk | 12 Kommentare

Plagiat und Fälschung – zwei verschiedene Paar Schuhe?

Obwohl mich die Diskussion um Plagiator Guttenberg nun schon etwas nervt, weil der Fall eigentlich nicht klarer sein könnte, will ich versuchen, mich dem Thema auf etwas andere Weise zu nähern. Sind Plagiate denn wirklich …

25. Feb 2011 | Von Martin Ballaschk | 3 Kommentare

Martin Ballaschk
Über das Blog

  • Twitter
  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Randnotiz: Quatsch mit Keramikperlen zur Wasseraufbereitung
  • Das Mysterium des aufgetauten Rodelbergs
  • Home-Office mit Kindern: Langeweile?
  • „Verklagt mich doch, ihr Quacksalber“
  • Wer nicht gendert, ist sprachlich unpräzise

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    Kategorien

    • Allgemein
    • Biologie
    • Gentechnik
    • GMO-FAQ
    • Grün
    • Intern
    • Kritik
    • Medizin
    • Politik
    • Publizistisches
    • Tiere
    • Wissenswert

    @ballaschk bei twitter

    Tweets by ballaschk

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • Google+
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • AstroGeo Podcast: Massensterben im Treibhaus
    • Antisemitismus-Vortrag beim Antirassismus AK-Grüne Stuttgart
    • Meine Vorträge 2023
    • Tilly Edinger – Pionierin der Palaeoneurologie
    • Die neue globale Krankheit
    • Charles-Bonnet-Syndrom oder Gespenster sieht man im Dunkeln

    Spektrum.de Newsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
    (Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

    ©2023 Detritus | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top