Spektrum.de
Quantensprung
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
  • Chemie
    • Fischblog
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • Mente et Malleo
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • Das gute Leben
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Rechtsextremismus
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • love, sexually
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • RELATIV EINFACH
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • 3G
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: Quantensprung

Versuch einer Aufklärung
Quantensprung

Artikel in der Kategorie ‘Science Social Media’

Social Media Nutzung und Auswirkungen

Avatar-Foto

Der Wiederholungstäter – Wie man mehrmals am HLF teilnehmen kann

Das HLF findet zum dritten Mal statt und schon gibt es einen Nachwuchswissenschaftler, der Wiederholungstäter ist. Felix Günther nutzt die Chance nach erfolgreichem Aufstieg auf eine weitere akademische Stufe, nochmals am Heidelberg Laureate Forum teilnehmen …

28. Aug. 2015 | Von Beatrice Lugger | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Zwitscherndes Lindau 2014, zwitschernde Laureaten

An jenem Higgs-Mittwoch, am 4. Juli des Jahres 2012 hatte Brian Schmidt, Nobelpreisträger für Physik, in Lindau während der Präsentation der Ergebnisse am Forschungszentrum CERN seinen noblen Kollegen David Gross und Lars Bergström vom Nobelpreiskommitee …

20. Juni 2014 | Von Beatrice Lugger | Keine Kommentare
Avatar-Foto

Rolle vorwärts oder rückwärts – WÖM

Bei der Diskussion um die Stellungnahme “Zur Gestaltung der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien” geht mir einiges durcheinander. Ein Gutachten, wie auf Spiegel Online zu lesen ist, eine objektive Bewertung der Lage, ist diese …

19. Juni 2014 | Von Beatrice Lugger | 11 Kommentare
Avatar-Foto

Worüber Wissenschaftler bloggen

Kritik am akademischen Betrieb und die Verbreitung von Forschungserkenntnissen – dies sind laut einer aktuellen Studie die zwei Topthemen in Wissenschaftsblogs. 100 Wissenschaftsblogs hatten Inger Mewburn1 und Pat Thomson2 für ihre Studie „Why do academics …

28. Nov. 2013 | Von Beatrice Lugger | 3 Kommentare
Avatar-Foto

Deutsche Wissenschaft auf Twitter II

50 Prozent hat die Follower-Gemeinde deutscher Wissenschaftstweets nach meiner kleinen Erhebung in den vergangenen fast 7 Monaten seit der ersten Erhebung zugelegt. Wenn das mal kein Grund zum Feiern ist. Zunehmend haben Presse- und Öffentlichkeitsarbeitsstellen …

09. Jan. 2012 | Von Beatrice Lugger | 22 Kommentare
Avatar-Foto

Citizen Sciences sind die beste Öffentlichkeitsarbeit

Ergänzend zum Artikel über Citizen Sciences in Deutschland habe ich noch ein Interview mit Klement Tockner vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, IGB, geführt. Seiner Meinung nach bringen Citizen Sciences nicht nur gute Forschungsergebnisse, sondern …

09. Jan. 2012 | Von Beatrice Lugger | 3 Kommentare
Avatar-Foto

Citizen Sciences in Deutschland

Bürger beteiligen sich als Artenkartierer, Sternenzähler oder Proteinspieler an aktueller Forschung – meist über das Internet. Ein spannendes Computerspiel lockt seit drei Jahren Tausende ins Netz. Sie puzzeln für die Wissenschaft. Auf Fold.it versuchen sie …

04. Jan. 2012 | Von Beatrice Lugger | 1 Kommentar
Avatar-Foto

Neue Netzwerke der Wissenschaft

Facebook, Google+, Blogs und Twitter sind in aller Munde. Parallel dazu bauen Forscher Social Media auf, die an die Bedarfe der Wissenschaft angepasst sind. Damit erobern sie das Internet, das ursprünglich für die Kommunikation unter …

22. Dez. 2011 | Von Beatrice Lugger | 3 Kommentare
Avatar-Foto

Das Social Media Gehirn

Sag mir, wie viele Freunde Du auf Facebook hast, und ich sage Dir, wie viel graue Substanz in Deinem Hirn steckt. Einen solchen Zusammenhang wollen nun Forscher am University College in London herausgefunden haben. In …

21. Okt. 2011 | Von Beatrice Lugger | 7 Kommentare
Avatar-Foto

Schön zum an die Wand hängen – Forschungskooperationen im Bild

Wie international arbeiten Deutschlands Forscher? Inspiriert von der Facebook worldwide friendships map  hat  der kanadische Datenexperte Olivier H. Beauchesne wissenschaftliche Publikationen der Jahre 2005-2009 ausgewertet. Dies tat er bereits im Januar diesen Jahres und stellte …

26. Aug. 2011 | Von Beatrice Lugger | 1 Kommentar
« Ältere Artikel

Beatrice Lugger
Über das Blog

  • Twitter
  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Wissenschaft und die Bundestagswahl 2017
  • Impulse zum March for Science – 5 Punkte
  • Mit Hochpotenzen für Schlagzeilen
  • Gedanken eines syrischen Masterstudenten in Deutschland
  • Der Wiederholungstäter – Wie man mehrmals am HLF teilnehmen kann

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    Kategorien

    • Allgemein
    • Dialog
    • Forschungsplanung
    • Kommunikation
    • Konferenzen
    • Metriken
    • Science Social Media

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • Männlichkeit und Wasser – In Erinnerung an Otto Hirsch (1885 – 1941)
    • Todesstern aus Eis – Plädoyer für erneuerbare Sicherheitsenergien
    • Blume & Ince 38: Neues Studio & spielerische Realitätsbildung
    • Kurzfrist-Denken statt Lernen aus der Geschichte. Warum wir auch nach dem 11. September 2001 am Fossilismus kleben
    • Pandemie-Prävention zwischen Kuhweiden: Besuch im Schweizer Hochsicherheitslabor IVI
    • The Biggest Mathematical Proof Ever

    Spektrum.de Newsletter abonnieren

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter!

    ©2025 Quantensprung | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top