Deutsche Wissenschaft auf Twitter II
BLOG: Quantensprung

50 Prozent hat die Follower-Gemeinde deutscher Wissenschaftstweets nach meiner kleinen Erhebung in den vergangenen fast 7 Monaten seit der ersten Erhebung zugelegt. Wenn das mal kein Grund zum Feiern ist. Zunehmend haben Presse- und Öffentlichkeitsarbeitsstellen von Forschungsinstituten, Hochschulen, Forschungsgemeinschaften sowie wissenschaftsjournalistische Formate und Blogs ihre Twitteraccounts gepflegt und wurden belohnt.
Besonders hohe Steigerungsraten verzeichneten naturgemäß diejenigen Forschungs-Twitter-Accounts, die vor 7 Monaten noch niedrige Followerzahlen aufwiesen. Die Zeitschrift Sterne und Weltraum konnte um 103 Prozent zulegen – von 570 auf 1161 Follower. Das DIW in Berlin nahm an Followern satte 88 Prozent zu (heute 645 versus 343 Follower im Juni). Und was natürlich hier bei den Brainlogs sehr freut: Auch der Twitter-Account von Gehirn&Geist konnte 80 Prozent Zuwachs verzeichnen und wird von nunmehr 1218 verfolgt.
Absoluter Spitzenreiter im Zuwachs ist die Max-Planck-Gesellschaft, deren @maxplanckpress im genannten Zeitraum die Followerzahlen um satte 156,6 Prozent von 868 auf 2227 steigerte. Hier zeigt sich, dass es lohnt, wenn die Aktivitäten auf Twitter erhöht werden. Mit täglich etwa drei bis vier Tweets und dem, was Social Media eben ausmachen.
Die hier gelisteten Twitter-Accounts internationaler Science Pages verzeichneten einen Zuwachs an Followern um insgesamt 43 Prozent. Das zeigt, dass selbst etablierte Twitter-Accounts wie die des CERN nochmals kräftig zulegen können.
Wissenschafts-Medien auf Twitter
Follower | Follower | ||
Bayerischer Rundfunk Wissen (1) | @BR_Wissen | 1.187 | 1.556 |
Deutschlandfunk Forschung Aktuell | @DLF_Forschung | 1.159 | 1.852 |
DRadio Wissen | @DRadioWissen | 5.065 | 7.680 |
Deutsche Welle /Wissenschaft | @dw_wissenschaft | 1.274 | 1.805 |
Deutsche Welle /SciTech | @dw_scitech | 862 | 1.189 |
FAZ Wissen | @FAZ_Wissen | 3.472 | 4.960 |
FOCUS Wissen | @focuswissen | 769 | 866 |
Gehirn&Geist | @GundG | 677 | 1.218 |
Sketpiker | @skeptiker_de | 780 | 1.130 |
Spektrum | @spektrum | 2.366 | 3.310 |
Spekrum direkt | @spektrumdirekt | 835 | – |
Spiegel Wissenschaft | @SPIEGEL_Wissen | 30.053 | 52.763 |
Sterne und Weltraum | @Sterne_Weltraum | 570 | 1.161 |
SZ Wissen | @SZ_Wissen | 3.681 | 4.842 |
Welt Wissen | @WELT_Wissen | 1.250 | 1.608 |
Zeit Online Wissen | @zeitonline_wis | 4.514 | 6.397 |
Wissenschaftliche Social Media auf Twitter
Follower | Follower | ||
DFG Science TV | @dfgsciencetv | 710 | 965 |
Scienceblogs.de | @ScienceBlogs_de | 2.125 | 2.744 |
ScienceStage Berlin | @sciencestage | 1.627 | 1.723 |
Scilogs | @scilogs | 777 | 1.085 |
Wissenschaftliche Institutionen auf Twitter
Follower | Follower | ||
DAAD | @DAAD_Bonn | 4.375 | 6.122 |
DIW | @DIW_Berlin | 343 | 645 |
DKFZ (1) | @DKFZ | 202 | 346 |
Haus d. Wissenschaft | @hdw_bs | 385 | 493 |
Lindau Nobel Laureate Meetings | @lindaunobel | 1.165 | 1.632 |
Stifterverband | @stifterverband | 1.019 | 1.324 |
Wissenschaftsjahr | @w_jahr | 279 | 434 |
Wissenschaft im Dialog | @wissimdialog | 614 | 806 |
Forschungsgemeinschaften / Institute / Universitäten auf Twitter
Follower | Follower | ||
DLR | @DLR_de | 4.634 | 6.239 |
Fraunhofer Presse | @Fraunhofer | 3.977 | 4.915 |
Gesis Leinbniz Sozwiss | @gesis_org | 154 | 272 |
Helmholtz | @helmholtz_de | 723 | 1.056 |
Humboldt Universität | @HumboldtUni | 585 | 994 |
InnoVisions (Fraunhofer IuK) | @InnoVisions | 581 | 854 |
KIT Karlsruhe | @KITKarlsruhe | 1.136 | 1.770 |
Leibniz Gemeinschaft | @LeibnizWGL | 415 | 676 |
Max Planck Society | @maxplanckpress | 868 | 2.227 |
Max Planck-Innovation | @MP_Innovation | 1.913 | 2.149 |
Technologiepark Adlershof (1) | @Technologiepark | 142 | 246 |
TU München | @TU_Muenchen | 1.966 | 2.906 |
Universität Köln | @UniCologne | 2.594 | 3.178 |
Universität Hamburg | @unihh | 1.924 | 2.615 |
Zum Vergleich ein paar international zentrale Seiten
Follower | Follower | ||
Ars Technica | @arstechnica | 196.780 | 284.045 |
Cell (1) | @CellPressNews | 4.130 | 6.176 |
CERN | @CERN | 312.742 | 431.916 |
Eurekalert AAAS (1) | @EurekalertAAAS | 3.511 | 5.507 |
Faculty of 1000 | @F1000 | 3.829 | 5.319 |
GuardianScienceBlogs | @guardiansciblog | 3.393 | 4.884 |
NASA Astronauts | @NASA_Astronauts | 107.277 | 123.024 |
National Academies | @NASciences | 4.180 | 5.712 |
Nature Network | @NatNetNews | 1.729 | 2.498 |
Nature News&Comment | @NatureNews | 186.472 | 292.766 |
Natureblogs | @NatureBlogs | 1.681 | 3.029 |
New Scientist | @newscientist | 306.763 | 447.582 |
Nobelprize.org | @Nobelprize_org | 12.530 | 20.816 |
PLoS | @PLoS | 8.691 | 12.841 |
ResearchBlogging.org | @ResearchBlogs | 3.305 | 4.657 |
Science Magazine | @sciencemagazine | 19.655 | 33.695 |
Scienceblogging.org | @scienceblogging | 1.311 | 1.850 |
Scientific American | @sciam | 197.967 | 292.079 |
Scitable by Nature Education | @Scitable | 1.898 | 2.146 |
Wiley Life Science Blog | @WiSciBlog | 20.359 | 19.797 |
Young Scientists Journal | @YSJournal | 1.307 | 1.554 |
Eine erneute und erweiterte Suche brachte noch mehr twitternde deutsche Universitäten zutage. Diese möchte ich nun hier neu mit aufnehmen.
Neu gelistete Universitäten u.a.
Follower |
| ||
Universität Bayreuth | @Uni_Bayreuth | 988 | |
Universität Bayreuth | @unibt | 495 | |
Universität Bielefeld | @uniaktuell | 1129 | |
Ruhr-Universität Bochum | @ruhrunibochum | 1425 | |
Universität Bonn | @UniBonn | 2610 | |
Universität Erfurt | @uniEF | 1158 | |
Goethe-Universität Frankfurt | @goetheuni | 1632 | |
Zeppelin Universität Friedrichshafen | @uni_zeppelin | 192 | |
Universität Halle | @UniHalle | 1880 | |
Universität Halle | @UniHalle_PR | 147 | |
Technische Universität Ilmenau | @TU_Ilmenau | 1212 | |
Universität Jena | @FSU_Jena | 1132 | |
Universität Kassel | @presseunikassel | 999 | |
Universität Köln | @UniCologne | 3181 | |
Universität Konstanz | @unikonstanz | 438 | |
Universität Leipzig | @UniLeipzig | 258 | |
Universität Mainz | @uni_mainz | 1366 | |
Universität Mainz | @uni_mainz_event | 370 | |
Philipps-Universität Marburg | @Uni_MR | 292 | |
Universität München | @LMU_Muenchen | 1747 | |
Univeristät Münster | @WWU_Muenster | 3590 | |
Universität Rostock | @unirostock | 145 | |
Universität Tübingen | @uni_tue | 1147 | |
Universität Trier | @TrierUni | 93 | |
EBS Universität Wiesbaden | @EBSuniversitaet | 315 | |
Universität Witten/Herdecke | @uniwitten | 716 | |
AStA Uni Hamburg | @AStA_UHH | 1036 | |
AStA FU Berlin | @astafu | 848 | |
FIZ Karlsruhe | @fiznews | 132 |
Leider gibt es darunter auch Leichen wie die Twitter-Accounts der Zeppelin Universität oder der PR der Universität Halle mit 0 Tweets.
Verwirrung stiften Doppelte Accounts wie die der Universität Bayreuth, Halle oder Mainz; ebenso wie uneindeutige Namen wie “uniaktuell” der Universität Bielefeld.
Auch diese Listen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hinweise auf weitere Seiten nehme ich gerne entgegen. So suche ich beispielsweise immer noch nach dem zentralen Account der FU Berlin.
Ich habe außerdem auf meinem Account entsprechende Listen angelegt, denen jeder leicht folgen kann:
Deutsche Forschungsgesellschaften
Ergänzungen, die mir mitgeteilt werden, liste ich hier:
Stand 09.01.12
ESA Deutschland @esa_de 4538 Follower
Stand 10.01.12
Humboldt Stiftung @AvHStiftung 289 Follower
Stand 11.01.12
Deutsches Historisches Institut Paris @dhiparis 112 Follower
Stand 20.01.2012
Hochschule Wismar @HSWismarPresse 153
Theologische Hochschule Friedensau @thhfriedensau 168
FH Nordhausen @FHNordhausen 59
FH Lübeck @fhluebeck 106
Hochschule Zittau/Görlitz @HochschuleZiGr 126
Universität Potsdam @UniPotsdamTweet 49
Universität Leipzig Presse @UniLeipzigPress 66
Hochschule Mittweida @hsmw 312
FH Schmalkalden @FH_Schmalkalden 302
TU Dresden @tudresden_de 1133
TU Chemnitz @_TU_Chemnitz 624
Hochschule Anhalt @HSAnhalt 619
TU Clausthal @tuc_tweet 33
Fachhochschule Erfurt @FH_Erfurt 916
FH Westküste Heide @FH_Westkueste 26
HAW Hamburg @HAW_Hamburg 588
Jacobs University Bremen @jacobs_bremen 524
Hochschule Bremen @HS_Bremen 186
Uni Bremen @UniBremen 312
Hochschule Harz Wernigerode @HS_Harz 437
Uni Magdeburg @OVGUpresse 472
Hochschule Magdeburg-Stendal @hs_magdeburg 780
FH Brandenburg @FH_Brandenburg 80
Fernuniversität Hagen @fernunihagen 1600
FH Stralsund @FH_Stralsund 460
Leibniz Uni Hannover @UniHannover 1117
Uni Göttingen @uniGoettingen 1338
Uni Osnabrück @UniOsnabrueck 288
Hochschule Osnabrück @HochschuleOS 661
TU Braunschweig @tuBraunschweig 809
3.2.2012
Fraunhofer Umsicht @UMSICHT 229
Twitter-Listen
Hallo,
vielen Dank für den ersten und auch diesen Beitrag. Auf den ersten bin ich erst durch diesen zweiten gestoßen. Interessanter für mich wären die Aktivitäten der Accounts (die Tweets). Follower sammeln geht mit einer gewissen Aktivität einher. Weiterhin ist die Qualität der Follower doch stark unterschiedlich. Die Followeranzahl sagt nicht unbedingt etwas über die Aktivitäten des Accounts aus. Empfehle ich einen Twitter-User z.B. im FollowFriday, dann kann dieser in kurzer Zeit viele Follower sammeln ohne selbst etwas dafür tun zu müssen.
Ich hoffe ein dritter Beitrag folgt.
Viele Grüße
Stefan
Follower vs. Qualität
Hallo Stefan, da hast Du absolut recht. Im Kleinen habe ich das ja angemerkt. Z.B. Qualitative Steigerung bei der MPG mit entsprechendem Anstieg der Follower. Ich würde das gerne näher untersuchen und hoffe, es ergibt sich bald Gelegenheit dazu. Außerdem müssten auch die Facebook-Fanpages mit ran… Wenigstens habe ich schon mal einen Anfang gemacht;-)
Beatrice,
ich hatte letzten ein Artikel zum Stand der Astronomie in Deutschland geschrieben.
Dabei habe ich auch einzelne Blogger mitbetrachtet. Interessant, aber auch vorherzusehen, war der Vergleich zwischen Twitter, Facebook und Google+. Twitter mit der höchsten Aktivität, Facebook dahinter und G+ nicht nennenswert.
Solltest du eine Untersuchung mit allen 3 Netzwerken durchführen, dann wären die Regeln der Studie für mich interessant und das Ergebnis natürlich. Persönlich bin ich der Meinung, dass hier immer noch viel zu wenig passiert.
Viele Grüße
Stefan
Baff
Hallo Beatrice,
ich wollte Dir einfach nur mal kommentieren, wie inhaltlich klasse recherchiert und ermutigend ich Deine Blogserie zur Online-Wissenschaft finde. Vielen Dank für diese beeindruckende “Fleißarbeit”!
Das musste mal geschrieben werden…
Herzliche Grüße
Michael
@Stefan – Dein Artikel interessiert mich natürlich. Wo finde ich den?
@Michael – Vielen Dank. Das geht runter wie Butteröl mit dem Extrablubb.
wissenschaftliche Bibliotheken
Hallo,
auch (wissenschaftliche) Bibliotheken sind bei Twitter aktiv. Eine schöne Übersicht bietet BIBCHARTS, ein Angebot der Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften.
Viele Grüße, Michael
Beatrice,
meinen Artikel findest Du hier: Der Stand der Astronomie in Deutschland
Bibliotheken
@Michael Hohlfeld – könnt Ihr so etwas schönes auch für die Wissenschaftstweets programmieren?
@Beatrice, @Michael,
sowas hätte ich auch gern, aber etwas verallgemeinert. Ich bin gerade dabei den SciencePlanet aufzubauen. Dieser soll einen Überblick über die Wissenschaftsbereich geben. Dort wäre eine solche Tabelle sehr interessant. Die Webseite ist geblockt und ich arbeite gerade an der Einbindung der RSS-Feeds diverser Blogs. Da wäre eine solche Übersicht gleich mal ein riesiger Mehrwert.
Gruß
Stefan
Danke für die Zusammenstellung
Hallo Beatrice,
danke für die informative Zusammenstellung. Dass wir mit @maxplanckpress so gut abschneiden, hat uns natürlich sehr gefreut.
Vielleicht bis bald!
Gruß, Barbara
Hallo,
wirklich eine tolle und hilfreiche Zusammenstellung. Vielen Dank! Sehr freuen würden wir uns, wenn die Humboldt-Stiftung mit @AvHStiftung auch unter den wissenschaftlichen Institutionen gelistet werden könnte 😉
Viele Grüße,
Meike
Überflüssiger als ein Kropf…
Und wer braucht das Gezwitschere? Kann mir mal jemand ernsthaft erklären, wozu ein Wissenschaftler / Journalist / Laie diese Zeitverschwendung namens “Twitter” braucht? Das gucke ich lieber GZSZ, das hat dagegen Nobelpreisniveau…
wozu
@skeptiker Dazu werde ich demnächst nochmals posten. Ansonsten erschließt sich der Sinn und Zweck in einigen meiner Blogbeiträge hier bereits. Kommunikation gehört essentiell zur Wissenschaft!
Deutsche Wissenschaft auf Twitter II
Hi, ein sehr intressanter Artikel wie ich finde. Persönlich hätte ich einen solch guten Zuwachs mir schon denken können. Tja, das er aber so gut wurde habe ich nicht gedacht.
@skeptiker Sinn und Zweck
hat man eigentlich bei den Plagiatsaffären schön gesehen. Man kann in Twitter leicht mit Hashtags eine laufende aktuelle Diskussion taggen aber eben auch einfacher verfolgen als versch. RSS-Feeds (die man oft nicht kennt, z.B. deplagio.de), im Grunde vervollständigt Twitter RSS wenns um Diskussionen geht, welche Meinung/Blog hat andere Meinungen induziert, etc. pp. Blogs machen das überlicherweise über Trackback, aber der ist für die Leser ein schlechtes Tool und eigentlich durch Twitter ersetzt worden. RSS bietet gerade auch leider keine Tags und zeigt auch nicht Beziehungen von Meinungen in einer Debatte. Schreibt jemand einen interessanten Beitrag wird dieser über Twitter viel schneller und besser sichtbar bzw. oft überhaupt erst. Oft reicht es auch einfach den richtigen Leuten zu followen um bei einem Thema auf dem Laufenden zu bleiben.
Danke an Beatrice für die Bereitstellung der Listen, ein Klick zum followen statt zig RSS-Feeds in den Reader zu adden
@Skeptiker
“Und wer braucht das Gezwitschere?”
Der selbsternannte wissenschaftliche Fortschritt braucht das. Und twittern und followen ist nun einmal savvy. Und darum sollte man mitmachen, denn es gilt “In twitter we trust”, bzw. “Twitter or perish”. Machen wir uns nichts vor, die Wissenschaft würde ohne Twitter und dergleichen wieder in das Dunkel der Ahnungslosigkeit versinken, unter der schon Galileo zu leiden hatte.
Leonhard would have been a twitterer
In diesem Zusamenhang wäre es vielleicht noch angebracht, an die jüngsten Forschungsergebnise zu erinnern, nach denen Leonhard Euler wahrscheinlich mit “großer Leidenschaft” getwittert und gefollowed hätte, wäre er nur in den Genuß dieser Feature gekommen, die uns heute “wie vom Himmel gefallen” erscheinen müssen. Er hätte ein bedeutender Mann werden können. So aber mußte er sein wissenschaftliches Leben in Dürftigkeit erdulden und konnte nichts wirklich auf die Reihe bringen. Dann halt im nächsten Leben, Leonhard, denn Twitter wird es immer geben. Und das ist wahrlich ein Grund zum Feiern.
Darum
How Could Twitter Influence Science http://www.forbes.com/sites/haydnshaughnessy/2012/01/15/how-could-twitter-influence-science-and-why-scientists-are-on-board/
twitter als ersatz zum peer review!?
http://www.nature.com/news/2011/110119/full/469286a.html
http://lemire.me/blog/archives/2011/05/18/the-perils-of-filter-then-publish/
http://www.wired.com/wiredscience/2012/01/new-ways-to-measure-science/all/1
Interessant wäre ja mal die Frage inwieweit der Erfolg/Nutzen von Twitter durch Blogs determiniert ist. Ist Twitter nur ein Promotionstool für Gebiete von populärwissenschaftlichen gesellschaftlichen Interesse oder kann Grundlagenforschung damit auch besser beworben werden? Ich denke der Nutzen von Twitter für schwierige naturwiss. Fragen der Grundlagenforschung oder als Ersatz für Peer Review ist eher marginal
Nutzen von Twitter
@ursuppe – Hast Du Zugriff auf meinen Computer? Die von Dir gelisteten Links gehören alle zu meiner Sammlung für ein Blogposting, zu dem ich seit Tagen nicht komme;-)) Dass Twitter eher die Verbreitungsplattform und keine Diskussionsplattform – schon gar nicht für Grundlagenforschung – ist, liegt in der Natur der 140 Zeichen. Der Mix der Social Media macht’s meiner Meinung nach. Mehr dazu demnächst, versprochen.
Weiter so!
Kompliment an der Stelle mal an ihren Blogfaden. Immer noch erstaunlich wenige Akademiker die sich mit Selbst-Promotion über soziale Netzen beschäftigen. Besonders in D vs. US.
Wobei man über Twitter eigentlich ja auch sehr schön die Plagiatsdebatte oder den Research Work Act verfolgen kann. Auch zu openaccess kann man sich darüber auf dem laufenden halten oder überhaupt erst organisieren. Es ist ja grösstenteils einfach Unwissen der Doktoranden bzw. Chaos in der Journallandschaft das die openaccess Bewegung seit Jahren nicht sonderlich weiterbringt. Und twitter zusammen bit Blogs könnte hier Interessen und Aufmerksamkeit bündeln. Trotz Arxiv und PLOS publizieren ja immer noch viele Top-Wissenschaftler in Nature/Science.
Die Links habe ich durch Suche in meinem Google Reader gefunden, man kann ja nicht ständig alle Feeds lesen, auch hier sind die Twitter Tools wie topsy vorteilhaft, weil sie zeigen wie oft wichtige Artikel und Blogposts retweeted wurden (sozialer Impakt-Faktor), dieses Tagging und Impakt-Faktor fehlt defintiv bei RSS. Schön auf jeden Fall dass Sie sich des wichtigen und spannenden Themas hier auf scilogs angenommen haben.
Noch ein ganzer interessanter Link zur Verbreitung von Twitter in der Wissenschaft. Freue mich auf den nächsten Blog-Beitrag.
sehr schöne Sache. nature.com kann ich für die, die dem Englischen einigermaßen mächtig sind, ohnehin empfehlen. Interessante Arbeiten werden da publiziert.
Grüße,
Jens