AstroGeo Podcast: Die rätselhafte Marswolke Auf Bildern einer uralten und mäßig guten Kamera entdeckt der spanische Forscher Jorge Hernández Bernal im Jahr 2018 eine gewaltige Wolke auf dem Mars, die bisher niemandem aufgefallen zu sein…Auf Bildern einer uralten und mäßig … 23. Mrz 2022 | Von Karl Urban | Keine Kommentare
AstroGeo Podcast: 1,8 Milliarden Sterne Stiege man in ein Raumschiff und flöge hinaus ins All, so würde es schon bald dunkel werden. Die Sonne würde zu einem unauffälligen Lichtpunkt schrumpfen, die in einem Meer anderer Sterne kaum noch auffallen würde. … 18. Dez 2020 | Von Karl Urban | Keine Kommentare
AstroGeo Podcast: Phantom Methan Methan gilt als Hinweis für Leben auf dem Mars. Seit Jahrzehnten wurde es immer wieder nachgewiesen. Eine neue spezialisierte Sonde findet das Gas allerdings nicht. Wieviel Wunschdenken um ungenaue Messwerte war im Spiel? Autor: Karl … 07. Mai 2020 | Von Karl Urban | 1 Kommentar
AstroGeo Podcast: Raumfahrt mit China Podcast abonnieren Die Raumfahrt ist im Umbruch. Die Internationale Raumstation (ISS) könnte schon in einigen Jahren an private Betreiber übergeben oder sogar auf dem Grund des Pazifiks landen. Daher bereitet sich Matthias Maurer derzeit auf … 19. Apr 2018 | Von Karl Urban | Keine Kommentare
Rosetta: Offene Forschung tut gar nicht weh? Am 12. November beobachtete die Welt, wie ein kleiner Roboter zweimal über einen Kometen hüpfte, schließlich stehen blieb und allerhand Daten übertrug. Ich stand während der Landung selber zwischen Kamerateams im Kontrollzentrum in Darmstadt – … 22. Dez 2014 | Von Karl Urban | 12 Kommentare
AstroGeo Podcast: Die erste Kometenlandung Am 12. November 2014 landete erstmals in der Geschichte eine Raumsonde auf einem Kometen: Philae. Nach zwei ungewollten Hüpfern stand Philae – und begann wissenschaftliche Daten der unbekannten Kometenwelt zu sammeln. Leider arbeitete die Sonde nur 56 Stunden … 20. Nov 2014 | Von Karl Urban | Kommentare deaktiviert für AstroGeo Podcast: Die erste Kometenlandung
Rosettas Komet: Woher kommt die Entenform? Am 14. Juli macht die Raumsonde Rosetta ein erstes größeres Bild vom Kometenkern 67P / Tschurjumow-Gerasimenko. Es ist ein seltener Anblick – zwar kannten schon die alten Griechen die Schweifsterne und gaben ihnen den heutigen … 01. Aug 2014 | Von Karl Urban | 1 Kommentar
Echtzeit-Bilder von Rosetta: Warum wir sie brauchen Nachtrag 26. Juli 2014 Die ESA gab jetzt bekannt, dass sie mindestens bis zur Ankunft am Kometen 67P täglich ein Navigationsbild veröffentlichen wird. Danke! Nachtrag 24. Juli 2014 Ein weiteres Beispiel ergänzt: Das Anflugvideo der … 22. Jul 2014 | Von Karl Urban | 20 Kommentare
AstroGeo Podcast: Strahlung für die Raumfahrt Der Weltraum ist gefährlich und eine Reise dorthin ist riskant. Das war so, als der erste Mensch ins All startete – und es ist bis heute so. Selbst unbemannte Satelliten und Raumsonden sind ständig bedroht: Extreme … 12. Mai 2014 | Von Karl Urban | Kommentare deaktiviert für AstroGeo Podcast: Strahlung für die Raumfahrt