AstroGeo Podcast: Die rätselhafte Marswolke

Auf Bildern einer uralten und mäßig guten Kamera entdeckt der spanische Forscher Jorge Hernández Bernal im Jahr 2018 eine gewaltige Wolke auf dem Mars, die bisher niemandem aufgefallen zu sein schien. Die Kamera befindet sich an Bord der betagten Raumsonde Mars Express der ESA. Und eigentlich werden deren Aufnahmen nur verwendet, um für der Öffentlichkeit ein tägliches Bild vom Mars zu liefern. Wissenschaftliche Forschung ist damit nicht geplant.
Karl erzählt im Podcast, wie das Bild der Wolke ihn auf einer Konferenz in Beschlag nahm und wie er mit dem Entdecker ins Gespräch kam. In der Geschichte geht es um Vulkane auf dem Mars, die wie alles auf dem Roten Planeten riesenhaft und für Erdenbewohner kaum zu fassen sind und die noch immer für eine Überraschung gut sind.
Übrigens: Ihr könnt dem Podcast auch in einem Podcatcher eurer Wahl oder auf Spotify folgen.
Beitragsbild: ESA/DLR/FU Berlin/J. Cowart, CC BY-SA 3.0 IGO
Bilder



Weiterführende Links
- WP: Mars Express
- Twitter: VMC – Mars Webcam
- ESA: Visual Monitoring Camera
- WP: Beagle 2
- DLR: HRSC – High Resolution Stereo Camera
- WP: Arsia Mons
- WP: Volcanism on Mars
- WP: Tharsis-Region
- WP: Olympus Mons
- WP: Kambrische Explosion
- WP: Valles Marineris
- Deutscher Wetterdienst: Orografische Wolke
- Planetary Society: Mars‘ Calendar
- WP: Staubsturm (Mars)
Quellen
- EPSC 2019: Dynamics of the extremely elongated cloud on Mars Arsia Mons volcano
- ESA: Mars Express lüftet die Geheimnisse einer seltsamen Wolke