AstroGeo Podcast: Phantom Methan
Methan gilt als Hinweis für Leben auf dem Mars. Seit Jahrzehnten wurde es immer wieder nachgewiesen. Eine neue spezialisierte Sonde findet das Gas allerdings nicht. Wieviel Wunschdenken um ungenaue Messwerte war im Spiel?
Autor: Karl Urban
Redaktion: Stefan Oldenburg
Musik: CC-BY 3.0 Mike Leite
Bild: NASA
AstroGeo ist ein Projekt der Weltraumreporter und entsteht dank eurer Spenden und Abo-Beiträge. Seid dabei: Weltraumreporter.de.
Links
- WP: Marskanäle
- WP: Giovanni Schiaparelli
- WP: Curiosity Rover
- WP: Methan
- Jorge Pla-García
- Sébastien Viscardy
- WP: Mars Express
- WP: ExoMars Trace Gas Orbiter
Bei den Weltraumreportern
- Rettet den Marsmaulwurf
- See unter dem Marsgletscher?
- Podcast: 366 Tage wie auf dem Mars
- Mars im Rückwärtsgang
Quellen
- Mumma et al.: Strong Release of Methane on Mars in Northern Summer 2003, Science (2009)
- Webster et al.: Mars methane detection and variability at Gale crater, Science (2015)
- Zahnle: Play it again, SAM, Science (2015)
- Giuranna et al.: Independent confirmation of a methane spike on Mars and a source region east of Gale Crater, Nature Geoscience (2019)
- Korablev et al.: No detection of methane on Mars from early ExoMars Trace Gas Orbiter observations, Nature (2019)
Methan auf dem Mars nachzujagen ist ein teures und letztlich unsinniges Unterfangen – auch wenn Methan ein Lebenszeichen sein könnte.
Warum?
Weil wir was unser Wissen und unsere Fähigkeiten den Weltraum 🚀 betreffend für die lange Frist fit machen sollten und nicht für die Sensation schon bald.
Fit 💪 machen für die lange Frist, bedeutet, soviel wie möglich über den Mars erfahren, so dass mit diesem Wissen weiterführende Missionen möglich werden. Vom Rohstoffabbau auf dem Mars bis zur Etablierung von permanenten Marskolonien.