Liebe Schreiberinnen und Schreiber offener Briefe, liebe an der Nadel des Staates hängende Subventionsjunkies, liebe Leibeigene der Contentindustrie, liebe schlipstragende Verwalter und Verkäufer kultureller „Güter“, Ihr habt in den letzten Wochen soviel Unfug von euch … Weiterlesen
Der Anglizismus-des-Jahres-Wettbewerb 2011 ist zu Ende, auf der Seite des Siegerwortes findet sich nun auch eine Auswahl aus den sehr zahlreichen Pressestimmen. Aber bevor die Schlussglocke läutet und wir uns dem Lehngut des laufenden Jahres … Weiterlesen
Im letzten Jahr haben wir den Shitstorm anfangs noch als Außenseiter abgetan — das Wort selbst (und auch das Phänomen, das es bezeichnet) schienen uns zu neu und in der Sprachgemeinschaft insgesamt zu wenig verbreitet. … Weiterlesen
Scripted Reality ist schon zum zweiten Mal für den Anglizismus des Jahres nominiert, und — jetzt kann ich es ja verraten — eine Art Favorit der Herzen für mich. Dass es damals nicht auf der … Weiterlesen
Über das Wort Stresstest habe ich ja vor ein paar Wochen schon geschrieben, als die Gesellschaft für deutsche Sprache es zum Wort des Jahres 2011 wählte. Als ich dann bekanntgegeben habe, dass Stresstest auch für … Weiterlesen
Mit den Nominierungen für den Anglizismus des Jahres haben wir es diesmal nicht ganz leicht: Viele Vorschläge sind zwar sowohl sprachlich interessant als auch gesellschaftlich höchst relevant, ohne dass die Sprachgemeinschaft das aber bisher auf … Weiterlesen
Nachdem die Anglizismus-des-Jahres-Jury die Wortkandidaten zur Diskussion unter sich aufgeteilt hat, sind fünf Wörter übriggeblieben, die niemand haben wollte: Bromance, Bubble Tea, Eurobonds, Haircut und Partnering. Das bedeutet noch nicht zwingend, dass diese Wörter keine … Weiterlesen
Um es gleich vorweg zu nehmen: Für den Anglizismus des Jahres wird sich Liquid Democracy diesmal wahrscheinlich noch nicht qualifizieren können. Es ist einfach zu selten. Im Deutschen Referenzkorpus des Instituts für Deutsche Sprache (DeReKo) … Weiterlesen
Als wir vor ein paar Wochen die Kandidaten für den Anglizismus des Jahres 2011 vorgestellt haben, gab es zu fast jedem Wort einen der folgenden Kommentare: „Das Wort ist viel zu alt, das kenne ich … Weiterlesen
Die American Dialect Society hat vor ein paar Tagen das amerikanische „Word of the Year“ bekannt gegeben: occupy (als Verb und als Substantiv). Damit hat nach dem deutschen Wort des Jahres Stresstest schon das zweite … Weiterlesen
Pingback:Entschuldigung, darf man hier cybern? – Serapion | Technisches Marketing
Pingback:2 x 3 macht 4 widdewiddewitt und drei macht neune – neues aus der roiberhöhle
Pingback:Ärzteblatt wirbt für die Kooperation von „Schulmedizin“ und „Heilerin“ @ gwup | die skeptiker
Pingback:Was hat die Liebe mit der Sprache und die Sprache mit der Liebe zu tun?
Pingback:Blog-Artikel: „der Blog“ oder „das Blog“? › Dauleben