Spektrum.de
Science@Stage
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Die Sankore Schriften
    • Marlenes Medizinkiste
    • Meertext
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Via Data
  • Chemie
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Formbar
    • Gesund-Digital-Leben
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Thinky & Brain
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: Science@Stage

Wissenschaft im Rampenlicht
Science@Stage

Artikel in der Kategorie ‘Allgemein’

49. Science Slam Berlin am 4. April – Schwarze Löcher, der neue Kapitalismus und ein Penis in Bernstein

“Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm” wird sich Prof. Horst Zuse gedacht haben und hat einfach den ersten Computer überhaupt – die Z3 seines Vaters – nachgebaut. Beim Berliner Science Slam steht er am …

03. Apr 2016 | Von Gregor Büning | Keine Kommentare

48. Science Slam Berlin – Weltraumpsychologie und das Liebesleben der Windenglasflügelzikade

Der Science Slam Berlin findet am 7. März zum 48. Mal statt – altgewohnt im SO36. Die Themen sind bunt und unterhaltsam. Eine Psychologin erkundet Marslandschaften, das Liebesleben der Windenglasflügelzikade wird auf den Prüfstand gestellt …

06. Mrz 2016 | Von Gregor Büning | Keine Kommentare

“Computer, die auf Menschen starren” – Benjamin Kees beim Science Slam Berlin

Benjamin Kees hat sich in seiner Abschlussarbeit mit dem brandaktuellen Thema der Kameraüberwachung auseinandergesetzt. Für die Abschlussarbeit, die er am 05.10.2015 beim Berliner Science Slam präsentierte, erhielt er den Studienpreis des Forums InformatikerInnen für Frieden …

05. Feb 2016 | Von Gregor Büning | Keine Kommentare

Hat Wasser ein Gedächtnis? 5. Science Slam Rostock am 22. Mai im M.A.U.-Club

Zum fünften Mal stehen am morgigen Freitag Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler auf der Bühne, um ihre eigenen Forschungsergebnisse zu präsentieren. Doch zuallererst wird Prof. Ludwig, Professor für Physikalische und Theoretische Chemie an der Uni Rostock, Antwort …

21. Mai 2015 | Von Gregor Büning | Keine Kommentare

‘Politiker, die in Würste beißen’ beim Science Slam Berlin am 4. Mai

Prof. Dr. Peter Hammerstein vom Institut für Theoretische Biologie der Humboldt-Universität Berlin eröffnet den 42. Science Slam Berlin. Außer Konkurrenz erklärt er, was die Pestizide Nikotin und DDT wirklich unterscheidet, nämlich gesellschaftliche Akzeptanz! Was die …

27. Apr 2015 | Von Gregor Büning | 1 Kommentar

3. Deutsch-Russischer Science Slam im September in Berlin – die Bewerbungsphase läuft!

Die Kooperation von ScienceSlam.Net mit dem Deutsch-Russischen Forum geht mittlerweile in die dritte Runde! Nachdem wir 2011 in Hannover und im letzten Jahr in Moskau gemeinsam geslammed haben, präsentieren wir am 13. September wieder eine …

09. Jul 2013 | Von Gregor Büning | Keine Kommentare

Benefiz Science Slam in Passau: Mittwoch, 10. Juli um 20:30

Am 10. Juli 2013 wird im Hörsaal 1 der Universität Passau der 1. Passauer Science Slam zur Unterstützung der beim Hochwasser untergegangenen Kulturszene stattfinden. Dank einer gemeinsamen Anstrengung der Berliner Science Slam-Veranstalter von policult und …

08. Jul 2013 | Von Gregor Büning | Keine Kommentare

Immobilienökonomie und Epigenetik statt Punk und Rock’n Roll – Science Slam Frankfurt in der Batschkapp

Die Batschkapp in Frankfurt am Main ist sonst nicht unbedingt für wissenschaftliche Vorträge bekannt. In dieser Veranstaltungshalle finden sonst Rock-Konzerte statt, hier spielen Punk-, Metal- oder Hardcore-Bands aus dem In- und Ausland. Doch am 14.5. …

13. Mai 2013 | Von Gregor Büning | 2 Kommentare

Slammen in Moskau oder der 1. Russisch-Deutsche Science Slam in Russland

Nachdem das Hinspiel im Oktober 2011 in Hannover so gelungen war, haben sich zahlreiche Nachwuchsforscher auf die Ausschreibung zum ‘Rückslam’ in Moskau beworben. Ein zweiminütiges Video musste ausreichen, um die Jury zu überzeugen. Die kreativsten …

09. Sep 2012 | Von Gregor Büning | Keine Kommentare

2. Juni, 23:30: Livestream vom Science Slam an der TU Berlin

Als krönenden Abschluss zur Langen Nacht der Wissenschaften veranstaltet die Technische Universität Berlin einen Science Slam, der vollständig live im Internet zu sehen sein wird. Eröffnet wird der Slam von Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach. Bei …

02. Jun 2012 | Von Gregor Büning | 4 Kommentare
« Ältere Artikel

Science@Stage
Über das Blog

  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • 49. Science Slam Berlin am 4. April – Schwarze Löcher, der neue Kapitalismus und ein Penis in Bernstein
  • 48. Science Slam Berlin – Weltraumpsychologie und das Liebesleben der Windenglasflügelzikade
  • “Computer, die auf Menschen starren” – Benjamin Kees beim Science Slam Berlin
  • Science Slam Berlin am 7. Dezember – Marty McFly und die Zukunftserkenntnis
  • Science Slam Berlin am 2. November – Tanz den Herzinfarkt!

Aktuelle Kommentare

  1. Pingback:[SciLogs] ‘Politiker, die in Würste beißen’ beim Science Slam Berlin am 4. Mai | netzlesen.de

Anzeige

Archive

  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • Oktober 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • November 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • Juli 2013
  • Mai 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010

Kategorien

  • Allgemein
  • Berlin
  • Bochum
  • Braunschweig
  • Dortmund
  • Frankfurt
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Mainz
  • München
  • Münster
  • Nerds
  • Oldenburg
  • Potsdam
  • Siegen

@scilogs bei twitter

Tweets by scilogs

SciLogs bei sozialen Netzwerken

  • Twitter
  • Facebook
  • Google+
  • RSS Feed

RSS Aktuell bei SciLogs

  • Wie gefährlich ist die H5N1-Vogelgrippe wirklich?
  • Gemeinsame Lektüre von “Uexkülls Umgebung” von Schnödl und Sprenger
  • Online-Vorlesung: Psychedelika – Hype oder Hoffnung?
  • Glattwale zwischen Klimakrise, Fischerei und Schifffahrt
  • Bausteine astronomischer Forschung am Beispiel Rote Riesen
  • Fathom Phantom – Zukunft als Apokalypse oder als Abenteuer? Vektoren in eine neue Zeit.

Spektrum.de Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
(Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

©2023 Science@Stage | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Top