Wenn schlechtes Wetter auf die die Feiertage zwischen den Jahren trifft, heißt es mal wieder Urlaubsbilder zu bearbeiten. Der Familienurlaub ging dieses Mal nach Neuseeland, ein sehr dünn besiedeltes Land. Lichtverschmutzung ist dort fast schon … Read more
Gestern war deutschlandweit eine sehr eindrucksvolle, wenn auch schwierig zu beobachtende partielle Mondfinsternis zu bestaunen, die Susanne Hoffmann hier ankündigte. Die Schwierigkeit bestand darin, dass der Schattenwurf der Erde auf den Mond bereits die maximale … Weiterlesen
Als Hobbyastronom ist man gezwungenermaßen von vielen Faktoren abhängig. Das Hobby spielt sich meist draußen und nachts ab, noch dazu ist es stark wetterabhängig. Hat man das Glück, dass das Wetter mitspielt, kommen im Sommer … Weiterlesen
Da der Mond am 9.4.2017 zu über 90% beleuchtet erschien, war an Deep-Sky-Beobachtung nicht zu denken. Stattdessen konzentrierte ich mich auf die Objekte, denen ein aufgehellter Himmel rein gar nichts ausmacht: An diesem Tag war … Weiterlesen
Als Hobbyastronom hat man immer eine Liste mit Objekten, die man besonders gerne beobachtet. Oftmals befinden sich auf diesen Listen Objekte des Messier-Katalogs. Dieser Katalog fasst viele helle und imposante Beobachtungsobjekte zusammen, aber eben nicht … Weiterlesen
Nach etwas Unistress in den letzten Monaten melde ich mich nun endlich wieder zurück und arbeite mal eine Beobachtung vom November letzten Jahres auf. Es handelt sich dabei um eines meiner liebsten Beobachtungsobjekte, welches man … Weiterlesen
Es ist zwar schon über einen Monat her, als diese Aufnahmen entstanden, doch bin ich erst vor kurzem dazu gekommen, sie zu bearbeiten. Dieses Mal wollte ich relativ hochauflösende Bilder des gesamten Mondes erzeugen. Das … Weiterlesen
Das Hochdruckgebiet „Gerd“ leistete und leistet auch immer noch gute Dienste, was das astronomische Wetter anbelangt. Seit mittlerweile vier Tagen ist das Wetter unerwartet gut für die Astronomie nutzbar, auch der abnehmende Mond störte von … Weiterlesen
Obwohl es um die Zeit des 19.07. sehr heiß war und somit die Wahrscheinlichkeit für Gewitter höher als sonst war, erschien das Wetter für Astronomie geeignet. Da allerdings Vollmond war und auch die Nacht aufgrund … Weiterlesen
Zum EM-Start habe ich die Ehre einen der ersten Artikel der Reihe „Allez Lez Blogs“ zu schreiben. In diesem Sinne: Anstoß für Schweden! Am 1.11.2015 landete eine Hand voll Physikstudenten und Studenten anderer Fachbereiche mit … Weiterlesen
“Dieses Mal” ist gut. Ein Mal ist ein Zeichen oder eine Stelle, ein Ort. Meine Oma hat mir vor sechzig Jahren beigebracht, daß es “dieses … Weiterlesen
Die Fotos sind wirklich schön geworden! Danke auch nochmal für die erhellenden Erläuterungen. Es war ein eindrucksvolles Erlebnis für uns. Alles Gute! Deine Mitbeobachter Jens … Weiterlesen
Pingback:Auch eine partielle Mondfinsternis kann entzücken - Abenteuer Astronomie
Sehr lebendiger, interessanter und appetitmachender Artikel ! Daanke.
Haha^^ Genau! Und der tüchtige Werwolf kann dann parallel dazu noch ein paar nette Fotos knipsen 😉