Nun ist es wohl passiert – das erste CRISPR-Baby ist da Irgendwann musste es passieren. Um die baldige Geburt des ersten CRISPR-Babys vorherzusagen, musste man kein Prophet sein. Bereits vor mehr als zwei Jahren, im Mai 2015, stellte das Wissenschafts-Fachmagazin Nature in einem Artikel unter dem … 27. Nov 2018 | Von Lars Jaeger | 12 Kommentare
Mit Künstlicher Intelligenz an die Weltspitze – die Beispiele China und Deutschland Der Begriff „Künstliche Intelligenz“ (KI) ist mehr als 60 Jahre alt (er wurde 1956 von John McCarthy auf einer Konferenz in Dartmouth geprägt). Aber erst in den letzten fünf bis zehn Jahren hat sich dieses … 24. Nov 2018 | Von Lars Jaeger | 8 Kommentare
Vergessene Pionierin der Quantenphysik – Die Mathematikerin und Philosophin Grete Hermann Wer sich näher mit der Entwicklung der Quantentheorie beschäftigt, wird schnell den Eindruck gewinnen, bei den Pionieren der modernen Physik handele es sich um einen reinen Männerclub: Max Planck, Albert Einstein, Niels Bohr, Erwin Schrödinger, … 14. Nov 2018 | Von Lars Jaeger | 2 Kommentare
little Louis, Ihr Einwand ist nur teilweise berechtigt, weil es hier um die Redlichkeit geht. Es geht um die Redlichkeit der Wissenschaft. Was Frau L. … Weiterlesen
Frank Wappler schrieb (05.12.2019, 15:04 Uhr): > […] die Versuchsanordnung in einzelne Schritte zerlegt werden, die jeder für sich entweder “wahlfrei” oder “konstruktiv bestimmt” sind: … Weiterlesen
Albrecht Storz 05.12.2019, 12:27 Uhr (…) ich frage hier legitim nach den Wirkmechnismen nach dem laut SRT Längen verkürzt, Zeitverläufe verlangsamt werden. Null, Nichts, Niente … Weiterlesen
Ich fasse mal den rechten Term zusammen: Δt=L/(c/n-v/n^2)-L/(c/n+v/n^2) = (L * (c/n + v/n²) – L * (c/n – v/n²)) / ((c/n-v/n²) * (c/n+v/n²)) = … Weiterlesen
Es ist zum Beispiel mit den entsprechenden mathematischen Kenntnissen die Zeitdilatation zu erklären. Nein, die Zeitdilatation kann mathematisch nicht erklärt werden.