Archiv des Monats: Juli 2018
Letzte Beiträge
- Intellektuelle Redlichkeit – Von der Bedeutung der gesellschaftlichen Akzeptanz der wissenschaftlichen Methode
- Eine Sternstunde der Wissenschaft des 20. Jahrhunderts – Die Bestätigung von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie vor 100 Jahren
- Wird ein weiteres altes Heilsversprechen der Wissenschaft schon bald Realität? – Neues von der Kernfusion
- Googles neuer Quantencomputer – Erleben wir gerade den Sputnik-Moment in der Informationstechnologie?
- Mehr Zukunft wagen – Wie wir alle vom technischen Fortschritt profitieren
Aktuelle Kommentare
Anzeige
Archive
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
Kategorien
Aktuell bei SciLogs
- Beefie – Das Smartphone als Waage
- Tür 5: Schwan und Kassiopeia
- Welche Rolle spielt Kohlendioxid für das Klima der Erde – und was würde passieren, wenn man es komplett aus der Atmosphäre entfernen würde?
- Wer wählt die AfD? [Video]
- Social-Media-Stress kann zu Social-Media-Sucht führen: Anstatt sich abzumelden, lenken Nutzer sich mit anderen Aktivitäten innerhalb eines sozialen Netzwerks ab
- Tür 4: Herkules und Leier
little Louis, Ihr Einwand ist nur teilweise berechtigt, weil es hier um die Redlichkeit geht. Es geht um die Redlichkeit der Wissenschaft. Was Frau L. … Weiterlesen
Frank Wappler schrieb (05.12.2019, 15:04 Uhr): > […] die Versuchsanordnung in einzelne Schritte zerlegt werden, die jeder für sich entweder “wahlfrei” oder “konstruktiv bestimmt” sind: … Weiterlesen
Albrecht Storz 05.12.2019, 12:27 Uhr (…) ich frage hier legitim nach den Wirkmechnismen nach dem laut SRT Längen verkürzt, Zeitverläufe verlangsamt werden. Null, Nichts, Niente … Weiterlesen
Ich fasse mal den rechten Term zusammen: Δt=L/(c/n-v/n^2)-L/(c/n+v/n^2) = (L * (c/n + v/n²) – L * (c/n – v/n²)) / ((c/n-v/n²) * (c/n+v/n²)) = … Weiterlesen
Es ist zum Beispiel mit den entsprechenden mathematischen Kenntnissen die Zeitdilatation zu erklären. Nein, die Zeitdilatation kann mathematisch nicht erklärt werden.