Markus Pössel
hatte bereits während des Physikstudiums an der Universität Hamburg gemerkt: Die Herausforderung, physikalische Themen so aufzuarbeiten und darzustellen, dass sie auch für Nichtphysiker verständlich werden, war für ihn mindestens ebenso interessant wie die eigentliche Forschungsarbeit. Nach seiner Promotion am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) in Potsdam blieb er dem Institut als "Outreach scientist" erhalten, war während des Einsteinjahres 2005 an verschiedenen Ausstellungsprojekten beteiligt und schuf das Webportal Einstein Online. Ende 2007 wechselte er für ein Jahr zum World Science Festival in New York. Seit Anfang 2009 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg, wo er das Haus der Astronomie leitet, ein Zentrum für astronomische Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit. Pössel bloggt, ist Autor/Koautor mehrerer Bücher, und schreibt regelmäßig für die Zeitschrift Sterne und Weltraum.
Mindestens ebenso wichtig wie die offiziellen Vorträge und Vorträge im Heidelberger Preisträgerforum sind die Möglichkeiten zu informellen Gesprächen mit den Preisträgern, Gästen und Nachwuchswissenschaftlern. Im interessantesten Falle ergänzen sich Vorträge und Gespräche. Semantische Querverbindungen beim … Weiterlesen
At least as important as the official talks and lectures at the Heidelberg Laureate Forum are the opportunities for informal conversations with the laureates, guests, and young researchers. Among some of the most interesting situations … Weiterlesen
Vor zwei Jahren hatte ich Gelegenheit, ausführlich mit Lenore Blum zu sprechen. Blum ist Informatik-Professorin und hatte beim 3. HLF einen Vortrag über Alan Turing gehalten – und außerdem war sie dafür mitverantwortlich gewesen, den … Read more
Two years ago, I had the opportunity to talk to Lenore Blum, one of the invited speakers at the 3rd HLF in 2015 and a professor of computer science at Carnegie-Mellon university, who had been … Read more
Is this text a bit odd? Maybe as if it wasn’t written by a native speaker? Or is it all okay, and the text reads fluently? I am not only interested in the topic of … Read more
Ist dieser Text etwas merkwürdig? Nicht wie man es von einem Muttersprachler erwarten würde, aber irgendwie – aus? Wir hörten heute auf der HLF zwei Vorträge über Deep Learning. Mein Interesse an diesem Thema ist … Read more
Um den Vorträgen beim Heidelberg Laureate Forum zu folgen bedarf es auch unter besten Bedingungen der Konzentration. Selbst von englischen Muttersprachlern wird einiges an geistiger Anstrengung verlangt, wenn von ihnen bis dahin nicht vertrauten Konzepte … Weiterlesen
Following the talks at the Heidelberg Laureate Forum requires concentration, with the brain fully engaged, under the best of conditions. Even most native speakers will need to stretch a bit when they come across less … Weiterlesen
As opening ceremonies go, this year’s Heidelberg Laureate Forum opening was quite enjoyable. Of course there need to be official words by representatives from key partners and supporters, such as the Baden-Württemberg Minister for Science, … Weiterlesen
Im Vergleich mit anderen Eröffnungsfeierlichkeiten war die des diesjährigen Heidelberg Laureate Forum recht kurzweilig. Natürlich muss es bei solcher Angelegenheit offizielle Worte von Vertretern wichtiger Partner und Unterstützer geben, wie der baden-württembergischen Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, … Weiterlesen